Full text: A bis Arad (Band 1)

     
  
    
    
   
   
  
  
    
   
   
   
  
    
   
  
   
   
   
    
   
  
  
    
    
  
  
   
  
   
   
  
  
   
    
   
  
   
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
   
  
   
  
   
     
süße zuzu- 
de zu ber= 
n, Heber- 
ießungen 
von Auf- 
hen Vater 
es zugleich 
eculativen 
firhlihen 
mpfen ge- 
 ſpäterhin 
iſchen und 
iſch gebil- 
griffs von 
g gelangen 
Zott einen 
verworfen, 
eweiſe des 
_Mönchs= 
(digt, weil 
ahrh. fand 
er Biſchof 
habe ihnen 
iſtartigen, 
gen kounte 
die Vor- 
n Dogmen 
nbolifchen 
‚ ohne zu 
1unftideen» 
den Glau- 
ott als die 
ganze von 
zu haben, 
lichen Ab- 
(8 abſolute 
Theologen 
Strauß in 
idliche zu- 
<< ſei, der 
e Abſtrac-= 
feinen be= 
Gott fern 
wendigkeit 
t, fo heißt 
8 im Ver- 
ne niedere 
tes Ernſt, 
eiſtes vor-= 
it, Daher 
ätern Pe- 
icher Geiſt 
ere Unter- 
Borgängen 
enbild ‘des 
  
ed 
Pd nn 
Anthroyophagen Anti 815 
göttlichen ſei, der Menſch alſo, wenn er ſi<h Gott denke, nothwendig anthropomorphiſire, weil 
Gott, als er den Menſchen huf, theomorphiſirte. (So im Gegenſaye zu Schelling's Natur- 
philoſophie ſhon Jacobi). Am beſtimmteſten haben Liebner, Dorner u. a. gefordert, das gött- 
liche Weſen von vornherein unter ethiſche Kategorien, und als ſeinen weſentlichſten Inhalt die 
abſolute Liebe zu faſſen, woraus ſich wiederum die Nothwendigkeit ergibt, nicht jede Geſtalt des 
Anthropopathismus ſofort als Gottes unwürdig zu verwerfen, Verwerflich iſ vielmehr nur 
diejenige Form des Anthropopathismus, welche auf den göttlichen Geiſt Beſtimmungen, die 
dem endlichen oder gefchöpflichen Ich wefentlich find, überträgt und eben damit die Möglichkeit 
aufhebt, ihn als abſolute Perſönlichkeit zu faſſen. Selbſt dem Anthropomorphismus haben alle 
die, welche von einer «Natur in Gott» reden (nah Jakob Böhme's und Oetinger's Vorgang 
3. B. Schelling, I. H. Fichte, Weiße, Karl Schwarz, Richard Rothe u. a.), eine berehtigte Seite 
zugeſtehen müſſen, wenngleih auh hier ſtarke Uebertreibungen vorgekommen ſind. Ueber die 
reten Grenzlinien zwiſchen dem bere<tigten und dem verwerflichen Anthropomorphismus und 
Anthropopathismus gehen freilich die Anſichten noh ziemlich weit auseinander. 
Anthropophagen (grie<.), |. Kannibalismus. 
Anthurium, artenveiche, von Schott und Endlicher benannte Gattung amerik. Tropen- 
gewächſe aus der monokotylen Familie der Aroideen und der 4. Klaſſe, 1. Ordnung, des 
Anné'ſchen Syſtems, ausgezeichnet durch eine jehr Turze, zurügeſchlagene Kolbenſcheide und 
einen walzenförmigen, ungeſtielten, über und über mit Zwitterblüten dichtbede>ten Kolben. 
Die Früchte ſind zwei- bis vierſamige Beeren. Dieſe Pflanzen, welche in feuhten Urwäldern 
wachſen, haben theils gar keinen, theils einen aufre<ten oder kletternden Stengel und bald 
finger- oder fußförmig zertheilte, bald einfache, ganze Blätter. Die Hetternden Arten eignen 
fich zu Wandbekleidungen der Warmhäuſer, viele andere zu Decorationspflanzen in eben folchen 
Gewächshäuſern. Sie verlangen zu ihrem Gedeihen ein gedämpftes Licht, feuchte, gleichmäßig 
warme Luft, einen fandig-humdfen Boden und viel Waſſer. Man kennt über 50 Arten. 
Anthyllis nannte Linné eine Pflanzengattung aus der 17. Klaſſe, 2. Ordnung, ſeines 
Syſtems und aus der Familie der Schmetterlingsblütler, deren Charakter in einem bauchigen, 
fünfſpaltigen, im fruchttragenden Zuſtande geſchloſſenen Kelche, in einbrüdrigen Staubgefäßen 
und einer kleinen, geſtielten, ein- bis zweiſamigen, im Kelche eingeſchloſſenen Hülſe beſteht. Die 
Arten dieſer Gattung, welche in Europa und in den Umgebungen des Mittelländiſhen Meeres 
vorkommen, ſind theils ausdauernde Kräuter, theils Kleinſträucher. Erftere haben die Blüten 
in von gefingerten Hüllblättern umgebene Köpfchen geſtellt und gefiederte Blätter. Zu dieſen 
gehört die einzige in Deutſchland vorkommende Art, A. vulneraria, Wundflee und Woll- 
blume genannt, welche leierförmig - gefiederte Blätter und gelbe (ſeltener, beſonders in den 
Alpen, rothe) Blüten beſit und auf trodenen, namentli< kalkhaltigen Wieſen und Triften 
wächſt. Sie ift eine gute Futterpflanze, auh wird ihr gewürzhaftes Kraut als Herba Vul- 
nerariae zu medic. Zwe>en verwendet. Mehrere ſüdeurop., ſtrauchige Arten, namentlich A. 
eytisoides, mit einfachen oder dreizähligen Blättern und ährenförmig angeordneten, gelben 
Blüten, und A. Barba Jovis, immergrüner Strauh mit unpaarig - gefiederten Blättern und 
goldgelben Blütenköpfchen, werden häufig als Ziergewächſe gezogen , müſſen aber bei uns den 
Winter über in das Orangerichaus geſtellt werden. Sie laſſen ſich dur<h Samen und Ab- 
leger vervielfältigen und gedeihen am beſten in einem falkhaltigen Sandboden. 
Anti, eine griech. Partikel, die ſich häufig in zuſammengeſebten Fremdwörtern angewendet 
findet, welche theils lat. und roman., theils grieh. Urſprungs ſind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.