4 Ägypten
lung etwas von demſelben Geiſte haben. Nur die Bildung eines regelmäßigen, der
höchſten Gewalt unterworfenen Heeres kann die Mittel gewähren, der von den Statt:
haltern und der ganzen Beamtenhierarchie ausgeubten Willkürherrſchaft Einhalt zu
thun, dieſe Despoten den allgemeinen Landesgeſezen zu unterwerfen, das Leben
und Befisthum des Unterthans zu bei-yügen, und in den Gemüthern die erſten
Stundfäge allgemeiner Gerechtigkeit, und derjenigen Pflichten, die der Mächtige
wie der Schwache zu erfüllen hat, zum Bewußtſein zu bringen. Dieſer wichtige
Schritt zur Civiliſation mußte in dem türkiſchen Reiche erſt gethan werdén, wo es
bis jet keine Herrſchaft der Gerechtigkeit gab, wo dur< Gewalt oder dur Geld
Alles erlangt und jedes Geſes umgangen werden, wo der Arme ſein Recht gegen
die Macht nie geltend machen konnte. Jn Agypten erſcheint das Werk der Um-
wandlung noch ſchwieriger, wenn wir auf die Elemente ſehen, welche die Bevölkerung
des Landes darbietet. Die Bewohner beſtehen aus zwei abgeſonderten Volksſtäm-
men, den Osmanen und den Arabern, die theils Anbauer des Bodens (Fellah) find,
theils als Beduinen leben. Jene ſind die Gebieter, welche alle Zweige der öffentlichen
Gervalt leiten, die Fellah Unterthanen, nicht viel mehr als Sklaven. Die Türken,
welche das mittlere Lebensalter überfchritten haben, ohne mit den Unterrichtsgegene
ſtänden der neuern Zeit bekannt geworden zu fein, zeigen ſich hartnäckig in ihren Mei-
nungen, reizbar gegen Widerſpruch, und es iſt {wer, die Gewohnheit über Sklaven
zu herrſchen bei ihnen auszurotten. Sie find nicht ohne Einſicht, aber ihre Trägheit,
ihre weibiſche Lebensweiſe macht ſie unfähig zu geiſtiger Anſtrengung, und wenn ſie
nun auch die wiſſenſchaftliche Überlegenheit der Europäer erkannt, und eingeſehen
haben, wie eitel ihre ehemalige Verachtung der Chriſten war, ſo fühlen fie doch die
{were Demüthigung, im vierzigſten Lebensjahre ſich neuer Arbeit und wie Kna-
ben einer ſtrengen Zucht zu unterwerfen. Wie könnten ſie ſich leicht mit dem Ge-
danken verſöhnen, ſich mit ihren Sklaven gleichen Geſezen und Anordnungen zu
unterwerfen! So erfreulich es für die europäiſchen Lehrer war, unter ſolchen Zdg-
lingen zuweilen Empfänglichkeit und Bildſamkeit zu finden, ſo konnten ſie es ſich
doch nicht verhehlen, daß nur von dem aufwachſenden, ſtrenger erzogenen Geſchlechte
etwas zu hoffen war. Den Türken gegenüber ſteht die übrige Wolksmaffe, welche,
mit Ausnahme einiger Kopten in den Städten, arabiſchen Urſprungs iſt. Arbeits
fam, mäßig, ausdauernd, leicht faſſend und bildſam, ſeit undenklichen Zeiten an
Gehorſam gewöhnt, unterwerfen ſie ſich gern der neuen Kriegszucht, werden treff-
liche Soldaten und geben leicht alte Vorurtheile auf, die bei ihnen nicht, wie bei
den Türken, mit den Annehmlichkeiten des Herrſchens und der Üppigkeit vereinigt
ſind. Sie zeigen in ihrem Verkehr mit den europäifchen Offizieren nichts von der
Eiferſucht und dem Stolze der Osmanen. Dieſe ſtrenge Abſonderung der beiden
Volksſtämme hatte auch auf die neue Heerbildung einen nachtheiligen Einfluß, und
machte es weit ſchwerer, Offiziere als Soldaten zu bilden. Kein Araber konnte bis-
her über den Rang eines Lieutenants aufrü>en;z alle höhere Offiziere wurden aus
dem türkiſchen Gefolge der Vornehmen, aus ihren Mamluken , Pfeifenträgern
und Schreibern genommen, und wenn dieſe Claſſe erſchöpft war, kam jeder andere
Osmanli oder Albanier an die Reihe, Menſchen, die an Ausfchweifungen und
Naubfucht gewöhnt waren. Eine Folge diefer Einrichtung ift das dem Europäer
ſo auffallende Verhältniß unter den Offizieren. Die Achtung des Untergebenen ge-
gen ſeinen Dbern hat das Gepräge des Knechtſinnes. Der Hauptmann iſt der
Diener des Dberſten, der Gebieter des Lieutenants, und täglich ſieht man einen
Dffizier ſeinem Vorgeſetzten die Pfeife anzünden oder ihm und ſeinen Gäſten Kaffee
darreichen. Die Türken ſelbſt leugnen nicht, daß ſie, gewöhnt an barſches Gebieten,
nie eine volllommene militaitifche Hierarchie erlangen werden. Das verderbliche
Sünfttingswefen aber, das früher dem jungen Mamluden, der den unnatürlichen
Lüften eines Mächtigen gedient hatte, den Weg zu Offizierftellen öffnete und ſelbſt
der
{til
(hi
hat
un
fit
pin
ht
il
da
fr
Wi
di
de
bir
(tl
0
zu
u
Wi