Full text: A bis E (1. Band)

eifen, Dir 
a aus weißen 
(7 Sünden auf 
open, Don dr 
28 Kun Manlon 
fl dr Dar 
   
Et 
0 m PA: 
tung in COON 
4s hilden IN 
ée VIDen, N 
  
6 Arch 
fe der Sud 
= 
ingéothef durd 
und Ovid 
  
BR Br Ex. Sasse SER TEE ee lS 
Deutſche Kunſt 593 
* hier einer Verherrlihung der neuern Kunſtgeſchichte, geſhmü>t; die Säle des 
Königsbaues bede>en. ähnliche Malereien aus dem Liede der Nibelungen (von 
F. Schnorr) und andern altdeutſchen Dichtungen, und die Capelle deſſelben wird 
gleichfalls al fresco, im byzantiniſchen Charakter auf Goldgrund, mit heiligen Bilz 
dern (von H. Heß) ausgemalt. Unter den Schülern Fiſcher's iſt beſonders Fried- 
rih Gârtner, geb. 1792 zu Koblenz, auszuzeichnen, welcher mit ſeinem Vater, 
der gleichfalls Architekt war, 1804 nach München kam, und nachdem er feit 1812 
Frankreich, Ftalien, Sicilien und England beſucht hatte, 1820 als Profeſſor der 
Baukunſt an der Kunſtakademie in München angeſtellt wurde und die artiſtiſche 
Leitung der königlichen Porzellanmanufactur erhielt, die durch ihn eine höhere Rich- 
tung empfing. Eine Frucht ſeiner italieniſchen Reiſe waren die „Anſichten der am 
meiften erhaltenen griechifchen Monumente Großgriechenlands”, melchen er einen 
erläuternden Tert beifügte. Er erhielt 1829 den Auftrag, den Plan der neuen 
Ludwigskicche in München zu entwerfen. Dieſe Kirche wird in einem eignen 
Style, im Sinne byzantinifcher Vorbilder, doc ohne fElavifche Nachahmung, er: 
baut, und ihre innern Räume werden in umfangreichen Frescobildern (von Corne- 
lius), unter welchen eins größer als das Weltgericht von Michel Angelo ſein 
wird, das ganze Gebiet göttlicher Offenbarung darſtellen. Jn der Nähe dieſer 
Kirche baut G. auch das neue große Bibliotheks und Archivgebâude, deſſen Styl 
fi dem der Kirche annähern wird. Ein anderer Schüler Fiſcher's iſt Daniel 
Joſeph Ohlmüller, königlicher Hofvauconducteur in München, geb. 1790 zu 
Bamberg, in der münchner Akademie und durch eine Reiſe in Jtalien und Sici- 
lien gebildet, und dann zum Bau der Glyptothek als Jnſpector berufen. Seine 
„Ideen zu Grabdènkmälern in griechiſchem Style“ (3 Hefte) fanden Beifall; er - 
wurde Mitglied des Baukunſtausſchuſſes in München, und erhielt den Auftrag, 
das Monument zu Wittelsbach, dem Stammorte des bairiſchen Regentenhauſes, 
und ein Schulhaus daſelbſt, beide in altdeutſchem Style, zu entwerfen. — Erbauer 
der neuen proteſtantiſchen Kirche zu München iſt der königliche Dberbaurath 
Pertſ\chz ſie bildet ein in die Breite geſtelltes Oval mit einer Borhalle von drei 
Arkaden als Eingang, und gegenüber einem halbeirdelförmigen Chor zur Aufnabhs 
me des Altars. Die Dede ſtellt al fresco die Himmelfahrt Jeſu dar (von 
Herrmann). — Dies die hiſtoriſche Bauſchule; denn, etwa die neue proteſtanti 
che Kirche ausgenommen, welche indeß, gleichfalls hiſtcriſch genommen, ſich in ei- 
nem eigenthümlichen neuen Charakter, angemefjen den Sweden ber proteſtantiſchen 
Kirche,“ geftalten mußte, ſchließen ſich die neuen münchner Bauwerke an gefchicht 
  
liche Vorbilder durch fleißiges Studium und geſchma>volle Anwendung auf die 
gegenwärtigen Verhältniſſe und Foderungen an. Auch hat ſich dieſe Richtung 
anderwärts gezeigt: die Reſtauration von Marienburg und Ahnliches am Rheine 
war vorangegangen. Der preußiſche Bauinſpector von Laſſaulx zu Koblenz 
hat die dortige Florinuskirche in gothiſchem Style hergeſtellt und zu Treis an der 
Moſel eine neue Kirche in demſelben Style erbaut. Das Werk über die rômiſchen 
Baſiliken von Guttenſohn und Knapp, Moller's „Denkmäler der deut- 
hen Baukunſt“, das Prachtwerk von Sulpiz Boiſſerée über ben Eölner Dom 
u, a. m, beweiſen gleichfalls die Hinneigung zum hiſtoriſchen Studium und 
eine, der romantiſchen Schule in Poeſie und Malerei verwandte Richtung der 
Architektur. — Freier und eigenthümlicher waltet Schinkel in ſeinem Gebiet. 
Er entlehnt wol auch bisweilen antife und mittelalterliche Ideen, wie bei der ber: 
liner Hauptwache, bei dem Monument auf dem Kreuzbergez aber es iſt ein freies 
Aneignen der Vorbilder, ähnlich dem in Thorwaldſen's Plaſtik. S., der, wie 
Thouret, früher Maler war und noch jezt in Mußeſtunden geiſtreiche Bilder mit 
dem Pinſel entwirft, verbindet mit einem aufs zwe>mäßigſte ordnenden Verſtand 
eine ſchöpferiſche Phantaſie, die ſowol in der Conception des Ganzen ſeiner Werke, 
Conv.-Lex. der neueſten Zeit und Literatur. I. 38 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.