Full text: A bis E (1. Band)

  
632 Deutſche Literatur 
heiter gefördert, gehören inſofern zu den beachtenswerthern und keineswegs uner- 
freulichen Zeichen der Zeit und dürfen in einer Überſicht der jüngſten vaterländiſchen 
Mationalliteratur nicht ungenannt bleiben. Unter den Darſtellern der allgemeinen 
Geſchichte gelang es vorzüglich dem freiſinnigen von Rotte> dur Klarheit des 
Blicks und einen in'die Anſichten der Zeit eingehenden Muth der Gefinnung, Leſer 
und Schüler zu gewinnen. Die Anſprüche auf tiefere wiſſenſchaftliche Forſchung, 
die dieſer Schriftſteller von fich wies und weiſen mußte, fanden in Andern, die ein- 
zelnen Geſchichtspartien ihren Fleiß zuwendeten, gewichtvolle Vertreter. Mehre 
dieſer Forſchungen fallen der Geſchichte der Wiſſenſchaft anheim. Hier genüge es, 
aus Vielem nur das Bedeutendere herauszuheben. K. Hô ſette ſeine wichtigen 
Unterſuchungen Über das alte „Kreta/“ fort (1828); ein neues Verdienſt um einen 
noch wenig aufgeklärten Theil der alten Hiſtorie erwarb ſich Otfried Müller dur 
ſeine aus ſorgfältigem Quellenſtudium hervorgegangenen „Etrusker“ (1828); Nie- 
buhr's zweite Ausgabe ſeiner „Römiſchen Geſchichte“ gab vielfache neue Ergebniſſe 
und vergrößerte den Schmerz über das Hinſcheiden des Meiſters vor der Vollen- 
dung ſeines kühnen Werks, das nun als großartige Ruine ſeinen Namen zur Nach- 
welt zu tragen beftimmt iſt. Sein Vorgang hatte früher ſchon Wachsmuth zu 
verwandten Unterſuchungen angeregt, und derſelbe machte in ſeiner „Helleniſchen 
Alterthumskunde“ (1826 — 29) allen Freunden altgriechiſcher Zeit ein willkom- 
menes Geſchenk. Auch der Archäologie erwuchs manche neue Ausbeute aus Böt- 
tiger's7 dieſes Veteranen der Wiſſenſchaft, „Jdeen zur Kunſtmythologie“ (1826), 
aus Otfried Müller's „Handbuch der Archäologie“ und aus den theils fortgeführten, 
theils neubegonnenen Reiſewerken Bröndſted's und von Stakelberg's. Daß die 
deutſche Geſchichte endlih nach einem andern Zuſchnitte zu behandeln ſei, als in 
den ältern Kaiſer- und Reichshiſtorien geſchehen war, war längſt erkannt worden ; 
eine Geſchichte des deutſchen Volkes zu ſchreiben, war die ſchwierige Aufgabe, 
deren Löſung H. Luden, ausgerüſtet mit gründlichem Wiſſen und hoher Begeiſterung, 
als ein vaterländiſches Werk (1825) unternahm (bis jest ſechs Bände). Während 
er mit Ausdauer ſeinen Plan fortführt, und neben ihm 3. ©. Pfiſter's „Geſchichte 
der Deutſchen“ (4 Bde.) rühmlich der Vollendung ſich nähert, verweilen Einzelne 
prúfend bei wichtigen, von ihm bereits beleuchteten Punkten, wie der tiefgründliche 
Forſcher Jakob Grimm in ſeinen „Deutſchen Rechtsalterthumern““ (1828) und von 
Werſebe in Bezug auf die „Völker und Völkerbündniſſe des alten Deutſchlands“ 
(1826) und die „Gaue des alten Sachſens und Thüringens“ (1829) gethan hat z 
Andere bahnen ihm vorauseilend den Weg. So ſchviebStenzel mit kritiſcher Umſicht 
und in würdiger Darſtellung ſeine „Geſchichte Deutſchlands unter den fränkiſchen 
Kaiſern“ (1828), Leo ſeine auch nach trefflichen Vorarbeiten noch willkommene und 
an neuen Bli>ken reihe „Gefchichte des Mittelalters” (1830); fo gab Hillmann 
im „Städteweſen des Mittelalters“ (1826 — 29) höchſt wichtige und in unſern 
Tagen zwiefach dankenswerthe Aufflärungen über die dur< Handel und Gewerb- 
fleiß herbeigeführte Erhebung des Bürgerftandes neben den mittelalterlichen Adel, 
und der hochverdiente Wilken führte feine durch ernſten, von tiefer SprachEenntniß 
unterſtüßten Forſchergeiſt und leidenſchaftlos beſonnene Darſtellung hervorragende 
„„Beſchichte der Kreuzzüge“, ein mit deutſchem Sinne begonnenes und fortgeführ- 
tes Muſterrerk, ſeiner Vollendung entgegen. Durch Fallmerayer's „Geſchichte des 
Kaiſerthums Trapezunt“ (1827) trat ein intereſſanter Punkt der mittelalterlichen 
Geſchichte zum erſten Male aus der Dämmerung der Sage hervor, während 
Johannes: Voigt in ſeiner (no< unvollendeten) „Geſchichte Preußens“ fich den 
Reihen unſerer tüchtigſten Forſcher würdig anſchloß: Zugleich erhielten die Geſchichte 
der Weſtgothen 1nd bald darauf die der Dmmaijadenin Spanien an Joſeph Aſchbach, 
die Gefchichte Aragons an Schmidt kundige Erläuterer, ſowie die des osmaniſchen 
Reichs an Joſeph vor Hammer einen beredten und durch tiefe Kunde orientaliſcher 
  
neben 
m 
fange 
| deli 
die en 
den gé 
hö 
mit di 
auj. 
lan 
fartge 
{h, u 
wdr 
werth 
(Ri 
Mün 
enb 
aus di 
der uit 
tum get 
rant 
von 
unſ 
thâtig, 
¿ena 
(18% 
mann 
de U 
Ati 
(fit 
bud) 
der d 
dos 9 
Sitto 
DI 
Kunſt 
deutſd 
(182% 
ſhun; 
die Yi 
fomn 
iht 
eigen 
el 
(gha 
VWL 
Shi 
Y fi 
y 
PARS 
  
fort 
UNE 
gemis 
unter 
lol,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.