itt
tt, Aud in
Vu einm
nen. Doh
wurde bereits
3 der ausge
vem Anfange
| Mir dj
n
VE GUL ne
zur Yeathei:
juridgefUht
106 beiläufig
m 26, Fett,
eciſen
rungen dt
iR machten,
, ih im Cin:
; frühe: inge
ingen ji ek
gelangen fit
Baiernud
thre dena
unn in Mr
techamdhun
ron, De.
dan ber
; und Mut
n ward ut
91
î, I |
in en EBENDA SRE A a Dt REER er un N i n
na ET : ai die ¿Sá mE Sei PE ee 2 Er a seen. a
Deutſche Zoll - und Handelsvereine 659
fortan die frühere Übereinkunft erſezte. Durch dieſen Iegteim Vertrag nun,
dem, wie dem vorhergehenden, die fürſtlichen Häufer Hohenzollern ebenfalls bei-
taten, vereinigen fich die beiden Regierungen zur Annahme eines gemeinfchaft-
lichen Syſtems und demzufolge zur Errichtung einer den zuſammenhängendèn Län-
derumfang beider Staaten einſchließenden Zolllinie. Somit ſollen fortan die Ein:
gangs:, Ausgangs: und Durchgangszölte für gemeinſchaftliche Rechnung der Ver:
einsſtaaten ſowol bei den Grenzerhebungsftellen als auch hei den Zollämtern im
Snnern erhoben und am Schluſſe jedes Rechnungsjahres ‘nach dem Maßſtäbe
der Bevölkerung vertheilt werden. Der bairiſche Rheinkreis ward, aus Rüdficht
auf ſeine geographiſche Lage, von dem gemeinfchaftlichen Zollverbande vorläufig
ausgeſchloſſen. Dieſer, wenn auch nur partielle Erfolg mehrjähriger Beſtrebungen
feste thatſächlich die Möglichkeit außer Zweifel, mit ernſtlichem Willen deren Endziel
zu erreichen, und ſo war die Bahn zu allen nachfolgenden, denſelben Zwe beabſichti-
genden Verträgen gebrochen. Auf dieſer Bahn ſchritt nun zunächſt Preußen voran,
das wir als den Centralpunkt eines Syſtems betrachten, welches, ſollte es mit Coñſe-
quenz durchgeführt werden, wie es denn hierzu großenAnſchein hat, all jenen Ubeln und
Unbehaglichkeiten ein Ende machen dürfte, deren Grundurſache man ſeither in der
Jſolirung der ſtaatswirthſchaftlichen Intereſſen der verſchiedenen deutſchen Bun-
desſtaaten fand. Denn dieſes Syſtem, verſtehen wir es recht, bezwe>t — abgéſe-
hen von aller ſonſtigen politiſchen Tendenz, welche vielleicht mehr oder minder be-
fangene Gegner darin gewahren wollen — nichts Anderes als Herſtellung einer
vollkommenen Gegenſeitigkeit der Handelsfreiheit unter den verſchiedenen Staa:
ten, mithin Aufhebung aller Mauthlinien, welche ſie von einander ſcheiden und
dieſe Freiheit mehr oder weniger beſchränken, und endlich gemeinfchaftlihe Schuß-
maßregeln zu Gunſten der einheimiſchen Vnduſtrie gegen das mit diéſer auf
deutſchen Märkten concurrirende Ausland. Die vollſtändige Ausführung des,
dieſem Syſteme zu Grunde liegenden großartigen und wahrhaft nationalen Gedan-
kens unterliegt jedoch zu vielfältigen Schwierigkeiten, als daß ſolche mit einem
Schlage zu bewirken wäre. Die preußiſche Regierung ſelbſt ſcheint die Uberzeu-
gung zu haben, daß nur allmälig zur Verwirklichung jenes Gedankens vorgeſchrit-
ten werden kann, und hat daher, bei Abſchluß der zwiſchen ihr und andern Regie-
rungen die gegenſeitigen Zoll- und Handelsverhältniffe ordnenden Verträge, mes
ſentlich verſchiedene Modificationen eintreten laſſen, wonach wir denn ebenfalls
jene Verträge unter drei Claſſen begreifen und hier eine gedrängte Darſtellung der-
ſelben mittheilen wollen. Unter die erſte Claſſe, welche die zwiſchen Nreußen
und andern Bundesſtaaten oder“ Gebietstheilen derſelben gegenwärtig beſtehen-
den wirklichen Zoll: und Handelsvereinsverträge umfaßt, gehören: 1) Der
Vertrag mit dem Großherzogthum Heſſen, abgeſchloſſen am 14. Febr.
und genehmigt am 8. März 1828, Nach dieſem Vertrage findet ein völlig
freier Verkehr zwiſchen Preußen und den von der gemeinſchaftlichen Zolllinie um-
ſchloſſenen Theilen des Großherzogthums Heſſen in der Art ſtatt, daß, mit Aus-
nahme einiger mit Conſumtionsabgaben belaſteten Gegenſtände *) die Erzeug-
*) Zu dieſen Gegenſtänden gehören: a) Kochſalz und Spielkarten, deren Einbrin-
gung gegenſeitig verboten iſtz b) Branntwein, der, wieder aus dem Heſſiſchen in
das Preußiſche gebracht, mit einer Abgabe von 6x Thlr. von der preußiſchen Ohm
belegt ift und im umgekehrten Falle eine Trankſteuer von 5 Fl. 20 Kr. für die
heſſiſche Ohm bei der Einlage bezahltz c) Bier und. Effig, die bei der Einfuhr
ins Preußiſche 25 Sgr. für die Ohm bezahlen, bei ihrer Einfuhr ins Heſſiſche aber
der allgemeinen, hier in Kraft beſtehenden Fabrikationsgebühr unterworfen find; d)
Wein, von welchem bei deſſen Übergang aus dem Heſſiſchen ins Preußiſche 4 Thlr.
2 Sgr. von der Ohm entrichtet werden, der aber, im umgekehrten Falle, bei der
jedesmaligen Einlage und fo oft er an einen andern Eigenthümer übergeht, der
aligemeinen Trank- und Zapfſteuer unterworfen iſt; €) rohe und fabricirte Ta:
2%