Full text: Über Indicatoren und deren Verwendung bei Prüfung von Dampfmaschinen und Arbeitsmaschinen

  
  
  
  
  
Ueber die Eigenschaften des Dampfes. 
Führt man einem bestimmten Wasserquantum (1 Kilo) allmählig Wärme 
zu, so wird sich aus demselben, unter der Annahme, dass auf dem Wasser 
der Druck von ı Atm. = 760 Millimeter Quecksilbersäule lastet, Dampf 
entwickeln, sobald dasselbe die Temperatur von 100° C. erreicht hat. Unter 
dem Druck von 760 Millimeter Quecksilbersäule kann das Wasser eine 
höhere Temperatur nicht annehmen, denn alle weiter zugeführte Wärme wird 
zur Dampfbildung verwendet. Denkt man sich das Wasser in ein Gefäss 
eingeschlossen, welches im Horizontalquerschnitt ı qm misst und unter der 
Annahme, dass das Gefäss vollständig luftleer ist, den Druck von ı Atm. 
durch einen. auf der Wasser-Oberfläche ruhenden luftdicht schliessenden 
Kolben von 10334 Kilo Gewicht belastet (1 Atm. = 1,0334 Kilo pro gem.), 
so wird sich dieser Kolben, nachdem das Wasser vollständig verdampft ist, 
um 1,65 Meter gehoben haben, d. h. es ist eine mechanische Arbeit von 
10334 . 1,65 = 17051 Meter-Kilogramm 
durch die zugeführte Wärme verrichtet. Da 424 Meter-Kilogramm das 
Aequivalent ist für eine Wärmeeinheit, so sind also: 
en; = 40,2 Wärmeeinheiten beansprucht. 
Die genannte mechanische Arbeit von 17051 Meter-Kilogramm ist nur 
durch die Verdampfungswärme geleistet, denn durch die Wärme, welche 
zur Erhöhung der Wasser-Temperatur von 0° auf 100% C. verwendet wurde, 
ist eine Volumen-Vergrösserung des Wassers nicht erfolgt. 
Die Anzahl der Wärmeeinheiten, welche nöthig ist, um das Wasser 
bis an den Punkt der Verdampfung zu führen, ist bedeutend grösser, 
nämlich = 406,3. Sie repräsentirt also eine mechanische Arbeit von 
496,3 . 424 = 210431 Meter-Kilogramm. 
Wenn man den Dampf beispielsweise durch kaltes Wasser wieder 
condensirt, so wird alle aufgewendete Wärme diesem Kühlwasser zugeführt, 
unter der Annahme, dass durch Ausstrahlung der Gefässwände kein Verlust 
entsteht. Angenommen, z. B. es wären 2545 Kilo Wasser von 00 C. zu 
dieser Condensation verwendet und es hätte sich dieses Wasser um 17,0 
dabei erwärmt und es hätte auch das aus dem Dampfe erzeugte Conden- 
sationswasser 1/,0 C. Temperatur, so bekommt man für die in dem Dampfe 
enthaltene Wärme (in Wärmeeinheiten) 
2 — u Ih 22545 
x = 636,5 Wärmeeinheiten. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
U = 
  
ER Te
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.