Full text: Über Indicatoren und deren Verwendung bei Prüfung von Dampfmaschinen und Arbeitsmaschinen

  
  
Anleitungen 
zur Bestimmung der von der Dampfmaschine ausgeübten 
Kraft aus dem Diagramm. 
Der Ausdruck Pferdekraft stammt von Watt. Derselbe hatte fest- 
gestellt, dass ein Londoner Zugpferd bei dauernder Arbeit in der Minute 
33000 Pfund einen Fuss hoch heben konnte, und man nannte diese Arbeits- 
leistung Pferdekraft. 
Zu der Zeit, als man so rechnete, gab es nur Niederdruckmaschinen, 
bei denen Dampf von 14,7 Pfund pro DO“ angewendet wurde. Von diesem 
Druck wurden 4,7 Pfund wegen der Unvollkommenheit der Condensation 
und 3 Pfund wegen der Reibung der Maschine abgerechnet, so dass nur 
7 Pfund wirklicher Druck auf den Kolben blieb. Die Schnelligkeit des 
Kolbens betrug etwa 220 Fuss pro Minute. Als man nur Niederdruck- 
Maschinen kannte, war der Ausdruck Pferdekraft (nominelle Pferdekraft) 
zugleich ein Maassstab für die Grösse der Maschine. Später, als man mit 
höheren Pressungen arbeitete, führte man den Ausdruck: „Effective Pferde- 
kraft“ als Gegensatz zur nominellen Pferdekraft ein. Diese Einheit ist ein 
wirkliches Maass für die Arbeitsleistung. Der Ausdruck nominelle Pferde- 
kraft ist übrigens, an verschiedenen Orten und von verschiedenen Fabriken 
verschieden definirt und hat jetzt gar keine Berechtigung mehr. 
Das beste Mittel, die Kraft einer Maschine zu bestimmen, hat man in 
dem Indicator. Derselbe giebt die Differenz von Druck und Gegendruck 
an jeder Stelle des Kolbenhubes an, und man kann den mittleren, auf die 
Flächeneinheit des Kolbens wirkenden Druck pm in Kilogrammen p. qcm 
(oder in Pfund engl. p. D engl.) leicht finden. Bezeichnet F die wirksame 
Kolbenfläche (in gem), s den Kolbenhub in Metern und n die Umdrehungs- 
zahl pro Minute, so bekommt man die Leistung — der Anzahl der indicirten 
Pferdekräfte durch die Formel: 
De Sau 
N. = pa. on 
  
  
  
  
  
  
Ag 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.