L
5
=]
Das Hüttenwefen.
Ebenfo verfchmilzt der Berger’fche Gruben- und Hütten-Actien-
vereinzuHochdahlmeif Siegerländ’fche Erze.
Die Fortfchritte, elche in Deutfchland feit der Ausftellung in Paris
gemacht wurden, find in eh Worten zufammengefafst folgende:
bei der Roheifen-Erzeug gung, welche überwiegend mit Coaks betrieben
wird, ne man bemüht, die Eee en Hochöfen durch gröfsere zu erfetzen, den Wind
möglift ftark zu erhitzen und die Produdtion zu fteigern, da die Produdtion an
Roheifeı wie fchon früher erwähnt, der Confumtion nicht Schritt halten kann.
n,
Wir finden die höchfte Tagesprodudtion mit 1700 Centner per Ofen bei der
Ilfeder Hütte, eine Production, die kaum von den gröfsten englifchen Hochöfeı
übertroffen wird. In Weftphalen, vorzüglich aber in Schlefien fucht man die
Geftehungskoften dadurch KeraBenduk dafs man die Schlacken der nee
werke thunlichft aufarbeitet, wodurch in Schlefien gleichze itig der Metallgehalt <
Möllerung erhöht wird, was bei den armen rear Schlettent fehr erwünfcht A
Im Siegener Lande hat die Erzeugung von manganhältigem Spiegeleifen fehr zuge-
nommen, da dasfelbe zum beim Rückkohlen des Beffemermetalls gefucht und gut
bezahlt wird, Be bildet dasfelbe einen lohnenden Ausfuhrartikel. Ebenfo war
man bemüht dort, wo der Beffemerbetrieb eingeführt wurde, die Qualität des
erzeugten Roheifens fo weit zu verbeffern, um nach und nach vom Bezuge des
englifchen Roheifens möglichft unabhängig zu werden.
ler Einführung des Beffemerproceffes,
welcher gegenwärtig an vielen Orten fchon Eingang gefunden hat, und theils
; fteht, theils in Einführung begriffen ift. Die Production an
n\
tahl dür Mr fich in Deutfchland im Jahre 1871 in folgender Weife geftellt
Grofs find die Fortfchritte in c
in Preufsen ohne Krupp circa 1,783.803 . |}
ENOAER NS
i 2.282.090
a pP Cerca. 000001 ee 2
Baiern se ee 130.000
Sachfen TE 200.000
Zufaäiunmen .... .,.2712.000.2 ollcentner.
ahre 1872 hingegen wird die Production abermals bedeutend
srfcheinen, da nahe 060 Converter in Betrieb waren, und wird die
fortwährend zunehmen, da eine grofse Anzahl von Hütten fich im
hat fich ein Procefs nicht leicht fo rafch entwickelt, wie diefer, und es
ift die Production feit 1806 wenigftens um das 4'%fache geftiegen. er
Die Gefammtproduction an Stahl dürfte im Jahre 1871 bereits 4 Millionen
Zollcentner überftiegen haben.
Wenn auch die Bezeichnung des Guffes mit überhitztem Stahl nicht voll-
kommen correct erfcheint, fo ift doch die Methode überall dort empfehlenswerth,
wo es fich darum handelt, möglichft blafenfreien Gufs zu erhalten, fomit zunächft
1 II E fi 11 : R - 4Hicka ha
bei Herftellung von Fagongufs. Bezüglich der Ausftellung folcher Stücke hat
Bochum wie in Paris, fo auch diefsmal wieder das Schönfte geliefert.
Als Fortfchritt kann ferner auch 'noch die Einführung des, Siemens-
Martinproceffes begrüfst werden, obwohl derfelbe vielleicht noch nicht in
der Ausdehnung betrieben wird, die als zweckmäfsig erfcheinen dürfte. Im Jahre
1871 waren II Siemens-Martinöfen in Betrieb.
g auf Fabrication find durch Einführung von kräftigen Walz-
lämmern etc. bedeutende Fortfchritte gemacht worden, die fich
In Beziehi
1
I
Dimenfionen und theilweife in der Qualität der erzeugten Pro-
ie Einführung der Siemensöfen behufs des Schweifsens macht
chland fehr langfame Fortfchritt