18 Johann Newald.
Zum Schluffe der Erörterungen über den Wald-Feldbau möge es noch
geftattet fein, jener Betriebsform zu gedenken, welche fich in den ausgedehnten
Forften der Stadt Pifek im füdlichen Böhmen feit ungefähr 40 Jahren ausgebil-
det hat. Die Stadt und ihre Umgebung entbehrt beinahe gänzlich einer Fabriks-
induftrie, und wendet fich demnach die zahlreiche, arbeitfuchende Bevölkerung
dem Wald-Feldbau zu und findet dabei eine lohnende Verwendung.
Die Waldfläche, beziehungsweife Schlagfläche, welche jährlich der in Rede
ftehenden Benützung zugeführt wird, befteht in 80 bis 90 Joch (46 bis 52 Hektaren).
Diefelbe wird in Parcellen von der Gröfse eines Joches (0.5755 Hektaren) im Ver-
fteigerungswege für die Dauer von drei Jahren verpachtet, und es findet im
erften Jahre der Anbau von Kartoffeln, im zweiten Jahre von Sommerkorn, im
dritten Jahre von Staudenkorn ftatt.
Die Begründung der neuen Waldbeftockung wird vertragsmäfsig durch
den Pächter beforgt, und zwar im Wege der Auspflanzung geeigneter Nadel-
und Laubholz-Arten. Die erforderliche Pflanzenmenge wird seitens der Forftver-
waltung abgegeben. Auf das Einzeljoch kommen 3200 Pflanzen zu ftehen, welche
im regelmäfsigen Verbande, und zwar in Reihen von einer Klafter Abftand und der
Entfernung der Setzlinge von drei Fufs in den Reihen felbft ausgepflanzt werden.
Der Pächter haftet mit einem Cautionsbetrage von 3 Gulden per Joch für die
forgfältige Ausführung des Pflanzgefchäftes, welcher Betrag ihm nach erfolgter
Uebergabe der Pachtfläche und Nachweis der erfüllten Vertragsbedingungen
rückerftattet wird. Nach dem Abfchluffe des Fruchtbaues wird die Culturfläche
noch für mehrere Jahre zur Grasnützung verpachtet.
Die Pachtzinfe find nach der Bodenbefchaffenheit und Lage verfchieden;
fie fchwanken für den dreijährigen Benützungsturnus zwifchen 70 und 8 Gulden,
und betragen im grofsen Durchfchnitte mehrerer Jahre circa 30 bis 40 Gulden,
für das Einzeljoch.
Die Nachwüchfe werden nach Bedarf regelmäfsig durchforftet, eine Streu-
nutzung wird forgfältig hintangehalten.
An dem vorftehenden Beifpiele follte gezeigt werden, welche Aufmerkfam-
keit dem Wald-Feldbau zuzuwenden kommt — jedoch mufs ausdrücklich darauf
hingewiefen werden, dafs feine Anwendung nur dort zu empfehlen ift, wo die Ver-
hältniffe in entfcheidender Weife dafür [prechen.
Den bis jetzt befprochenen, die Waldnachzucht und Beftandesbegründung
darftellenden Ausftellungsgruppen haben wir, namentlich was die zu überwin-
denden Schwierigkeiten anbelangt, dem Dünenbaue und der Karftaufforftung fich
anreihend, jener Anftrengungen zu gedenken, welche in der Schweiz mit
der Ausführung von Verbauungen der Wildbäche gemacht werden.
Durch diefe, ihrer Beftimmung, Anlage und Ausführung nach, wahrhaft
hervorragenden Bauten foll den durch Wildbäche veranlafsten, fich ftets erwei-
ternden Verwüftungen ein Einhalt gemacht werden, um die Wiederaufforftung
o- ’
der Quellengebiete und jene der gegen Abrutfchungen geficherten Bergfeiten
zu ermöglichen.
In Hochgebirgslagen, namentlich an exponirten Oertlichkeiten und be-
fonders dort, wo das Geftein zerklüftet ift, bildet die Waldbeftockung zugleich
die Bedingung für die Walderhaltung und für das Fortkommen einer Holz-
vegetation.
Es kann nicht oft und nicht laut genug zur fchonendften, nur durch die
umfichtigfte Plenterung durchzuführende Behandlung und Benützung jener Wald-
partien aufgefordert werden, welche an folchen Oertlichkeiten vorkommen.
Ihre rückfichtslofe Abftockung ift eine verhängnifsvolle Verfündigung gegen
die Fundamentalfätze der Bodencultur. Es werden dadurch zunächtft locale, in
ihrer Ausbreitung jedoch weitgreifende Uebelftände eingeleitet, deren Ent-
ftehen gar nicht vermuthet, deren Verlauf nicht beurtheilt, deren Abfchlufs und
Grenze nicht abgefehen werden kann.