Full text: Forstwirthschaft (Heft 68)

  
  
   
Forftwirthfchaft. 
  
29 
fand im Jahre 1305 eine Abänderung dahin ftatt, dafs er von Möllersdorf nach 
St. Helena bei Baden verlegt wurde 
Aufser der Hauptklaufe Alien noch zwölf fogenannte Seitenklaufen im 
Betriebe, deren Wäffer dazu beftimmt find, um einerfeits auf dem Hauptbache den 
zur Trift erforderlichen höheren Wafferftand — das Vorwaffer — herzuftellen, 
andererfeits, um durch das allmälige Aneinanderreihen der einzelnen Klauswäffer 
eine thunlichft lange anhaltende Pinze elfchwemme zu erzielen. 
Dem Triftbetrieb auf derSchwechat dürfte, was die Organifationund Glie- 
derung desfelben anbelangt, unter allenähnlich ıen Unternehmungen Mitteleuropas 
die erfte Stelle ei nzuräumen fein. 
Bei der jährlichen Schwemmdurchführung handelt es fich um die Abtrift 
von 20.000 bıs 25.000 Scheiterkla ei innerhalb der Zeit von wenigen Wochen, 
das heifst während derPeriode des Schnee-Abganges im Fr ühjahre, weilnur dieThau 
wäffer die Möglichkeit des ent fore chend wiederholten Füllens fowohl der Haupt- 
klaufe, fo wie der Nebenklaufen bieten. 
Erftere befitzt zwei neben einander geftellte Ausflufsöffnungen, welche mit 
fogenannten Schl er :n und vor denfelben befindlichen Hößthoren gefperrt 
‚erden. Die Nebenklaufen find gröfstentheils mit Schleufenfperren verfehen. 
Von jeder laufe ft bekannt: a) die Waffermaffe, welche fie bei gröfster 
Füllung fafst, b) welche Zeit das Ablaufen des Waffers bei verfchiedenem Stande 
der Als! flufsöffnung erfordert und c) welche Zeit bis zum Eintreffen der Klaus- 
wäffer am Hauptbache verfliefst. 
Auf Grundlage diefer Daten werden für jede Einzelfchwemme fehr forg 
erwogene Dispof itionen getroffen, welche felbftverftändlich allerfeits auf 
das Strengfte eingehalten we en müffen. 
Der F :chen in St. Helena kann mit Bezug auf feine Oertlichkeit, fowohl! 
hinfichtlich feiner Anlage, alsauch der Baudurchführung nach, als fehr entfprechend, 
ja muftergiltig bezeichnet werden. 
  
  
Wenn das Ausländen des angefchwemmten Holzes mit der entfprechenden 
tigkeit betrieben wird, fo dafs die fogenannten Fallbäche vom Holze thun- 
lichft frei gehalten werden, dann find wefentlic che Störungen im geordneten Ver- 
Jaufe des Triftbetriebes nicht zu beforgen, wie denn überhaupt gröfsere Unglücks- 
fälle, durch 
    
1 
velche jede Schweiimefert und fort bedroht wird, hier fehr felten 
  
  
vorkommen. 
Die Schwechatfchwemme anbelangend, brachte die Ausftellung des k. k. 
Ackerbau-Minifteriums, und zwar a) einen Situationsplan über das Schwemm- 
gebiet mit feinen Haupt- und Seitenbächen und den darauf vorkommenden ver- 
  
o- 
(chiedenen Triftbauten; b) Modelle, und zwar der Hauptklaufe, der Grofskrotten- 
bach-Klaufe mit Schleufenfperre, der Hainbach-Klaufe mit Zapfenfperre, des 
Ha uptrechens bei St. Helena und zweier Abweisrechen; c) die wichtigften 
rficherungen; d) einen Holzabziehfchlitten — endlich fämmtliche bei der 
Jung, Bringung, bei den verfchiedenen Schwemmarbeiten u. f. w. in Ver- 
wendung ftehenden Werkzeuge. 
Als Gegenfatz zu dem in feiner Art einzig daftehenden Schwemmbetriebe 
im Wiener-Walde, wobei die Aufgabe vorliegt, in verhältnifsmäfsig kurzer Zeit 
die Abtrift erheblicher Holzmaffen durchgeführt zu haben, kommt die Schwemme 
auf gröfseren Bächen und Flüffen vor, welche durch den ganzen Sommer, ja 
durch das ganze Jahr den zum Teifibeltiebe erforderlichen höheren Wafferftand 
   
  
  
  
befitzen. 
Die Ausftellung des k. k. Ackerbau-Minifteriums brachte eine grofse An- 
zahl Modelle von im k. k. Salzkammergute, in den Neuberg-Mariazeller Staats- 
forften in Steiermark, namentlich aber in Tirol in Benützung ftehenden Schwemm- 
Wi an und mit denfelben verbundenen mannigfaltigen Betriebsanlagen, an welche 
fich eine aus dem Salzkammergute eingebrachte, fehr vollftändige und ebenfo 
in fi ructive Modellsammlung von Scl tweiniibach -Verbauungen anfchlofs. 
  
   
    
    
  
     
   
    
   
   
  
  
  
   
    
  
    
       
     
      
   
   
   
  
   
       
   
     
   
  
   
   
    
     
   
      
     
    
   
  
     
      
        
    
  
  
     
      
   
         
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.