Full text: Wein-, Obst- und Gemüsebau (Heft 5)

   
  
” 7 
0 H. Goethe. 
Colleftionen von Datteln, Nüffen, Mandeln, Feigen etc. für die Weltausftellung 
gefendet (fiehe officiellen Katalog pag. 755). 
Portugal und Spanien waren theils durch Collectivausftellungen, theil 5 
durch einzelne Ausfteller mit Nüffen, Mandeln, Kaftanien, Orangen, Piniolen, 
Oliven und getrockneten Feigen, Pflaumen und Kernobft vertreten, ae Ritter 
Morpurgov.Nilma aus Trieft vorzügliche Datteln, harte und weiche Mandeln, 
Piftazien nd getrocknete Feigen als Land lesprodudte von Tunis ge ee hatte. 
Die indifchen getrockneten Früchte können nur als Repräfentanten v 
artigen Producten heifser Zonen gelten. 
Rufsland und die Schweiz hatten nur unbedeutende Obftprodudte 
Aus Deutfchland kann man befonders hervorheben das getrocknete Kern-, 
Stein- und Schalenobft der königlich württembergifchen Ceı ıtralftell 
einzelnen Kreifen des Landes, hehe shend in Kirfchen, Zwetfchken, W Vallniiffen, 
Hafelnüffen, Kaftanien, Birnen, Aepfeln und getrockneten Heidelbeeren, letztere 
aus dem Bezirke Calv, ferner das fehr fchöne Dörrobft von Max Touchon aus 
Hohenau (Heffen), was um fo werthvoller war, weil ganz beflimmte Sorten dadurch 
vertreten waren, als: Birnen: der grofse Katzenkopf; Aepfel: Breda, Reinette und 
der Borstorfer; grüne Reineclauden, Mirabellen, fchwarze Knorpelkirfchen u. a.ın. 
Aufserdem verdienen die getrockneten Obftfrüchte des Eduard Sei dl aus 
Grünberg a, noch befondere Erwähnung. 
Unter den öfterreichifchen Obftproducten 
obft, welches fich in den Collectivausftellungen der Landwirth 
von Steiermark, Galizien, Görz und des landwirthfchaftlichen Bezirk 
Mährifch-Schönberg befand; ferner noch die Firma L Leopold Sandpichle: 
Görz und Ignaz Klepfch Söhne aus Auffig a.d. Elbe, Letzterer als einz 
treter des durch Handel mit Backobft fo bekannten Kronlande Böhmen 
die fchönen getrockneten und gefchälten weifsen Herbft-Butterbirnen 
nannten Alexanderbirnen fich befonders auszeichneten. 
Die mit Zucker eingefottenen oder auf eine andere Art als durcl 
confervirten Früchte gehöre n als Erzeugniffe einer befonderen Induftrie nicht 
hierher. Defsgleichen die verfchiedenen aus obrt fabricirten Mus- und l 
arten, welche übrigens nur fehr fchwach vertreten waren. 
Die Obftweine und Ol bftliqueure fanden fich zumeift unter den ausgel 
Weinen und Branntweinen, und haben durch Beurtheilung der Jury ind 
über die Preisvertheilung befondere Erwähnung gefunden. 
  
  
  
aus den 
  
Io 
kann man hervorheben d: 
lc 
  
   
hafts-Gefellfchaften 
  
   
     
  
cd 
r 
„ 
je) 
r 
pr 
r 
— 
Producte des Gemüfebaues. 
  
In den landwirthf Ba lichen Collectivausftellungen nehmen die 
ların ] 
   
des Gemüfebaues immer eine untergeordnete Stelle ein, was wohl 
fein dürfte, dafs der Werth des Gemüfebaues, insbefondere des 
Feld-Gemüfebaues nur in einigen wenigen hochcultivirten Gegenden 
gewürdigt wird. Diesen Eindruck wird auch auf den Kenner die Vertr 
Gemüfebaues auf der Wiener Weltausftellung gemacht haben. 
Einen Theil der Gemüfeprodudte, die Gemüfefämereien, fanden wir überall 
zerftreut in den landwirthfchaftlichen Samenfammlungen und Coleeh, ‚nen von 
    
ı1andels- oder 
  
Landesproducten. 
Die türkifchen Einfendung en zeichneten fich in diefer Richtung ganz befon- 
ders aus, fie enthielten vorzügliche Zwiebel-, Gurken-, Melonen-, Rettig- , 
Spinat-, Bohnen-, und Gew ürzkräuter-Samen, welche in den dortigen k 
Verhältniffen jedenfalls ihre vollkommenfte Reife und Güte Mar en. 
man in den Collectivausftellungen der deutfchen und öfterreichifchen 
und Vereine unter den linden irthfchaftlic 1 
Gemüfefäme 
  
   
  
     
1 
} 
Ä 
ıen Producten an di 
reien als einen Beweis der dortigen Gemüfeculturen. 
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
   
  
  
   
  
   
    
  
  
  
  
    
  
  
   
    
   
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
     
   
  
    
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.