Full text: Die chemische Grossindustrie (Heft 52)

   
Comp, in 
efelbe, den 
ofsinduftrie 
bietet uns 
ı und durch 
age erften 
In, wär es, 
:s Patentes 
neuen und 
an Chemi- 
Fabrik im 
Stieffohne 
5 trat Emil 
& Comp. 
Jie Fabrik, 
infzig Joch 
ehörenden 
verbindet 
wauminhalt 
Eines der 
beiten mit 
n (Böfing). 
:d an letzt- 
beitet. Die 
rch Seybel 
er Platina- 
Säure. Seit 
riken und 
\mmoniak 
\lenfauerer 
(chiedenen 
ünfpan aus 
Magnefia, 
n Neben: 
falz-Lager 
ts verdient 
fteuer und 
hemifchen 
Sglich. Da 
-Schwefel- 
tMagnefit 
reszeit mit 
‚gab bei 
ftallifirten 
na u few. 
ahre 1840 
ie er faft 
ahre 1854 
öffentlicht 
  
Die chemifche (Grofsinduftrie. 23 
wurde, lenkte Seybel die Aufmerkfamkeit auf den grofsen Reichthum an Wein- 
fäure, der in der Weinhefe enthalten if. 
Die Weinhefe beträgt 5 Percent vom Volumen des Weines; ein einfaches 
Preffen derfelben gibt von je 100 Eimer Hefe 8o Centner Wein, und 20 Centner 
trockene Hefe. Bei einer jährlichen Weinproduction in Oefterreich von etwa 
40 Millionen Eimern ergibt das eine Totalprodudtion von faft 60.000 Centnern 
Weinftein, die einen Werth von über 2 Millionen Gulden repräfentiren. Die hohe 
volkswirthfchaftliche Bedeutung diefer Thatfache ift augenfcheinlich, ein bisher 
höchftens zu Düngerzwecken benutztes Material ift eine neue Quelle des Wohl- 
ftandes geworden. Seit jener Zeit ift Seybel unabläffig bemüht gewefen, zum 
Sammeln der Weinhefe aufzuforden, und feine Bemühungen find nicht fruchtlos 
geblieben. Im Jahre 1866 wurden in Liefing 900 Centner Weinhefe verarbeitet, 
gegenwärtig kommt die meifte Weinhefe der Induftrie zu Gute, und in Liefing 
werden gegen 4000 Wiener-Centner Weinfäure erzeugt. 
Es verdient angeführt zu werden, dafs aus der ausgelaugten Weinhefe ein 
ausgezeichnetes Kohlenfchwarz erhalten werden kann. Von den übrigen Erzeug- 
niffen der Liefinger Fabrik find zu erwähnen: Salzfäure, Salpeterfäure (je 30.000 
Centner jährlich) Bleizucker (1500 Centner), Zinnpräparate (800 Centner), 
Effigeffenz (8000 Eimer zu Effigfäure und Salzen), Kupfervitriol (1200 Centner) 
und befonders Eifenvitriol (0000 Centner), zu deffen Bereitung namentlich der vor- 
zügliche fteierifche Spateifenftein dient. Die Fabrik befitzt auch eine eigene Töpferei. 
Seit der letzten Ausftellung (1867) hat die Liefinger Fabrik ihre Produdions- 
fähigkeit erheblich gefteigert (Anlage eines fechsten Bleikammer-Syftems und 
eines vierten Platinkeffels) und namentlich die völlige Aufarbeitung der Laming- 
fchen Maffe eingeführt. Es werden hiebei Ammoniak und Blutlaugenfalz gewonnen; 
der Schwefel zur Schwefelfäure-Fabrication benützt, während der abgeröftete 
Rückftand aufs Neue zum Reinigen des Leuchtgafes verwerthbar ift. Wie bedeutend 
diefer Fabricationszweig ift, ergibt fich daraus, dafs, obgleich erft im Jahre 1872 
eingeführt, aus der Laming’fchen Maffe doch eine Jahresproduction von 24.000 
Centnern Schwefelfäure und 10.000 Centner Eifenoxyd erzielt werden kann. 
Im Jahre 1857 kaufte Seybel die Chromerz-Gruben von Kraubath ir 
Steiermark und ftellte daraus das chromfaure Kali dar. Bekanntlich wird bei 
diefem Proceffe eine fehr grofse Menge Brennmaterial verbraucht, und die eng- 
lifche Concurrenz machte bald das Arbeiten unmöglich. 
Jetzt wird das Erz von der Fabrik chemifcher Produde in Hraftnigg 
(Steiermark) verarbeitet. 
Der Werth der Jahresproduction der Liefinger Fabrik beträgt circa 
1,500.000 Gulden. 
Die erfte öfterreichifche Soda-Fabrik in Hrufchau (Oetter- 
reichifch Schlefien). Diefe Fabrik ift im Jahre 1851 von den Herren J.M.von 
Millerund Carl Hochftetter gegründet worden. 
Es werden in derfelben gegenwärtig in drei Bleikammer-Syftemen jährlich 
134.000 Wiener Centner Kammerfäure von 50 Grad Baum& (entfprechend 84.000 
Wiener Centner 66 gradiger Säure) producirt, wovon der gröfste Theil in der 
Fabrik felbft weiter verarbeitet wird und blofs 15- bis 20.000 Centner concentrirte 
Schwefelfänre als folche in den Handel gebracht werden, zu welchem Behufe zwei 
Platina Apparate vorhanden find. Die Bleikammern find mit Gay Luffac’fchen Conden- 
fatoren verfehen, und zur Erzeugung von fchwefliger Säure wird meift ficilianifcher 
Schwefel verwendet, und in eigenthümlichen und fehr praktifchen Schwefelöfen, 
welche zugleich zur Dampferzeugung für die Kammern dienen, verbrannt. Ein 
neues, viertes Kammerfyftem von circa 75.000 Kubikfufs Kammerraum wird foeben 
der Vollendung zugeführt. 
In den vorhandenen fünf Sulfatöfen, an welchen grofse Salzfäure-Conden- 
fationsfyfteme angereiht find, werden jährlich nahezu 95.000 Wiener Centner 
Sulfat und ı120- bis 125.000 Wiener Centner Salzfäure erzeugt. Das hiezu nöthige 
    
   
    
  
    
   
  
  
   
   
   
    
      
  
  
    
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  
   
  
   
    
     
  
  
   
   
     
   
  
   
    
  
   
   
    
  
  
   
  
    
  
    
   
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.