Full text: Die Thonwaaren-Industrie (Heft 24)

   
Die Thonwaaren-Induftie, 67 
Steinzeug in den Handel geht, fo reiht fich, dem Chemismus 
dennoch darunter. 
Wedgewood hatte, wie faft jeder Erfinder, feine Vor 
David und Philipp Elers, welche Deutfche waren, die nach England mit dem 
Prinzen von Oranien um 1688 kamen, in dem heute fo be rühmten Diftridte von 
Staffordfhire ihre Thätigkeit als Thonwaaren-Fabrikanten be gannen, und ebenfo 
wie in Italien und Deutfchland, angeregt von dem Verlangen, das importirte 
chinefifche Porzellan zu imitiren, Bnche Erfindung in der 
[chmolzener, fteingutartiger Maffen machten. 
So ift ihnen die erfte Zufammenfetzung jenes 
Gefchirres zuzufchreiben, das, aus ftark eifenfchüfigem 
nach, feine Maf 
änger in den Brüdern 
iR 
Erzeugung halbge- 
fchwarzen, halbve erglaften 
Thon erzeugt, fpäter von 
Wedgewood zu feiner berühmten „Egyptianwaare‘ verfeinert wurde. 
Jofiah Wedgewood’s Leben und Wirken (1730 bis 1795) war ein für Eng- 
lands Thonwaaren-Induftrie unendlich wichtiges und mit Recht begrüfst uns fein 
Standbild vor dem Bahnhofe in Stoke upon Trent als Vater diefer Landesgegend, 
welche den bezeichnenden volksthümlichen Namen .. The Potereies“ trägt. 
Wedgewood’s Jafperwaare, in deren Erzeugung feine Te 
befteht im W 
ug 
chnik culminirte, 
E ntlichen nach feinen eigenen Aufzeichnungen aus 
At 
circa fechs 
heilen Schwerfpath, drei Theilen feinen weifsen Thon. einem Theil Quarz und 
einem Vierte Th eile von kohlenfaurem Baryt. Bei fcharfem Feuer gebrannt nähert 
fich diefe Maffe wefentlich dem Porzellan. ift hart genug, um einen feinen Glanz 
zu zeigen, und ganz befonders : geeignet zur Färbung mit gewiffen Metallfarben 
gebrochenen Tönen, wie d 
ausführte. 
Nach. Wedgewood’s 
Specialität fort bis auf den 
BE gsweifen feither vielfac 
eurrenz. 
md 
Do 
in 
iefs Wedgewood namentlich in Blau und Seladongrün 
fetzten feine Erben die Erzeugung diefer 
‘, und wiewohl die eineefch lagenen Ver- 
t geworden find, ohne eigentliche Con 
  
  
Auch in diefem Jahre ftellte die Firma Jofah Wedgewood and Sons 
eine reiche Collection der Waare aus, die ihren Namen tr: ägt, in den mannigfachften 
Formen, meift weifs in Basrelief decorirt auf gefärbtem Untergrund ohne 
Glafur. 
Einen Bes einchen el in diefer Richtung hat übrigens das Etabliffe- 
    
   
    
   
  
ment in neuerer Zeit nicht aufzu: denn es fehlt feinen Erzeugniffen der fo 
unendlich delicate Auftrag, d heit in der Modellirung, welche die alte 
Wedgewoodwaare vor Allem kennzeichnet. Das grofse perfönliche Intereffe und 
lie Mitwirkung der H grofsen Vorfahrens an jeder Arbeit feiner Fabrik 
st fiıc t eben beften Künftler, welche die Wedgewood’s heute 
fchä nicht erfetzen. 
  
ähnlicher : Wedgewood’s Maffe müfsten, als hieher Belone 
hen fein. Seit kaum 30 Jahren, 
  
eigentlich die Erzeugniffe in Parian zu befpre« 
  
eingeführt durch die Minton Copeland und Mountford nach England haben 
ten des Materiales ihm eine all 
   
feither die herrlichen Ei 
  
gemeine Beliebtheit 
Werken verfchafft, trotzdem dafs das Verhalten 
desfelben, beim Brande, in ee been tender Weife zu fintern, gewiffe Schwierig- 
I 
in der Verwendung zu p 
keiten dem Fabrikanten bereitet. Vor dem Bisquitporzellan hat eben die Parian- 
maffe den Vortheil einer war antiken pentelifchen Marmor ähnlichen, 
     
  
  
diaphanen Strudur ‚und f ‘arbe, die eben für die Modellirung des 
Nackten fich unvergleichlich eignet. Wie kalt und trocken find nicht beifpiels- 
Weife die fonft trefflich modellirten fchwedifchen Bisquitfiguren im Vergleiche zu 
den herrlichen, wie vom Hauche des Lebens getroffenen Geftalten aus Cope- 
Et: Parian. Im We fentlichen befteht die Grundmaffe aus fehr ftark mit Feld- 
Jyath verfetztem Kaolin. Bisquit gar gebrannt ift und 
ge 
Verhältniffen das 
Feuer zu verhüten, 
  
reicht durch und 
s 5 
Verziehen und 
  
  
   
    
   
  
   
    
      
     
   
    
     
   
    
   
  
  
  
  
  
    
    
  
  
  
   
    
   
  
    
   
    
   
    
   
   
   
    
       
   
  
   
    
     
    
   
  
    
    
     
   
  
    
  
   
  
   
  
    
    
     
   
  
  
      
     
     
    
      
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.