Full text: Die Thonwaaren-Industrie (Heft 24)

      
   
   
  
  
    
   
   
   
   
    
  
   
    
   
   
  
  
   
   
   
   
   
    
    
    
   
  
   
  
    
  
  
  
   
  
    
  
  
   
   
   
   
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
683 Dr. Emil Teirich. 
{ind bedeutend und erfordern vielfache Erfahrung in diefer Richtung. Unter dem 
1 F -ade7ri farreftürk Eu 
Ausgeftellten fand man aber geradezu Parforceftücke einer 
von England 
fchwierigen Ausführung. 
Der gelblich warme 
des Brennens im Oxydationsfeuer. 
wird, oxydirt fich die kleine Eifenmenge im T 
das Redudionsfeuer unferes Bisquitofens nur Eifenoxydul Salze entftehen 
welche den Grund zu jener kalten, grünlich oder bläulich weifsen Farbe 
Bisquits legen. 
Ton des englifchen Parian ift lediglich eine Folge 
Indem bei ungehindertem Luftzutritt gebrannt 
hon zu rothbraunem Oxyd, während 
  
Es war die Einführung der Parianmaffe ein grofses Verdienft Copeland’s, 
der fie als „ftatuary biscuit“ zuerft in vollkommener Weife anwandte und auch 
heute noch das Befte und Delicatefte darin leiftet. Seither hat fich deffen Erzeu- 
gung, die anfänglich Geheimnifs blieb, auch auf dem Continent verbreitet und in 
vielen Fabriken wird mehr oder minder gutes Parian erzeugt. 
Eine Neuigkeit, welche am beften nach Wedgewood’s gefinterten Maffen 
zu reihen und auch zu befprechen wäre, brachte Villeroy und Boch au 
Mettlach. Aehnlich wie bei den Henry-deux-Gefchirren legt diefer mehrf. 
T'hone in eine, meift hellere Grundmaffe ein, aus welcher Vafen, Teller, meif 
Ziergeräthe geformt find. Die angewandte Technik, auf mecnanifchem Wege d 
Einlegen des Ornamentes auf beliebig gekrümmten Flächen vorzı 
derzeit noch Geheimnifs der Fabrik, wie denn überhaupt das ganze Verfahren er 
einige Monate alt ift und die Erftlingsarbeiten nach demfelben fofort die Aus- 
ftellung befuchten. Eigentlich ift die Technik nichts als eine Vervollkommnung 
und Ausdehnung jener Methode, nach denen in Mettlach die bekannten Fufs- 
boden-Platten erzeugt werden. An den erwähnten Gefäfsen aus „neuer Maffe* ift 
das Ornament mit grofser Präcifion, oft in den feinften Linien ausgeführt, und im 
grofsen Ganzen gut in Zeichnung, welche zumeift dem Renaiffanceftile angehört. 
Das Verdienft der Einführung diefes Verfahrens gebührt einem talentvollen und 
fehr firebfamen Künftler des Etabliffements. 
Eine eigenthümliche Maffe, welche in neuefter Zeit in immer gröfseren 
Mengen zu den fchon erwähnten Fufsboden-Platten verwendet wird, fch ıcl 
an das neue Steinzeug-Gefchirre in ihrer Zufammenfetzung an. Es find diels 
jene, die von Boch und Villeroy in Mettlach, dann in neuerer Zeit auch von 
Frings & Comp. in Sinzig am Rhein zu Fufsboden-Tafeln u. dergl. mit beftem 
Erfolge verarbeitet werden. Namentlich erftere Fabrik brachte uns davon eine 
reiche Ausftellung älterer und neuerer Mufter, zum Theil von grofser Schönheit. 
Im Wefentlichen befteht die Maffe aus einem fchwer finternden Thone, welc 
in feinen einzelnen Theilen durch Feldfpathflufs zufammengekittet ift. Dünne 
Schichten verfchieden gefärbter Thone werden neben einandergelegt, durch eine 
gröbere Hintermaffe vereinigt und auf die gewünfchte Plattendicke gebracht. Das 
Ganze gefchieht unter hydraulifchem Druck in halbfeuchtem Zuftande. Gebrannt 
werden diefe Steine im Porzellanfeuer in Kapfeln. 
Weniger reich, und auch minder vollkommen in der Farbengebung und 
namentlich weitaus fchlechter in der Zeichnung {ind die Platten der viel jüngeren, 
erft drei Jahre alten Fabrik von Sinzig; doch ift auch hier das Material von 
1: 
gleicher Vorzüglichkeit und einer enormen Härte, die erlaubt, Stahlfunken 
5 
  
  
daraus zu ziehen. 
Die angewandten Farben find zumeift etwas matt und an den deutfchen 
Fabricaten übrigens viel weniger brillant als die in England hervorgebrachten. Auch 
die Zeichnung, die ganze Ornamentirung, entipricht nicht immer allen Anforderun 
gen, die wir an eine ftilvolle Flächendecoration zu ftellen berechtigt find. Dabei 
find.an den deutfchen Fabricaten die Conturen noch lange nicht von jener Präci- 
fion wie an den englifchen, die freilich auch im Preife höher gehalten fü I 
jene. Immerhin wäre es wünfchenswerth in diefer Richtung Auch 
und jene exadte Arbeit der Engländer zu copiren. ; 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.