Full text: Die Glasindustrie (Heft 89)

        
   
   
  
     
   
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
    
  
  
36 L. Lobmeyr. 
welche, weil zuerft meift Mouffelinmufter darauf getupft wurden, noch heute 
wenn fie auch mit den verfchiedenften anderen Verzierungen bemalt find, oft als 
Mouffelintafeln bezeichnet werden. Man erzeugt fie in vortrefflicher Güte inallen 
gröfseren Städten Frankreichs, befonders in Paris, ferner in Belgien, in grofser 
Anzahl auch in Deutfchland, wie in München, Berlin u. a. O., endlich auch in 
Wien, wofelbft fie übrigens bis jetzt nur mäfsige Anwendung finden. 
Frankreich und Belgien brachten auch Mufter von farbigen und weifsen 
Tafeln, in welche Streifen, Kreife und dergleichen ftreng geometrifche Zeich 
nungen mittelft Mafchinen eingefchliffen waren, welches Verfahren kaum als Fort 
fchritt zu bezeichnen fein dürfte, da das Aetzen eine viel freiere, feinere Behand- 
lung der Zeichnung zuläfst und kaum theuerer zu ftehen kommt. 
Cathedralglas. 
Als man im frühen Mittelalter begann bunte Kirchenfenfter herzuftellen, 
befand fich die Erzeugung farbiger Glastafeln noch fehr in der Kindheit. Man 
konnte damals — und verftand es nach fehr, fehr langer Zeit nicht beffer — nur 
ungleich dickes, unreines, nämlich blafiges, theils trübes Glas zu Stande bringen, 
das freilich oft die tiefften und prachtvollften Farbentöne aufwies. Die nur klei- 
nen Mafse, in welchen das Produd erzeugt werden konnte, nöthigten die Ver- 
glafung aus unzähligen kleinen Stücken zufammenzufetzen, ein Umftand, der auf 
die hiezu gewählten Zeichnungen von entfcheidendem Einfluffe war. 
Man vervollkommte allmälig die Producte, vollends in unferem Jahrhun- 
dert war die Farbentafel-Fabrikatior. bedeutend vorgefchritten. Sie lieferte reine, 
völlig klare, grofse Scheiben, in der ganzen Maffe gefärbt, oder aus weifsem, nur 
mit einer Farbfchichte überzogenem Glafe, „Ueberfangtafeln*, von welch’ letz- 
teren die Farbe ftellenweife abgefchliffen werden konnte, wodurch eine freiere 
Behandlung der Zeichnung, das Vermeiden des kleinen Mofaiks und befonders 
der vielen Bleiverbindungen möglich und gebräuchlich wurde. 
In der letzteren Zeit — die Weltausftellung 1867 in Paris zeigte viele derlei 
aus England geiendete Proben (wie von Hardmann & Co. in Birmingham) — 
kam man felbft dahin, mittelgrofse Kirchenfenfter mit nur einer rohen, weifsen 
Gufsplatte, übergrofse mit 2 oder 3 derlei Platten zu verglafen, und diefe nach 
Art der älteren Glasmalereien, mehr oder weniger in'mufivifchem Charakter, zu 
bemalen, wobei freilich auf befondere Farbenpracht verzichtet werden mufste, 
die in diefer Technik nicht zu erreichen ift. 
Schon zur Zeit, als man zu Glasbildern reinere, gröfsere Farbentafeln ver- 
wendete, trat in demStile der Malerei eine bedeutende Wandlung ein. Man ging 
von der mofaikartigen Behandlung des Ganzen, der ftreng contourirten flatua- 
rifchen Zeichnung, welche die alten Kirchenfenfter zeigen, immer mehr ab und 
näherte fich ftets entfchiedener der Oelmalerei. Diefs gefchah insbefonders in 
neuerer Zeit feit der Wiederaufnahme der Glasmalerei. Franzöfifche Ateliers und 
die königliche Glasmalerei inMünchen brachten es vorein paar Jahrzehnten hierin 
zur Vollendung. Dock '!."t diefe Herrlichkeit vor dem Auge des Kunftrichters 
nicht Stand. Man hatte zwar fehr kunftvolle Glasmalereien erl t, doch den 
zauberifchen, ja weihevollen Schimmer der alten Kirchenfen dafür ein- 
gebüfst. 
Es zeigte fich fchliefslich, dafs dieier fchöne Effedt zumeift dem unreinen 
Glafe zuzufchreiben ift, das die Alten verwendeten und verwenden mufsten, weil 
S 
ang 
fter 
fie kein anderes zu erzeugen im Stande waren und — wieich Dr. A. Jele’s 
Angaben entnehme — dürfte es zuerft der Engländer Covell gewefen fein, wel- 
cher ein dem alten ähnliches Glas, wiewohl in fehr befchränkter Weife, wieder 
erzeugte. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.