Full text: Die Motoren (Heft 83)

  
  
  
N “: Be ve 
Friedrich Wannieck in Brünır 
ı Brünn. 163 
Zwifchenbund vor dem Lager fafs, die Hebelmomente für Welle und Seitenbalken 
möglichft verringert. 
Die Kurbelwelle ging mit der gleichen Stärke von 171 Millimeter und ohne 
jeden Bund durch Exenter, Lager und Kurbelnabe- In den Schalen lag fie 342 
Millimeter lang. Hier herrfchte der geringe Auflagedruck von 15 Atmofphären 
und die geringe fpecififche Abnützarbeit von 0o'32 Kilogramm-Meter. Das Kurbel- 
lager war mit dem Hauptbalken zufammengegoffen, jede Seite feiner viertheiligen 
Schalen durch je eine Keilfchraube von oben ftellbar und der übergreifende 
Deckel mit jederfeits 2 Schrauben niedergehalten. 
Das Schwungrad mafs 4:24 Meter Durchmeffer und hatte 4000 Kilogramm 
Gewicht. Sein Kranz, von (radial) 150 Millimeter Höhe und 250 Breite, enthielt 
die Schlitze zur Aufnahme der 180 Holzzähne (Theilung Iıo, Breite 200) diredt 
eingegoffen. Das Rad war zweitheilig und die Fuge ging durch zwei einander 
gegenüberliegende Arme; die Verbindung gefchah durch jederfeits eine Schraube 
in der Nabe, eine in !/, Armlänge und eine knapp inner dem Kranz. Der Keil 
fafs im Schnitt. 
Die Condenfation fand in dem vertical abwärts führenden, 280 Millimeter 
weiten Ausftrömrohre ftatt, in deffen Achse das Einfpıitzwaffer von unten aufftieg, 
und ober dem es durch ein conifches Ventil regulirbar gleichfam eine Waffer- 
taffe bildete, auf welche der Dampf traf und mitderen Tropfen er niederfallend 
condenfirt wurde. Wie ich hörte, bewährte fich diefe Vorrichtung, welche den 
Verbrauch an Einfpritzwaffer auf ein Minium reduciren foll, anfangs nicht, indem 
der Dampf die Waffertaffe nicht durchbrechen konnte und hohen Gegendruck 
verurfachte. Durch Einfchaltung von Stegen oder Anbringung einer durch- 
löcherten Rofe ward aber der Mifsftand bald behoben und ein gutes Vacuum 
erzeugt. 
Die doppelwirkende Luftpumpe lag tief im Fundament — und gleichzeitig 
mit derSpeifepumpe vom Verticalarm eines gufseifernen Winkelhebels angetrieben, 
deffen dreimal fo langer Horizontalarm durch eine Lenkftange mit den Kurbel- 
zapfen in Verbindung ftand. Während der Ausftellung war fie aber nicht dauernd 
in Wirkung, weil der Abflufs der Condenfationswäffer durch die Sickergruben 
nicht reichlich genug von Statten ging. Der Luftpumpkolben hat 310 Milli- 
meter Durchmeffer und 0'315 Meter Hub, wodurch das von ihm befchriebene 
Volumen !/; des vom Dampfkölben durchlaufenen Volumens beträgt. 
Die Mafchine war mit einem in der halben Länge der Geradführung oben 
auf den Hauptbalken geftellten Porter’fchen Regulator verfehen, welcher von 
einem Riemen angetrieben wurde, und deffen Manchette mit gerade niederhän- 
gender Stange einen der Arme zweier quer auf dem Hauptbalken knapp neben 
einandergelagerten kurzen Wellen ergriff, welche durch zwei kleine Kraufelräder 
in Verbindung ftanden. Diefe kurzen Wellen mufsten daher im entgegengefetzten 
Sinne ofcilliren, falls der Regulator fpielt. Aufsen an den freien Enden, d. i. ober 
den Steuerftangen, hing von jeder Welle ein Arm nieder und jeder griff eine 
Horizontalftange an, auf welcher je ein Ausrückkeil fteckte. 
Diefe beiden Ausrückftangen und durch fie die Keile wurden daher beide 
nach einwärts oder beide nach auswärts, aber ftets im fymmetrifchen Sinne vom 
Regulator bewegt. 
Was nun die Steuerung felbft betrifft, welche durch den Regulator 
beherrfcht wird, fo ift das eine nach dem Syftem Wannieck-Köppner geänderte 
Corlifs-Steuerung, welche alle Füllungsgrade zuläfst. 
Die Steuerung befteht vorerft aus einem Excenter, welches mit normalem 
Voreilwinkel eine in der halben Cylinderlänge angebrachte Corlifs-Scheibe 
fchwingen macht, an der die vier Drehfchieber-Stangen hängen. 
Die Verbindungsftangen, welche von den obern Zapfen auf der innern 
Seite der Corlifs-Scheibe zu den Schieberhebeln führen und diefe ziehend öffnen, 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.