Full text: Die Motoren (Heft 83)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
10 J. F. Radinger. 
ftationären Mafchinen kleinerer Gattung häufig auf. Er ift einfach, verlangt aber 
ein ausgefchmiedetes Schubftangen-Ende und ift wegen der geringeren Steifigkeit 
gegen das Abfchwingen nur für mäfsige Gefchwindigkeiten paffend. 
Eine neue Form des Schubftangenkopfes beftand aus einer an den Schaft 
gefchmiedeten Gabel, deren vorderer Verfchlufs durch ein zwifchen Quernafen 
eingefchobenes Maflivftück gebildet war, welches dann eine Durchfteckfchraube 
am Platze und die Gabel gefchloffen hielt. Dabei übertragen die Quernafen den 
Druck auf breite Flächen, welche vor dem Verfchlagen, wie es einer Keilbahn 
gefchieht, durch ihre Gröfse gefchützt find. Diefe Form pafst daher gleichfalls für 
hohe Gefchwindigkeit (bei gekröpfter Welle) und war auch dafür verwendet 
Für kleinere Mafchinen ift in England der fchmiedbare Gufs ziemlich ver- 
breitet. Werden die Stangenköpfe daraus gemacht, fo wird der Schaft mit den- 
felben durch Einfchrauben in deren Gewinde verbunden. 
Die Kurbeln beftanden meift aus Schmiedeifen, oder waren in die Form 
von Kurbelfcheiben gebracht. Nur kleinere Firmen verwenden Gufskurbeln. Die 
fchmiedeifernen Kurbeln waren öfter auf der Hinterfeite theilweife oder gänzlich 
eben, was die Herftellung wefentlich erleichtert, aber fonft weder gut noch 
fchön ift. 
Bei den Kurbelfcheiben war der Vortheil, den diefe bieten, nämlich die 
Unterbringung eines Balanzgewichtes zwanglos zu gewähren, meift nur höchft 
befcheiden ausgenützt, ja felbft Mafchinen der gröfsten Gattung hatten gänzlich 
(nicht einmal den Kurbelzapfen balancirende) ebene Be Bevor Acht in 
diefer Hinficht befferes Einfehen Platz greift, bleibt die „erfahrungsmäfsige* Kolben- 
gefchwindigkeit klein, 
Die gekröpfte Kurbel ift für gute Stationärmafchinen nicht mehr verwendet. 
Kleinere Modelle und Locomobile erhalten wohl diefe Form, wobei die gebogene 
Velle, d. i. jene mit dem unzerftörten Faferflufs, die klobig gefchmiedete und 
mit herausgebohrter Höhlung hergeftellte mit Recht verdrängt. In dem Abbiegen 
und Fertigfchmieden folcher Wellen wird Erftaunliches geleiftet. Die heraus- 
gebohrten Kurbeln erfcheinen dem Auge wohl weitaus gefälliger, aberjede bricht 
über kurz oder lang. 
Die Unterbringung der Balanzgewichte bei gekröpften Kurbelwellen ift 
bereits in verläfslicher Weife mittelft in den Kurbelarm feitlich eingelaffener, das 
Balanzgewicht durchfetzender und mit Endmuttern haltender Eifenbügel gelöft, 
wie es an mehreren Mafchinen auch in der Ausftellung zu finden war. 
Die Lagerung der Kurbelwelle in mehr als zwei Lagern ift bekanntlich 
fchlecht. a An dreimal gelagerte häufig, und an einer der anfpruch- 
vollften franzöfichen Mafchine { eine ee ine) eine viermal gelagerte 
Welle vor. 
Dafs in den Wellen und ebenfo bei den Zapfen und überall, wo halbwegs 
bedeutendere Kräfte oder Vibrationen vorkommen, das Princip der langfamen 
Querschnittsübergänge fichtbarer wird als je früher, verdankt der Mafchinenbau 
wohl hauptfächlich den Erfahrungen der Eifenbahnen. Jeder plötzliche Quer- 
fchnittsübergang birgt einen Dee Bruch. So find denn auch die Kurbel- 
wellen heute öft ohne jede Eindrehung, ohne Bund etc. in das Lager gelegt und 
zur Aufnahme der Kurbel in gleicher Dicke belaffen. 
Unverfenkte Bunde, nn zwifchen Lager und Kurbel, oder zwifchen 
Kurbel und Stangenkopf vorkommen, bezeichnen ftets eine mindergute Conftruc- 
tion, welche fich um dıe fchädlichen Hebelsarme w enig bekümmert. 
Die Kurbellager find meift mehrtheilig und mit Bo auf die feitliche 
Abnützung im horizontalen Sinne ftellbar. Di Nachftellung gefchieht entweder 
durch hinterlegte Zugkeile von oben, oder durch Druckfchrauben, welche durch 
die Lagerwangen Bach gefchraubt find. Erftere find meift beiderfeitig, letztere 
meift nur auf a Aufsenfeite des Lagers verwendet. Wegen der Schw ächung der 
Lagerwangen und des von einer Se ausgehenden Drückes auf die Schal en 
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
   
   
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
Je 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.