Full text: Apparate der chemischen Grossindustrie (Heft 81)

   
gu - 
men men 
26 Johann Stingl. 
welchem die concentrirte Ammonia akflüffigkeit ift, die hiedurch abgekühlt, bevor 
fein den oberen Theil des Gefrierersgepr efst wird. Ammoniak und erfchöpfteFlüffg- 
a kommen alfo beim Herabgehen des Pumpenkolbens ober dem Kolben an; 
‚eimHinaufgehen des Kolbens öffnet fich das Ventil des Kolbens nach abwärts. Die 
. Körper — Ammoniak und Waffer — gelangen hiedurch unter den Kolben 
zum Theile fchon verbunden. Beim Niedergange des Kolbens werden Ammoniak 
und Waffer durch den Druck noch weiter vereinigt, was in einer ER 
gefchieht, die im Kühlwaffer unter der Baape liegt und zuletzt in das früh 
erwähnte Gefäfs offen ausmündet, fo dafs darin die gefättigte ai 
angefammelt, gekühlt und hierauf in den Gefrierer geprefst wird: 
Die Aether-Eismafchine von Siebe und Weft repräfentirte 
die Gattung jener Mafchinen, bei denen die Abkühlung durch Verdampfen eines 
gewöhnlich flüffigen — aber bei niederer Temperatur fiedenden Körpers her 
vorgebracht wird, fo dafs diefe Art von Mafchinen dadurch wirken, dafs durch 
Luftverdünnung mittelft Luftpumpe die erwähnte Flüffigkeit zum rafchen 
Verdampfen kommt, hiedurch Wärme bindet und hieran durch Druck und 
Abkühlung wieder flüffge Form annimmt, um von Neuem wieder zu verdunften 
und fo fort — fo lange eine Luftpumpe wirkt. 
Die am häufigften hiezu verwendete Flüffigkeit ift der gewöhnliche A ethyl- 
äther, der bei 35 Grad Celfius fiedet und deffen latente Wärme beiläufig 
90 Calorien beträgt, fo dafs, wenn z. B. 10 Kilogramm Aether verdampfen, 
900 Calorien gebunden werden. 
Siebe und Weft adoptirten das zuerft von Harrifon angegebene 
Princip; und fchon auf der Londoner Ausftellung im Jahre 1862 fundtionirte eine 
derartige Aether-Eismafchine, die im Wefentlichen diefelbe Einrichtung 
hatte wie die auf der jüngften Ausftellung vorhandene: 
Eine durch Waffer kühlbare, doppeltwirkende Luftpumpe mit ftarken 
Kautfchukventilen, ein ftarkes kupfernes Röhrenfyftem, in welchem der Aether 
in Folge der Luftverdünnung rafch verdunftet und Wärme entzieht, Aether- 
keffel genannt, eine Kühlfchlange aus dichtem Schmiedeifen, Conden 
fator genannt, in welchem der Aetherdaı art durch Druck der Pumpe und Abküh- 
lung wieder verflüffigt wird, find die drei Hauptbeftandtheile diefer Art von Eis- 
mafchinen. Diefer Bee: ee] ift aufsen von fchlechten Wärmeleitern 
umgeben und wirkt abkühlend auf einen Salz-Wafferftrom, der in einem 
ge © hloffenen Röhrenfyfteme neben dem verdampfenden Aether kreift und der 
als eigentlicher Uebertrager der Kälte aufdie Gefriergefäfse, die in einem in Fächer 
getheiltenGefrierkaften fich befinden, zu betrachtenift. DieB ewegung diefes in 
gefchloffenen Röhren kreifenden Salz-Wafferftromes regelt eine kleine Pumpei in der 
Art, dafs die im Aetherkeffel gekühlte Salzlöfung in den Gefrierer gelangt, hier 
die aus Zinkblech verfertigten Gefrierzellen eng umkreift und hierauf von deı 
Pumpe wieder in den Aetherkeffel getrieben wird, um dort abermals gekühlt zu 
werden. Auf dem Wege zum Aetherkeffel paffirt die noch kalte Löfung den 
Condenfator, um no abkühlend auf den verdichteten Aether zu wirken. 
Aether und Salzwaffer machen daher jedes für fich in gefchloffenen Röhren- 
fyftemen einen immerwährenden Kreislauf, der durch mechanifche Kraft 
ermöglicht wird. 
Nach den Angaben von Siebe und Wett follfo g gut wie kein Aeth Lerver- 
luft bei ihren neuen Mafchinen ftattfinden, während Dr. R. Schmidt* in einem 
cıll 
I — n . .. 
Berichte über Siebe’s Aether-Eismafchinen angibt, dafs = einer Leiftungsfähig- 
o- 
keit der Mafchine von 20 Centner Eis tä iglich der Verluft an Aether Ein Pfund 
beträgt. Eine derartige Mafchine mit einer Leiftung von Ioo Centner Eis in 24 
an en benöthigt zu ihrem Betriebe eine Dampfmafchine von 24 effedtiven 
Pferdekräften, alfo jedenfalls eine tüchtige Arbeitsleiftung. 
  
* Dingler’s polyt. Journal. CLXVIII. Pag. 4 
  
    
   
  
   
  
   
  
   
   
   
     
   
  
   
   
   
  
  
  
  
    
  
   
   
    
   
   
  
   
   
   
   
  
   
   
   
    
    
     
    
  
  
   
   
  
   
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.