Full text: Webereimaschinen (Heft 87)

Webereimafchinen. 15 
3: Webftubl für serse und Satin ete — Trittvorrichtung mit aus- 
wechfelbaren Excenterfcheiben. Aufwindung wie oben. Fliegendes Blatt mit 
regulirbarer Spannung. 
Zur näheren Erläuterung der vorftehend nur kurz angedeuteten Neue- 
rungen übergehend, betrachten wir zunächft die Schaftbewegung. 
Bei dem Marzellinftuhl hängen die Schäfte (Flügel) an je zwei kurzen 
Sectoren, welche auf einer, parallel zur oberen Verbindungstraverfe der beiden 
Geftellwände gelagerten, en Welle A links und rechts befeftigt find. Die 
untere Schaftleifte ift mittelft Schnur an den horizontalen Arm eines Winkel- 
hebels 3 geknüpft, an deffen anderem aufrechten Arm eine mittelft Flügel- 
mutter mehr oder weniger fpannbare Spiralfeder wirkt. Die Drehachfe des 
winkelförmigen Schafthebels 3 geht unten nahe dem Boden durch eine Geftell- 
wand hindurch und trägt aufsen einen Arm C. Oberhalb desfelben ift auf der 
Schaftwelle A ein Doppelhebel D aufgefetzt, welcher an feinem vorderen Ende 
durch ein Stängelchen mit dem Arm C verbunden ift. Ein zweites Stängelchen 
‚erbindet das hintere Ende des Sc hafthebels 2 mit dem unterhalb der unteren 
Srahilweile auf der Aufsenfeite der Geftellwand angebrachten Tritt. 
Wird alfo der Tritt niedergedrückt, fo dreht der Doppelhebel D die 
Schaftwelle 4 und der betreffende Flügel geht ins Oberfach. ls zieht 
der Hebel 2 durch den Arm C den Winkelhebel 3 fo an, dafs die Spiralfeder 
auf den Flügel vollkommen wirkungslos gemacht, derfelbe aifo völlig entlaftet ift. 
Sowie aber das Trittexcenter nachläfst, zieht die gefpannte Spiralfeder 
lurch den Winkelhebel 3 den Doppelhebel D zurück, in Folge deffen die Schaft- 
ne A entgegengefetzt gedreht und der Flügel ins Unterfach herabgelaffen 
wird, ohne Zerrung oder plötzliches Anreifsen des Flügels, welcher dergeftalt 
fadtifch vollkommen entlaftet bleibt und ftets eine ruhige und zugleich genaue 
Bewegung beibehält, welche fowohl die Seidenfäden als die Litzen felbf 
fehr fchont. 
Die Verbindung zwifchen Doppelhebel D (an der Schaftwelle 4) und 
Tritt ift keine fefte. Das Verbindungsftängelchen läfst fich in zahnartigen Ein- 
fehnitten verftellen, um den Ausf fchlap: be ziehungswe ife die Höhe des Faches 
(Sprunghöhe), nach Erfordernifs reguliren zu können. Es ift felbftverftändlich, 
dafs der Mechanismus, entfprechend den zwei Schäften, doppelt und zwar 
gegenfeitig verletzt angeordnet ift. 
Eine andere, ebenfo ruhige, zuverläffige und finnreiche Flügelbewegung 
ift an dem achtf oc. Failles-Webftuhl angebracht. An dem oberen Querftege 
finden fich horizontal drehbar zwei conifche Büchfen mit je acht kreisförmig ein- 
gedrehten Rinnen; es fieht dadurch jede Büchfe wie eine achtläufige conifche 
oll r Spur läfst fich an einem Stift ein Flügel einhängen, fo 
Sellnärtel le aus. In jede 
dafs im Stuhle bis acht Sc chäfte angebracht werden können, welche diredt durch 
an den unteren Schaftleiften hängende Bleigewichte belaftet find. 
An dem Höitered Ende der Drehzapf en der Schaft-Aufhängerollen fitzen 
kleine Kegelrädchen im Eingriffe mit Radfedoren, welche auf einer Querwelle 
knapp oberhalb des Querfteges befeftigt find. 
Diefe Querwelle ift nun durch einen Arm und eine Verbindungsftange mit 
einer Kurbelfcheibe verbunden, welche am Ende der unteren Stuhlwelle dätgelerkt 
ift. Bei Drehung derfelben wird alfo die Schaftwelle oben ofcilliren und dem- 
zufolge die Schäfte abwechfelnd heben oder fenken, da deren Aufhängefchnur 
das eine Mal rechts, das andere Mal links herum um die Aufhängerolle gelegt ift. 
Ein reines Fach wird dadurch erzielt, dafs die hinteren Schäfte immer gröfsere 
Sprunghöhe durch Aufhängen an einem gröfseren Radius der conifchen Aufhänge- 
rolle erhalten. 
Zur Erleichterung der ganzen Bewegung fitzt an der Schaftwelle ein 
zegen nt und zur beguerheren Erkennung der Fachhöhe dreht fich mit der 
en 
Aufhänge erolle ein Zeiger vor einem feften, eingetheilten Sector vorbei. 
2 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.