Full text: Die Maschinen und Werksvorrichtungen in der Thonwaaren-Industrie (Heft 42)

ı der Thonwaaren-Induftrie. 19 
Die Mafchinen und Werksvorrichtungen i 
In keinem Induftriezweige konnte die Brennftoff-Erfparnifs weitergehende, 
national-ökonomifche Vortheile bietenals gerade hier. Nimmt man fchätzungsweife 
die jährliche Leiftung eines der beftehenden Ringöfen nur mit 3 Millionen Steinen 
an (es gibt deren folche, die neun bis zwölf Millionen Ziegel im Jahre brennen, 
wie folche beifpielsweife in Inzersdorf bei Wien zu fehen find) und die Brennftoff- 
Erfparnifs per taufend Ziegel nur mit 600 Pfund Kohle, fo ergibt fich ein jähr- 
licher Minderverbrauch von achtzehn Millionen Centner Kohlen im Werthe von 
neun bis zehn Millionen Gulden, welche jährlich für andere Induftriezweige 
disponibel gemacht werden. 
In Oefterreich war es bekanntlich Heinrich v. Drafche, welcher, nachdem 
er die treffliche Wirkungsweife des Hoffmann’fchen Brennapparates erkannt, für 
die Einführung desfelben auf feinen grofsartigen Ziegeleien zu Wien und Peft 
mit allen Mitteln eintrat. In gleicher Weile gab feine Gefchäftsnachfolgerin, die 
Wienerberger Ziegelfabriks- und Baugefellfchaft dem Ringofen-Betrieb eine 
weitere, bis jetzt noch nirgends fonft erreichte Vollkommenheit. Mit der, in den 
  
letzten Jahren immer weiter um fich greifenden Anwendung der Ringöfen, hat die 
1 
Ausbildung derfelben fowohl im Bau als auch im Betriebe gleichen Schritt 
1 4 . 
gehalten. 
j 
Die urfprünglich kreisrunde Form des Ofenringes hat vielfach , nicht 
gerade prineipiell geänderten , aber durch locale Verhältniffe. bedingten Grund- 
> 
ifs-Formen weichen müffen. Für Oefen in gröfseren Dimenfionen hat fich, 
angeregt durch die in den vereinigten Wienerberger Fabriken durchgeführten 
Verfuche, namentlich die langgeftreckte Form, fowie die Anwendung zweier hinter 
einander wandernder Feuer im Ofenringe feit einigen Jahren eingebürgert. 
Die Conftruction von Glocken mit eingefetzten Kegeln zum Abfchlufs der 
Rauchcanäle anftatt der einfachen, urfprünglichen Glockeftkrrählune, hat die 
exactefte Regulirung des Zuges ermöglicht und die Sicherheit des Betriebes damit 
wefentlich erhöht. 
In vielen Fällen hat fich der Betrieb des Hoffmann’fchen Ofens auch unter 
Aufgeben des Principes der Continuität a ‚ natürlich aber unter Beibehal 
tung der demfelben eige ee Be en 
So vollkommen. der Ringofen als Brennapparat angefehen werden mufs, 
find doch an demfelben En W:; RR zu beobachten, deren Vermeidung 
wünfchenswerth erfcheint. Die auf der. Weltausftellung vorgeführten Ringofen 
und Weife, wie diefe Verlufte künftig 
Modelle Hoffmann’s veranfchaulichen die Ar 
in der Praxis zu umgehen find. 
Befonders find es zwei neue Organe des Ringofens,welche in diefer Rich- 
tung Erwähnung verdienen: der Schmauchcanal, um das Trocknen, Vorwärmen 
und Ausfchmauchen der Steine durch die warme, trockene, den zu entleerenden 
Kammern entftrömende Luft zu bewerkftelligen, und die ammern, um 
das, durch Strahlung aus den Ofenwänden entweichende Wär er zum 
Trocknen von Steinen zu benützen, und zwar in derfelben continuirlichen Weife, 
wie es beim Brennen gefchieht, und mit diefem Schritt haltend. 
Der Schmauchcanal geftattet unter Anwendung dreier Schieber zur Sper 
rung des Ofencanales neben einem Gewinn von Wärme, ‚die Ziegel in einem nicht 
ganz trockenen Zuftande einzubringen, ohne dafs fie namentlich in ihrer Farbe 
leiden, da fie während des Beginnes des Schmauchproceffes von den mit Waffer 
dämpfen gefchwängerten Feuergafen abgefchloffen find. Der Schmauchcanal hat 
in befriedigendfter Weife das Problem gelöft, auch zartere Objecte, wie Verblend 
fteine und Bauornamente fehlerfrei zu brennen. 
Die Trockenkammern geftatten den Betrieb einer Ziegelei räumlich und in 
  
Bezug auf Handarbeit auf ein Minimum zu reduciren. Eine Reihe von Vorfchlägen 
IToffnann’s, die Vortheile des Ringofen-Betriebes auch auf andere keramif LER. 
Proceffe als das Brennen von Ziegeln zu übertragen, wie das Auffchmelzen von 
Glafuren, die Ehingen ge falze ner Steinzeug-Röhren, fchwarz gedämpfter Ziegel 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.