1. mp ır a 77 . 3
3. Eingriff der Kohlen-, Eisen- und Baumwollindusirie ete. al
Während in England 1788 noch 26 Hochöfen mit Holzbetrieb
und bereits 60 mit Coaksbetrieb arbeiteten, die zusammen 141
Millionen Zolleentner Eisen fabrieirten, war 1806 dieser Betrieb bei
929 Hochöfen, wovon nur noch zwei mit Holz betrieben wurten, auf
eine Production von 4:96 Millionen Zolleentner gestiegen, und fand
später 1826 die gesammte Production Englands von 14:78 Millionen
Zolleentner in 305 Hochöfen statt, die ausschliesslich mit Coaks be-
trieben wurden. Dieser von 1713 datirende Aufschwung der Eisen-
fabrieation (1871 erzeugten die Culturstaaten der Welt bereits eirca
275 Millionen Zolleentner Roheisen, davon Europa allein 228
Millionen Zolleentner oder 0:36 Zolleentner per Kopf der Bevöl-
kerung) reagirte selbstredend auf den Kohlenbergbau, und
zwar nicht nur allein durch den direeten Verbrauch der Kohle zur
Darstellung des Roheisens (eirca 2 Centner per Centner Eisen) und
zur Raffinade (eirca 11/, Centner per Centner Stabeisen), sondern
auch durch die Schaffung von Maschinen an und für sich. Zu dieser
Hebung des Kohlenbergbaues gesellten sich schon zu Ende des
vorigen Jahrhundertes noch andere fördernde Faetoren, wie Kessel-
feuerung und Stubenheizung überhaupt, und Speisung der Dampf-
maschinenkessel im Besonderen. Diese Hebung der Kohlen- und
Eisenindustrie, welehe England gemäss seiner Eigenschaft als erste
seefahrende Nation und als Hauptlieferstelle der neu entstandenen
Maschinen, getreu den Prineipien Adam Smith’s, mit einem Schlage
jene Superiorität sicherte, die wir noch heute auf dem Continente
fühlen, verpflanzte sich aueh bald auf das europäische Festland.
Im Jahre 1750 sehen wir das Kohlenbecken von Brassae und Epinae
in Angriff genommen, und 1789 erstand Preussens Berg- und Hütten-
wesen auf Grund des Probeschmelzens mittelst Coaks zu Mala-
pane in Schlesien, wo zu Gleiwitz Graf Redens Denkmal steht, der
unter dem Schirme des weitaus blickenden Geistes Friedrich des
Grossen und im Vereine mit dem Minister Freiherr v. Heinitz, den
neuen Bergwerksstaat schuf, welcher seitdem an die Stelle der
„Sandbüchse des heiligen römischen Reiches“ getreten ist. Reden
bediente sich des Eingreifens des fisealischen Berg- und Hütten-
wesens. Er schuf, technisch vorgebildet zu Göttingen und am Harze,
auf Grund seiner Studienreisen nach England, die ihm die unaus-
löschlichsten Eindrücke über das dortige Maschinenwesen, den