Full text: Eisenbahn-Unter- und Oberbau (Heft 90)

  
  
  
   
UV I. Die geschichtl. Entwickelung u. d. Culturwerth d. Eisenb. 
werden musste; endlich die Ergebnisse der Dampfwagenfahrt, so 
Voigtländer am 15. November 1834 in Wien vollzog und von der 
berichtet wird, dass sie für die Wiener eigentlich nichts, als eine 
sogenannte „Hetz“ gewesen sei: alle diese Resultate waren nicht 
geeignet, Stephensons Eisenbahnsystem zu verdrängen, wie sehr 
auch im Jahre 1834 Stimmen laut wurden, dass die Locomotiv- 
eisenbahnen zu gefährlich, zu theuer und zu unpraktisch seien, 
weil ja die Schnellfahrt zu bedenklich und das Schütteln und Rüt- 
teln der schweren Maschinen binnen vier Jahren auf der Liverpool- 
Manchesterbahn Alles eaput gemacht habe, und wie sehr auch ein 
srosser Theil der Leute in Deutschland jene Männer (wie z. B. 
v. Amsberg in Braunsehweig) für Narren erklärte, welehe das neue 
Vehikel auf vaterländischen Boden verpflanzen wollten. 
Und hier müssen wir eines deutschen Mannes gedenken, der 
alle seine Kraft, seine Versuche zu Nymphenburg bei München und 
seine tüchtige Feder aufbot, um das deutsche Volk zu warnen 
vor den Aposteln des Strassendampffuhrwerkes; es ist dies Dr. F. 
v. Baader, der Verfasser des Buches (1834) über die „fortschaffende 
Mechanik“ und des ersten Erfinders des Luftwagens (dureh com- 
primirte Luft bewegte Locomotive), welche Maschine 1833 von 
Hentschel in Cassel, 1838 von Crelle in Berlin und 1844 von 
Andraud in Paris, wie auch namentlich von Halette energisch befür- 
wortet wurde. 
In dieser Zeit des Wankelmuthes und der Unentschlossenheit 
waren es aber insbesondere Chapmann, Blenkinsop. Blackett, 
Gurney, Brunten, Erieson, Losh und die Stephensons, welche, durch 
immer melir hervortretende vorzügliche praktische Erfolge unter- 
stützt, für die damals sogenannte „Gleismaschine“ eintraten, 
und wie wir gesehen haben, schliesslich auch siegten, obschon 
selbst Meissner und Bernoulli 1839 noch dem Strassendampfwagen 
für geringen und für Eilverkehr ein gutes Prognostikon stellten. 
2, Der Pferdebahnbetrieb. 
Die zweite Conceurrenz, welche noch 1830— 1840 dem Loco- 
motivbetriebe entgegengehalten wurde, war der Pferdebahnbetrieb. 
Obwohl billiger in der Anlage, hatten indessen auch die Pferde- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.