nd
in
In-
ler
rt.
nd
an
ne
ut-
en
1A,
ler
ıte
en
149
I. Fundirungen.
|
|
| a ERFEN : | Juan- | |
| Spe.citi 6.0.0, 581, | a 31° >) |
| ] titäten | Rubel | Kop | Rubel | Kop. |
a 1 Le — LI |
re | | | |
b) Drei Pfeiler. | | |
- 2 a y de 3 |
Schmiedeisen, Pud . . . - | 8.028.085 3 | 704/, | 29.723 1.9
Gusseisen Pud >. 2. KA 1 | 49%, | 38.935 18 ı
Beton, Kubiksaschen . . . | 31.484 180 | — 5.667 12
Moellonmauerwerk, Kubik- | | |
SASCHEN a 98.159 | 170 | _ 16.687 | 03
Granitquadern, Kubikfuss . | 1.291.000 ga 5.164 | —
ı Deckelblech, Pud . Be 93.024 6 | — 558 14 ı
Gusseiserne Zierungen, Pud | 913.290 271.02 2.392 B|
Versenkung der Pfeiler, Stück | 3.000 | 9.400 | — 28.200 Bi |
| | | me nee
| | 127.328 | 87 |
} | | Q = Aiccı r< =
Gesammtsumme . | ; : | : 2 3 |
| |
16. Fundirung der Brücke über den Knippelbroo im Christianshafen
zu Kopenhagen. (Dänische Abtheilung.)
Eine der interessantesten Arbeiten im Gebiete pneumatischer
Fundirung ist diejenige, welche der Chefingenieur W. Lüders zu
Kopenhagen beim Baue der zwei Strompfeiler der Brücke über
den Kneippelbroo im Jahre 1868 angewendet und auf der Wiener
Ausstellung durch Zeichnungen und zugehörigen Text zur Anschau-
ung gebracht hat.
Die Pfeiler dieser Brücke wurden je auf zwei Mauereylinder
gestellt, welche massive Cylinder vermittelst comprimirter Luft
aufgebaut wurden.
Das hierbei befolgte Verfahren ist um dessentwillen eigen-
thümlich, weil der Caisson conform einer. Taucherglocke nur als
Schutzraum für die submarine Herstellung des Pfeilermauerwerkes
diente und im Maasse der Herstellung des Letzteren wieder
herausgezogen wurde.
Figur 126 verdeutlichet,. wie der Caisson C durch eine aufge-
setzte Röhre B und eine Luftschleusse A unter dem Wasser
durch Eintreiben von comprimirter Luft zugänglich gemacht wird.
Der Caisson hat 17 Fuss (alle Maasse dänisch, ein dänischer Fuss
— (0.314 Meter), das Aufsatzrohr B und der Raum A hatten 10 Fuss
Durchmesser.