er
| nme nn nenne nme rn
En nn ern
=
DE ——
En ET
Te ee
Zinn mas. nr nern. nern ee
gegen es nraneaEane rger see
346 Brückenban.
2. Meter, von 40 Meter Stützweite 3 Meter, von 50—60 Meter
Stützweite 4 Meter und bei 70 Meter Stützweite 5 Meter weit von
einandergestellt.
Der Querschnitt der Blechträger ist der doppelt-T-förmige.
Ebenso erhielten die Gurtungen aller Gitterträger bis 80 Meter
Weite die einfache T-Quersehnittsform. Erst bei der 100 Meter weiten
Elbebrücke nächst Tetschen wurde der Stabilität halber die Quer-
schnittsform mit zwei Stehblechen (Kastenform) in Anwendung
gebracht.
Die Querverbindungen werden bei dieser Lage der Fahrbalın
für die Blechbrücken, mit Ausnahme der Weiten bis 6 Meter, wo dies
wegen der geringen Höhe der Träger nicht gut ausführbar ist, dureh
zwei Traversen und ein Andreaskreuz gebildet. Bei den Gitterbrücken
ist die obere Traverse durch den Querträger, welcher zur Aufnahme
der Fahrbahnträger dient, ersetzt.
Die kleinen Brücken bis 6 Meter Weite erhalten eine Querver-
bindung, welche aus mehreren Winkeleisen in T- oder Kreuzform
zusammengelegt und durch zwei Diaphragnıen mit den Blechträgern
verbunden ist.
Wo es die beschränkten Höhenverhältnisse nicht zuliessen, die
Fahrhahn über den Trägern anzuordnen, wurde dieselbe zwischen
die Träger gelegt, und erhielten diese dann einen Abstand, der
dem Profile des lichten Raumes entsprach.
Die Querverbindung bei dieser Anordnung wird, mit Ausnahme
einiger grösserer Brücken, nur dureh die Querträger gebildet, welche
mittelst verticaler Diaphragmen an die Hauptträger befestiget sind.
Bei den grösseren Brücken wurden die Tragwände, wenn die
Fahrbahn unten lag, auch noch oben mit. einander verbunden, wie
es bei der Brücke über die Donau bei Wien, der Canalbrücke bei
Prag, dann der Aussiger und Tetschener Brücke der Fall ist, wo die
Höhe der Träger eine solche Verbindung ohne Anstand zuliess;
während es an der Elbebrücke bei Königgrätz — 50 Meter Stütz-
weite — nicht thunlich gewesen wäre, wenn die Träger nieht eine
aussergewöhnliche Höhe erhalten hätten.“
c) „Construction der Brückenträger. Die Höhe der
Träger wurde in der Regel mit '/,, der Stützweite angenommen.