von Pfählen
:;her sie im
hlug.
ıplin (1838),
fendamm zu
ıchtthurm zu
y in Florida
zu Hamburg
er Damm zu
,‚ wie solche
se in Berlin
ammung von
»hon gedacht
entliche Ver-
raubung von
Pfählen bald
che zugleich
sslich ganze
inschraubung
lie Ingenieure
nd zu West-
LUD
or
L. Fu ndirungen.
Drayton, Bidder beim Baue verschiedener Brücken in Norwegen,
Cubitt beim Baue des Viaductes von South-Drove-Drain, dann
der Ingenieur Drane beim Baue des Bricklayers-Viaducetes und
der Ingenieur Stephenson beim Baue der Nilbrücke, des Chelsea-
Aquäduetes und der Kairabrücke in Ostindien gewesen, welche
eingeschraubte Pfähle und Pfeiler im Gebiete des Brückenbaues
zuerst und ausgedehnt angewendet haben.
Nach dem Beispiele dieser Ingenieure sind auch insbesondere
die vom Ingenieur Kennedy erbauten Brücken der Linie Bombay-
Baroda (1861), ferner die Landungsbrücke zu Macassar auf der
Insel Celebes (1863), die Brücke über den Festungsgraben in Königs-
berg (1865), die Strassenbrücke über die Etsch bei Verona, die
Brücke über den Avon bei Bath (1869), die Landungsbrücke bei
Blakpool (1869), die Nesborbrücke auf der Linie Bukarest-
Giurgiewo (1869), des Weiteren die Landungsbrücke bei Woolwich
(1870), der Barmouthviaduct auf der Cambridgelinie (1871), die
Basseinbrücke bei Bombay (1871) und neuestens die Landungs-
brücken auf Norderney (1872) und jene beiLewes im Staate Delaware
(1873) mittelst Einschraubung von Pfählen, respective von Pfeilern
fundirt worden.
Die Wiener Weltausstellung brachte bezüglich dieser Gründungs-
methode nur wenige Objecte, unter denen wir die folgenden
nennen:
1. UVeberbrückung des Lümfjords-Broen.
(Ausgestellt vom k. Hafenbauingenieur W. Lüders. — Dänische Abtheilung.)
Unterden verschiedenen Projeceten, welche von dem genannten
Ingenieur für die Ueberbrückung des Lümfjord-Broen ausgestellt
waren, war das Projeet D mit Einschraubung eiserner Pfähle
bedacht.
Lüders nimmt zwei Arten von Schrauben an, die eine besitzt
statt der glatten Spitze einen Vorbohrer und oberhalb desselben
einen flachen Schraubengang von einmaliger Umwindung; die zweite
Art der Schrauben hat keine Spitze, sondern zum Fusse nur einen
Teller, welcher unterhalb flach gestellte Messer trägt, die eine
gewisse Einschraubung des Tellers in den Boden zulassen.