Full text: Eisenbahn-Unter- und Oberbau (Heft 91)

   
Brückenbau. 
Diese Arbeit rief zahlreiche Nachahmung auf dem Gebiete des 
Bergbaues hervor, gewann hier aber erst Bedeutung, als die An- 
forderung, unter Wasser zu senken, auftrat, und wiederum waren es 
die Fortschritte der Bohrtechnik, inaugurirt 1831 durch die Erfin- 
dung der Oeyenhausen’schen Rutschschere und 1844 durch die In- 
gangsetzung der Kind’schen Freifallschere, welche — weil das 
1839 entdeckte Verfahren von Triger, die Wasser mit gepresster 
Luft zu sümpfen, nicht ausreichte — Anlass gaben zu dem Gedanken- 
blitze, den Combes 1844 erfuhr und von dem wir schon früher 
(Band I, pag. 342) sprachen. 
Der Wunsch dieses berühmten Bergingenieurs, statt eines ein- 
fachen Bohrloches wie schon vor 1774 beim gebohrten Senkbrun- 
nen zu Amsterdam gleich einen ganzen Schacht, und zwar 
unter Wasser abzubohren, ward bekanntlich schon 1849 in Sti- 
ringen dureh Kind, und zwar auf de Wendels specielle Veranlassung 
erfüllt und durch diesen Techniker und durch Chaudron derartig 
eultivirt, dass auf der Zeche Rheinpreussen bei Homberg — nachdem 
die Leistungen zu Schönecken, zu Stiringen, Perrones und Eskarpel, 
dann jene auf der Grube Agnes Ludowike bei Hornhausen, auf 
Anna und Marie im Worm-Reviere, dann auf der Zeche König 
Leopold im Essen-Werden’schen Reviere und jene auf dem könig- 
lichen Steinsalzbergwerke zu Erfurt verangegangen waren — im 
Jahre 1857 die maschinelle Abbohrung eines 242/, Fuss im Lichten 
messenden Senkmauerschachtes in Angriff genommen werden und 
diese Bohrung, allerdings mit verkleinertem Durchmesser, bis in 400 
Fuss Teufe (1875) durchgeführt werden konnte. 
Neuestens wird diese sogenannte „Schachtbohrung* (über 
welche in den verschiedenen Jahrgängen der „Zeitschrift für das 
Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem preussischen Staate“ höchst 
interessante Angaben veröffentlicht wurden und welche neuestens 
in der „Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure“, 1876, durch 
H, Lueg sehr übersichtlich besprochen ist) auch von der Firma Maugett- 
Lippmann (vergleiche Band I, pag. 349) eultivirt und werden zu den 
hervorragendsten bergbaulichen Schachtbohrarbeiten die fol- 
genden gezählt: 
1. Schacht der Zeche Dahlbusch bei Gelsenkirchen (1852). 
2. Schacht bei Saint-Vaast in Frankreich (1854). 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
      
(öf 
We 
Vo 
we 
de 
dr. 
Te 
lio 
nie 
sel 
Be 
Pf: 
(1: 
We 
zu 
(be 
da 
un 
arl 
ers 
Brı
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.