be-
3 eT-
von
eab-
reh-
V. Bewegliche Brücken.
Das Charakteristische dieses Projeetes besteht darin, dass
der Zapfen in dem 21 Fuss 9'/, Zoll Durehmesser haltenden Dreh-
pfeiler sehr tief (24 Fuss dänisch) gelagert ist, und am oberen Ende
des Drehpfeilers durch Frietionsrollen bei Seitenschwankungen
(Wind u. s. w.) geführt wird.
Die Figur 223, welche nach den auf der Ausstellung vor-
handen gewesenen Zeichnungen skizzirt ist, erklärt die ganze An-
ordnung zur Genüge, und wurde, um die Deutlichkeit nicht zu be-
einträchtigen, der Drehmeehanismus bis auf zwei Durchschnitte
des Zahnkranzes weggelassen.
Wie aus dem Pfeilerdurehschnitte zu ersehen ist, kann man
in die gewölbte Zapfenlagerkammer durch eine Leiter gelangen.
Bei unten liegender Fahrbahn erregt dieses Lüders’sche Projeet
besonderes Interesse, während die holländische Führung (Oude-
Maas-Brücke) sich vorzugsweise für oben liegende Fahrbahn eignet.
3. System J. W. Schwedler.
Dieser rühmlichst bekannte Ingenieur hat das System seiner
Drehbrücken ohne Rollkranz, wie bekannt, ausführlich durch Text
und Zeichnungen in der „Zeitschrift für Baukunde“ XXI, pag. 194,