I N
N Hl 5
h iii il IN In HN
{NA NN ji
i | Il I Hi 1 Hi
il N u il Ba
Ri | Hl ‚N N Sl
II) Hi 4 ae
eh BEIN IIFINNLI BC ln
BAHN BEI
I! N ui) N
m
BEIN IEEI NS RO Mn
EAN N IN ©€
KEINEN LE HNI
u) u N
N I
1 ih il | ı un
EL hi hi
Hi I j l \ N
Sn Ihn I
N H Ih IN r
Il FURTH RAU Dan
m nn
na as
ne
— z ee = = ee
—— > — = zu a mn nn ==
a ee = Te
Te pe re
u in
— = —
ng nennen EEE en EHE ee
Brückenbau.
Fig. 223.
näher beschrieben, und wurde sein Prineip mit mehr oder wenige
Detailveränderungen bei folgenden Brücken angewendet:
a) Drehbrücke über die Peene bei Anelam in der Vorpommer-
schen Eisenbahn; |
b) Drehbrücke in der Hafenbahn bei Stralsund; \
c) Drehbrücke über den Canal bei Duisburg in der Bergisch-
märkischen Eisenbahn ;
d) Drehbrücke über die Mottlau bei Danzig;
e) Drehbrücke über den Pregel bei Königsberg;
f) Drehbrücken über die Oder und Parnitz bei Stettin;
g) Drehbrücke bei Hämerten;