T.
de
ıt-
rr
ch
ng
m-
de
les
en.
ete
1 e-
Ing
cht
mit
us-
ine
ınd
n.2-
nm
la-
ont
ıng
ılo-
cke
ınd
ehr
ılo-
ilt.
Mathematifche und allgemeine phyfikalifche Inftrumente. 19
Rueprecht verfertigt überdiefs noch grofse Wagen für phyfiologifche
Zwecke von 75 und 2o Kilogramm Tragkraft, die erftere bis 200 die letztere bis
2o Milligramm empfindlich; jedoch waren fie nicht im Ausftellungspalafte auf-
geftellt. Ganz Anerkennenswerthes leiftet die Firma Hauber (vormals Reiter) in
Innsbruck. Ihre Wagen, ähnlich wie die Ruep recht’fchen gebaut, haben nur
verhältnifsmäfsig längere Balken. Ausgeftellt waren: eine analytifche Wage für
2 Kilogramm Belaftung noch 0:25 Milligramm angebend, mit Schalen und Balken-
arretirung; eine kleinere Wage für ı5o Gramm Belaftung auf o'ı Milligramm
empfindlich und die Schalen mit Haken in Ringen aufgehängt; ein Gewichts-
einfatz bis ı Kilogramm und ein kleinerer bis zu 50 Gramm.
Eine reiche und fchöne Sammlung von Tarawagen, Münz-, Gold- und
Silberwagen, Tafelwagen nach den verfchiedenften Syftemen von gewöhnlicher
bis zur eleganteften Ausftattung hatte die grofsartig eingerichtete Wagen- und
Gewichtefabrik von Florenz in Wien gebracht. Die Präcifionswagen für Silber
geben bei 100 Pfund Belaftung noch 5 Decigramm an.
Auch Buganyi in Wien und Schuk in Peft leiften in diefen Artikeln
Nennenswerthes.
Wir dürfen Oefterreich nicht verlaffen, ohne auf eine höchft intereffante
Mafchine aufmerkfam zu machen, die allerdings nicht in Gruppe XIV, fondern in
derMafchinenhalle aufgeftellt war, die aber als ein Präcifionsinftrument feiner Art
bezeichnet werden mufs und ein fchwieriges Problem in fo exadter Weife löft, dafs
auf dem betretenen Wege kaum erheblich Befferes zu erreichen fein dürfte. Es ift
diefs die Münzplatten-Sortirmafchine von Seyfs & Comp. in Atzgersdorf bei Wien,
erfunden vonLudwig Seyfs. Diefe Mafchine, die bereits im k. k. Haupt-Münzamte
in Wien feit einiger Zeit‘zur vollften Zufriedenheit in Verwendung ift, fortirt die
Münzplatten in fechs verfchiedene Gruppen: unbrauchbarleicht, bis zur gefetzlichen
Grenze zuleichtund normal, normal und bis zur gefetzlichen Grenze zu fchwer, dann
zweiSorten mit fteigendem Uebergewicht und die letzte Sorte enthält alle Platten,
die fchwerer find als die fchwerften der fünften Sorte. Die eigentliche Sortirvor-
richtung ift eine empfindliche Wage (Mittel und Seitenfchneiden auf Carneollager
[pielend), die auf der einen Seite die conftante Belaftung trägt, auf der anderen
Seite die zu fortirende Platte mittelft einer zweckmäfsig geformten Wagfchale in
aufrechter Stellung. Je nach der Sorte der eingelegten Münzplatte foll nun die
Wage in einer beftimmten Neigung und hiedurch die Wagfchale mit der Münz-
platte in einer beftimmten Höhe zur Ruhe kommen. Es wird diefs erreicht durch
Abheben von Reitergewichten, die auf dem Wagebalken hängen und auf Paaren
von Unterlagen, welche an der Vorder- und Rückfeite der Wagebalken aufgeftellt
find, fich auflegen können. Um die Wirkungsweife diefer Reiter beffer erklären zu
können, wollen wir annehmen, es feien nur zwei Reiter in gleichen Entfernungen
von der Mittelfchneide aufgefetzt und ihre Gewichte, reducirt auf die Endpunkte
der Wagarme, feien gleich den Toleranzgewichten, um welche die Platten zu
fchwer oder zu leicht als das Normalgewicht fein dürfen. Wir wollen ferner
vorausfetzen, der linke Wagarm fei durch das Normalgewicht, der rechte durch
die Münzplatte belaftet. Hätte diefelbe ebenfalls das Normalgewicht, fo bliebe
der Balken in feiner horizontalen Gleichgewichtslage. Wäre fie aber, und zwar
noch innerhalb der zuläfigen Toleranz zu leicht, fo wird der linke Arm der
Wage fich nach abwärts drehen und das linke Reitergewicht hiebei an die Unter-
lage gelangen. Dadurch wird die Wage auf diefer Seite entlaftet und fie mufs
fofort wieder die entgegengefetzte Bewegung machen, bis in die Stellung, wo fie
das Reitergewicht wieder aufnehmen würde. Diefe Lage, in welcher der Balken
den Reiter eben berührt, ift alfo die fchliefsliche Ruhelage desfelben. Ganz ähn-
lich ift das Spiel der Wage in den complicirteren Fällen unferes Apparates, indem
dann je nach Umftänden die Wage von mehreren Reitern entlaftet wird Für die
unbrauchbar leichten und die Sorten der VI. Gruppe ift die Stellung des Wage-
balkens durch fefte Widerlager limitirt.