Full text: Mathematische und physikalische Instrumente (Heft 60)

= Ferdinand Lippich. 
tirung ift nach Girgenfohn mit Spitzencontadt eingerichtet. Hugershoff in 
Leipzig brachte eine Wage zu phyfiologifchen Zwecken für 5 Kilogramm Bela- 
ftung noch 5 Milligramm angebend; eine kleinere Wage bei 150 Gramm Belaftung 
noch für o'ı Milligramm empfindlich; eine Löthrohr-Probirwage für 20 Gramm 
Belaftung noch 1%, Milligramm anzeigend. Die trefflichen Leiftungen diefes 
Mechanikers wie die der Fiimen Sauterin Ebingen (Württemberg) und Kern 
in Onftmettingen (Württemberg) find fchon lange anerkannt genug. Bofch in 
Jungingen (Hohenzollern) legt die Mittelfchneide der ganzen Länge nach auf 
ebene Steinlager; feine Wagen zeigen bei der Maximalbelaftung noch ein Mil- 
liontel derfelben an. Diefer wie auch Reimann und Müllerin Berlin brachten 
hübfche Handels- und Tarawagen. Letzterer überdiefs eine Bu nge’fche Wage 
für 500 Gramm Belaftung und noch o°2 Milligramm angebend. Die Schöne- 
mann'fchen Wagen vonKuhtzinBrandenburg zeigen bei 150 Kilogramm Belaftung 
noch 0'25 Gramm an. Sehr preiswürdig find Lotter's (in Nürnberg) Tafelwagen, 
fowie die Handelswagen von Chriftian und Wehfritz. Köpping’s in 
Nürnberg) fehr compendiöfe Federwage reicht bis 9 Kilogramm und dient zum 
Wägen kleiner Kinder. Das Gegenftück hiezu bildet die von Sto llenreuter 
ausgeftellte Federwage nach Jolly.* Sie befteht aus einem langen, fpiralförmig 
gewundenen dünnen Drahte, an deffen Ende zwei Schälchen hängen; das unterfte 
taucht unter Wafferund dämpft hiedurch die Bewegung. Die Feder hängt vor einem 
Spiegelftreifen mit Millimetertheilung, um die Senkungen der Schalen ablefen zu 
können. Der Apparat ift fehr empfindlich und kann namentlich zu Dichtenbeftim 
mungen von Mineralien etc. zweckmäfsig verwendet werden. 
Nicht fehr viel erübrigt von den übrigen Ländern zu berichten. In Frank- 
reich konnte man eine Sammlung von Säulenwagen fehen, die zur Aichung der 
Gewichte dienen und von Callot in Paris gebaut waren. Eine analytifche Wage 
von derfelben Firma hatte eine Aluminiumsfchiene zu Aufnahme des Reiters und 
Balkenarretirung mit Spitzencontad, Hardy in Paris hat feine frühere Bauart 
der Wagen beibehalten. Schneiden und Haken der Schalenaufhängung find 
ähnlich wie bei Staudinger und Buff angebracht; allein der Bügel mit der 
lanzettförmig zugefchärften Aufhängefchneide reicht behufs Anbringung einer 
Correctionsfchraube foweit nach abwärts, dafs die Haken ftreifen müfsten, würde 
man den aufwärts gerichteteten Arm nicht fchief ftellen. Dadurch erhält die Wage 
ein eigenthümliches Ausfehen. In '/ıo der Armlänge ift eine dritte Schneide ange- 
bracht, die beim Wägen kleinerer Maffen zur Aufnahme der. Gewichtsftücke dient. 
Adam Guedvillo in Moskau hat in feinen Wagen Vorzügliches 
geleiftet. Wenn auch etwas mafliv gehalten, find fie in allen ihren Theilen wohl- 
durchdacht angeordnet und von folider Bauart. Im Wefentlichen ift diefe über- 
einftimmend mit der von Deleuil adoptirten. Die Arme der Abhebevorrichtung 
erhalten an ihren Enden eine Führung mittelft verticaler Stahlftifte und find für 
Spitzencontadt eingerichtet. Die Lager der Aufhängefchneiden für die Schalen 
find fchwalbenfchweifförmig vertieft, was wohl weniger zweckmäfsig erfcheint. 
Für die drei Wagen, die ausgeftellt waren, fehlten leider die Angaben über ihre 
Empfindlichkeit. 
Bruny in Chaux de fonds, Neuenburg, brachte eine fchön gearbeitete Gold- 
und Silberwage; die Soci&t& Gen&voife eine fehr compendiöfe Federwage 
von nur 000 Gramm Gewicht, in einem Etui, 17 Centimeter lang und 7 Centimeter 
breit. Sie reicht bis 10 Kilogramm mit einer Genauigkeit von wenigftens 5 Gramm 
und dient für ärztliche Zwecke zum Wägen Neugeborener. 
In Italien waren Wagen für verfchiedene Zwecke, Tara-, Seide- und Gold- 
wagen, Decimal- und Tafelwagen von Schiavi in Udine, Mercantiin Udine, 
Opeffi in Turin ausgeftellt, von letzteren auch eine analytifche Wage, die 
* Sitzungsberichte der königlich baierifchen Akademie der Wiffenfchaften zu München, 
1864, I, pag. 262. 
   
    
   
    
   
   
   
    
     
     
    
   
   
     
     
   
  
   
   
    
         
   
     
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
    
ein 
SE 
licl 
Be; 
die 
Mo 
zu 
des 
gle 
ele 
in N 
b ef 
We 
mit] 
Fun 
Mit 
war 
auc) 
Exe 
Reg 
zon! 
Um« 
wire 
bun 
die 
Fun 
zeic. 
para 
angı 
eine 
kön: 
Secı 
in F 
zont 
Uhr: 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.