Full text: Mathematische und physikalische Instrumente (Heft 60)

   
  
Z 
2 
Geodätifche Inftrumente. 75 
Arm, beziehungsweife der die Rädchen tragende Bügel 2’ gehoben, wodurch die 
Rädchenin die Schraube eingerückt werden. Wird die Schnur nachgelaffen, fo drückt 
die Feder die Hülfe %', mit diefer & und 2’ nach abwärts, die Rädchen kommen 
aufser Berührung mit der Achfe des Flügels und treffen auf das Arretirungsbäck: 
chen a, welches derart angebracht ift, dafs fich die Zähnchen der Zählrädchen 
beim Arretiren fenkrecht auf dasfelbe auffetzen. 
Die Vortheile diefer Conftrudtion, im Jahre 1870 ausgeführt, find: 
ı. Ift der Flügel am Stabe im horizontalen Sinne ganz frei, kann fich 
alfo leicht in die Richtung der Wafferlinie ftellen; auch wird der Zug an der 
Schnur auf das Inftrument nicht übertragen. 
2. Kann, da das Arretirungsbäckchen derart angebracht ift, dafs beim 
Auslöfen der Rädchen diefe fich mit ihren Zähnen fenkrecht auf dasfelbe auf: 
fetzen, nicht leicht ein Verftellen der Rädchen gegeneinander im Momente der 
Ein- und Auslöfung ftattfinden, welcher Uebelftand bei den anderen Conftruc- 
tionen nur zu häufig auftritt. 
In demfelben Jahre, in welchem die Conftrudtion von Starke ausgeführt 
wurde, finden wir auch die Bemühungen von Amler-Laffon, den Woltmann 
flügel zu verbeffern, hauptfächlich eine einfache, dabei doch ficher wirkende Aus- 
und Einrückung des Zählwerkes zu erzielen, von dem beften Erfolge gekrönt. 
Ueber die Conftrudtion des Woltmannflügelsnach Amsler-Laffon fiehe: 
A.R. Harlacher: Ueber den von Amsler-Laffon in Schaffhaufen verbefferten Wolt- 
mannflügel in den technifchen Blättern des deutfchen polytechnifchen Vereines 
in Böhmen, 1870; ferner: A. R. Harlacher, Beiträge der Hydrographie des König- 
reiches Böhmen. Erfte Lieferung, 1872. 
Es ift nicht zu leugnen, dafs die bisher genannten Conftrudtionen aufser 
den erörterten Vortheilen noch den einen Nachtheil an fich tragen, dafs zu dem 
in beftimmten Zeitintervallen nöthigen Ablefen der vom Flügel gemachten 
Umdrehungen der Flügel felbft aus dem Waffer gehoben werden mufs. 
Der erfte Verfuch, auch diefen Uebelftand bei dem Woltmannflügel zu 
beheben, wurde von Farrand Henry gemacht; die entfprechenden Mittheilun- 
gen hierüber finden fich in dem Septemberhefte 1871 des in Philadelphia erfchei- 
nenden Journal of the Franklin Inftitute. Bei diefem Hydrometer werden die 
einzelnen Umdrehungen der im Waffer eingebrachten Halbkugeln, welche die 
Flügel des Woltmann’fchen Apparates erfetzen, auf einem fich gleichmäfsig 
bewegenden Papierftreifen auf elektrifchem Wege regiftrirt. 
Auf Anregung des Profeffors Rühlmann nahm nun auch Amsler-Laf- 
fon die Löfung diefer Aufgabe in die Hand und das in der Ausftellung befindliche 
Exemplar des Woltmannflügels mit elektro-magnetifchem Zählapparate gibt Zeug- 
nifs von der trefflichen Löfung diefer Aufgabe. 
Auf dem oberen Ende der Stange ift eine Batterie angebracht, welche den 
elektrifchen Strom liefert; weiter befindet fich im oberen Theile der röhren- 
förmigen Stange ein Elektromagnet, welcher bei dem Schlufse des elektrifchen 
Stromes einen um eine horizontale Achfe drehbaren Anker anzieht, der dann mit 
einem auf feiner Oberfläche angebrachten fchwarzen Punkte vor eine in der Deck- 
fläche der Röhrenftange angebrachte Oeffnung tritt. 
Das Rad, welches in die Schraube der Achfe des Flügels eingreift, macht 
nach 100 Flügelumläufen eine volle Umdrehung und trägt überdiefs eine auf der 
Ebene des Rades fenkrecht ftehende Nafe, welche bei jeder Umdrehung des- 
felben auf einen Hebel wirkt, der dann den elektrifchen Strom fchliefst. Die 
Leitungsdrähte gehen durch ein gufseifernes Gasrohr und werden untereinander 
als auch von den Wänden des Rohres durch Kolophonium ifolirt. 
Da nach jedem Stromfchlufse (alfo nach 100 Umdrehungen des Flügels) 
der früher erwähnte Anker mit dem fchwarzen Punkte vor die Oeffnung tritt, fo 
braucht der Beobachter nur das Erfcheinen diefes Punktes in einer gewiffen Zeit 
    
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.