Full text: Die Telegraphen-Apparate (Heft 69)

   
Telegraphen-Apparate. 1% 
der Spulen des Relais & coup de fouet 32. Endlich fteht eine Localbatterie p 
mit ihrem pofitiven Pol in Verbindung mit der Spitze X. Unter dem Einfluffe 
diefer Batterie wird das Relais & coup de fouet in Bewegung gefetzt. Auf der 
felben Station (Paris) ift ein dem vorhergenannten ganz ähnlicher Apparat auf- 
geftellt, beftehend aus dem Translationsrelais A!A1, demRelais A coup de fouet 
B1B1 und einem Sprechapparat 71. Der von Marfeille kommende Draht ift am 
fixen Magnet A befeftigt, der auch hier für beide Relais gemeinfchaftlich ift. 
sine Batterie ?l deren pofitiver Pol mit dem Drahte der Spule von M1 in Ver- 
bindung fteht, liefert einen Strom in die Linie nach Marfeille. Die Localbatterie 
#! fetzt auch das Relais & coup de fouet Bl 21 in Thätigkeit. In beiden Syftemen 
des Relais find die gleichwirkenden Theile mit gleichen Buchftaben in dem einen 
Ohne, in dem andern .mit einem oben angehängten Strichzeichen. Die leitende 
Verbindung diefer Relais unter einander ift folgende: Ein Draht 7 verbindet die 
Schraube 7’des Relais 44 des erften Syftems bleibend mit dem über die Spulen 
des Translationsrelais 4141 des weiten Syftems gehenden Drahte, während ein 
Draht #1 die Schraube 7" des Relais A1A1 mit dem Umwindungsdrahte der 
Spulen von AA leitend verbindet. Kommt nun ein Strom etwa von Marfeille, fo 
tritt erin Paris bei dem Magnete Ä1 ein, geht durch den Anker 74 in die Schraube 
7, durchfliefst den Draht des Translationsrelais 4A, nachdem er durch A1 
gefloffen ift, und kommt von 414 in die Erde. Unter der Einwirkung diefes 
Stromes verläfst der Anker Z die Schraube 7' und legt fich an jene Y an und 
fchliefst damit den Stromkreis der Batterie ?. Diefer Strom geht dann durch Y, 
den Anker Z und den Magnet X in der Richtung nach London und gibt dort 
das Signal; aber der Strom der Batterie ? durchfliefst dabei nothwendigerweife 
den Sprechapparat 7, der Anker desfelben wird angezogen während deffen 
anderes Ende die Spitze Y verläfst und fich an die Spitze X legt, wodurch fich 
der Stromkreis der Localbatterie 2 [chliefst, welcher Strom durch die Spulen 32 
des Relais & coup de fouet geht Unter dem Einfluffe diefes Stromfchluffes 
bewegt fich aber der Anker 2 diefes Relais nicht; diefer lehnt fich im Gegentheile 
nur noch fefter an die Schraube O. gegen welche er ohnehin fchon gedrückt war. 
In dem Momente, wo der Strom in Marfeille unterbrochen wird, geht der Anker 
Z auch zurück zur Schraube 7’ und unterbricht den Strom der Batterie ? Ebenfo 
zieht die Spiralfeder U den Anker X des Sprechapparates 7 gegen die Spitze Y 
und unterbricht den Localbatterie-Strom ; dadurch aber wird der Anker £ rafch 
eine Bewegung gegen die Schraube ‚S ausführen, und entladet fo die Linie nach 
London, indem fie den von diefer Linie kommenden Rückftrom in die Erde 
leitet. Die Schraube S fteht nämlich in fefter Verbindung mit der Erde und Ver- 
hindert fo den Rückftrom, durch X über Z nach Z, in die Spulen von 41A1 des 
Translationsrelais zu kommen und dort Störungen hervorzurufen. Darauf kehrt 
der Anker Ä fogleich wieder zur Schraube O zurück. Hierauf ift in der Station 
Paris wieder Alles bereit, ein neues Signal von Marfeille nach London zu über- 
tragen. Wenn die Uebertragung in entgegengefetzter Richtung, das ift von 
London nach Marfeille ftattfinden foll. fo ift das Spiel der Apparate dasfelbe, nur 
find es jene des zweiten Syftems, welche in Bewegung kommen. Die Sprech- 
Apparate haben hauptfächlich die Aufgabe, durch den Lärm, welchen fie machen 
den richtigen Gang der Relais anzuzeigen, deren Bewegungen zu klein find, um 
durch das Anfchlagen ihrer Anker gehört werden zu können. Es gibt diefs ein 
gutes Mittel der Controle, welches man nicht leicht weglaffen kann. Sie dienen 
auch dazu den Strom der Localbatterie zu fchliefsen, welcher durch die Relais 
a coup de fouet die Entladung der Linien einleitet. Diefe letzteren Relais 
hätten übrigens leicht durch die Ströme der Batterie ? und Zi in Thätigkeit 
gefetzt werdenkönnen, aber es hat fich gezeigt, dafs es vortheihafter ift die Local- 
batterie beizubehalten, da eine genügend rafche und kräftige Bewegung des Ankers 
der Entladungrelais 32 und B12ı nur durch genügend kräftige diefe Relais durch. 
fliefsende Ströme herbeigeführt wird. Die Linienftröme der Batterie ?und 21 haben 
Ar 
2a* 
   
   
   
  
  
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
  
   
  
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
   
    
  
   
   
  
   
  
    
  
  
  
   
  
   
   
  
  
  
   
  
   
   
   
   
  
  
  
   
    
   
   
  
  
   
    
  
  
  
   
   
  
   
   
   
  
  
  
ee EEE 
BE a 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.