260
die Induſtrie
meinen Ruſ-
r Juſtiz und
eſhworenen-
n gleichzeitig
m Beamten-
tlich geweſen.
t8weſens auf
Liebe zu den
imlungsredht
rung wurden
Impuls zux
Richtung des
der Bauern.
eſteigung be-
durch Milde
ide den Frie-
x dem dama-
nder Wielo-
, dem wohl:
[bſichten des
fort und fort
hr nahm die
ih im Jahre
) Entfaltung
cen. Seitdem
ande, Und es
ahin, das un-
u ruſſifiziren.
nd herrid hen:
muß man in
für Rußland
x im Gegen:
uſtandes der
ebensſtellung
en {wer zu
längere Zeit:
(lem exſcheint
end gehaltene
für Niemand
ch verfchlims
viſſenloſigkeit
altruſſiſchen
;, endlich eine
iſlavismus“)
as Fremde
ie herrſchende
rechnet wird.
zu wenig bes
ſolcher Ver:
n Bildungs
rationsmittel
in, die bei
fich wirkſam
n dem leb-
des Staats-
higung dazu
rale Einrich-
in eingeführt
faſt in Skla-
ine eiſernen
ht zu finden
zeit über die
die ſteigende,
ar
261 Alexander 11. von Rußland
unverhohlene Erbitterung des niederen Adels, der fich durd) die Ab-
ſchaffung der Leibeigenſchaft aus ſeinem bisherigen Schlendrian ge-
riſſen und in ſeinen Jutereſſen ſ<wer geſchädigt ſah. Kann es unter
ſolchen Umſtänden Wunder nehmen, wenn fi gar bald Zuſtände
entwicfelten, welche die Negierung zu größter Vorſicht mahnten und
A.3 Eifer für FTortfchritt und Reform merklich abfühlten? Noch
mehr abgeſ<hwächt wurde derſelbe durch das glücklicherweiſe vereitelte,
auf das Leben des Zaren gerichtete Attentat Karakaſow's, eines Mit:
gliedes des niederen Adels, deſſen Ausführung ein Bauer, Namens
Komiſſarow, verhinderte. Was infolge ſolcher Vorfälle gewöhnlich
geſchicht, trat auch hier ein; A. verwechſelte die Freiheit ſelbſt mit
dem Mißbrauch derſelben und hielt es für rathſam, mit ſeinen libe-
ralen Reformen einzuhalten und ſogar die bereits eingeführten durch
Verordnungen aller Art es Die Preſſe, die freie Mei-
nungsäußerung, Schulen, Vereine, vornehmlich die ſtudirende Jugend
ſind einer ſtrengen Ueberwachung durch die Polizei, deren Allmacht
wächſt, unterworfen. Doch glauben wir nicht, Daß U. dem Beiſpiel
ſeines Oheims folgen und im exſten Viertel ſeines Regenerations3-
werkes gänzlich ſtillſtehen werde; denn es kann nicht fehlen, daß bei
Weiterverfolgung eines Syſtems äußerſter Bevormundung Zuſtände
hervorgerufen werden, welche jchließlich zur Demoralifation oder
Revolution oder auch zu beiden zugleich führen.
Auf AS milde und menfchenfreundliche Gefinnung wirft die vor-
nehmlich in leßter Zeit mit ſteigender Härte durchgeführte Nuſſiſizi-
rung des Königreiches Polen einen trüben Schatten. Daß das At-
tentat des Polen Bereſowski auf A.'s Leben während des Beſuchs
der Weltausſtellung in Paris nicht geeignet erſcheint , den Zaren mil-
der gegen jene unglü>liche Nation zu ſtimmen, iſt natürlih. Allein
wenn man es auch vom Standpunkte der ruſſiſchen Politik aus ex-
flärlih finden kann, daß bei den immer wieder zum Vorſchein kom-
menden Erhebungsverfuchen des polniſchen Volkes, bei ſeinen Käm-
pfen für Aufrechthaltung ſeiner Nationalität das ruſſiſche Gou-
vernement immer härtere Maßregeln ergreift, ſo iſt do<h auf der
andern Seite das Bedauern kaum zu unterdrü>en, welches einen jeden
gere<t und billig Fühlenden überkommt, wenn man ſicht, wie eine
Bevölkerung von ungefähr drei Millionen den ſ{<rankenloſen, in
das tiefſte Familienleben eingreiſenden Maßregelungen weniger un-
erbittlicher Gewalthaber preisgegeben ift, faſt ohne Hoffnung auf
baldige Beſſerung jolcher unerträglich erſcheinenden Zuſtände.
Nicht minder beklagens3werth als das gegen Polen beobachtete
Syſtem ijt wol das in neueſter Zeit eingeſchlagene Vorgehen gegen
das deutſche Element in den Oſtſeeprovinzen, deren Bewohner im
Ue doch nichts weiter verſchuldet haben, als daß ſie Deutſche
ſind. Die ausschließliche Bevorzugung des ſlaviſchen und die Unter:
en g des deutſchen Elementes, das doch als ein kulturſördern-
des das exſtere bei Weitem überragt, kann nur eine verderbliche Rüct-
wirkung auf die gefammten Bildungsverhältniffe des ganzen Neiches
und deſſen Zuſammengehörigkeit äußern. — Obwol fih Rußland
fortwährend in handelspolitiſcher Beziehung dem Zollverein gegenüber
ablehnend verhält, ſo hat doh Deutſchland nicht Urſache, ſich über die
Haltung ſeines nordiſchen Nachbors während der großen Umwand-
lungen-ſeit dem Jahre 1866 zu beklagen. Sind auch die Beziehun-
gen zu Preußen keineswegs bis zu einem Schuß- und Trußbündniſſe
gediehen, ſo konnte doch ſelbſt das entſchiedene Vorgehen Preußens
gegen Dänemark, die Einverleibung Schleswig- Holſteins, die Er-
ri<htung des Norddeutſchen Bundes u. ſ. w. das langjährige gute
Einvernehmen nicht einmal zeitweilig ſtören.
In ſeiner aſiatiſchen Politik folgte Alexander Ik. den altruſſiſchen
Traditionen und den Beiſpielen, die von Peter-I., Katharina IL,
ſowie von ſeinem eigenen Vater Nikolaus ausgegangen ſind. Sie
alle waren auf Erweiterung der Sa armen ac Oſten hin be-
e geweſen, und das heute morſche China, das noch in den Tagen
es Kaiſers Kang-hi die Nuſſen im J. 1688 aus den Amuxländern
e fonnte, ſchen wir gegenwärtig hülflos zu den Füßen des
PE n E od u nn a
À
BVA
Alexander Newsky — Alexander von | Heſſen 262
nordiſchen Koloſſes liegen. China magte niet, jeine Truppen gegen
die den Amur abwärts ziehenden Ruſſen zu ihiefen und beſtätigte
durch den Vertrag von Aigun (1858) die Abtretung d der Amur-
länder, durch den Friedèn von Peking (1860) die Einverleibung der
mandſchuriſchen Küſtenprovinz in das ruſſiſche Reich. Nicht minder
glücklich, als im äußerſten Oſten Aſiens, war Nußland in ſeinem
Vorſchreiten im e jenes Kontinentes. Die i E
Khanate Chiwa, Bochara und Kokan wurden der Reihe nach von
den Nuffen gezüchtigt, und bedeutende Länderftreden mußten den
Siegern überlaſſen werden, die von Tafchkend und Wernoje aus zum
Nachtheil der Briten in Indien den centralaftatifchen Handel an ſich
zu ziehen trahten. — DBezeichnend für die Bolitif der ruffischen Ne:
gierung ſind ferner die auch unter A. eingeleiteten freundfchaftlichen
Beziehungen zu den Vereinigten Staaten Nordamerika’s, welche der
Kaiſer durch den Verkauf der ehemals ruffiihen Befisungen an der
ES von Nordamerika (ſiehe „Alaska“) fich zu verpflichten
wußte. Die Spitze dieſes Verhältniſſes erſcheint gleichfalls gegen
England gerichtet, wenn auh ein inniges Bündniß 3 wer) der
typifch-demokratiichen Union und dem rein «bſolutilliſgen Zaren-
reiche auf die Dauer kaum denkbar ſein dürfte.
Alexaudex Newsky, Sohn des Großfürſten Jaroslaw von Now-
gorod, geb. 1219, wird von den Nuſſen als Nationalheld und Heiliger
verehrt. Er vertheidigte als Statthalter ſeines Vaters ſein von den
Mongolen angegriffenes Land mit großer Tapferkeit, mußte jedoch
der Uebermacht weichen und die mongoliſche Oberherrſchaft anerken-
nen. Glüelicher war er in den Kämpfen gegen die Schweden, Dänen
und Schwertritter, die auf Anſtiften des P apſtes Jnnocenz IV. ſein
Land angriffen , um die griechiſche Kirche mit der katholiſchen wieder
zu vereinigen, aber ſämmtlih-— die Schwertritter auf dem mit Eiſe
bedecten Peipusſee — von ihm geſchlagen wurden. Von ſeinem Siege
über die Schweden an der Newa, im J.1240, erhielt ex den Beinamen
News ky. Jnnocenz erreichte ſeinen Zwe> eben ſo wenig dur<-Ab-
ſendung einer Geſandtſchaft an Alexander, der jede Einigung mit
Nom zurücwied. Das Volk, welches ihm im höchſten Grade Vex-
ehrung zóllte, erhob ihn zum Heiligen, und Peter der Große ſtiftete
im J. 1712 und baute ihm zu Ehren das prachtvolle Alexander-
Newsfky - Kloſter im Gouvernement Petersburg , in welchem die Ge-
beine Alexander's beigeſeßt wurden. Der umfangreiche Bau: enthält
außer dem Kloſter noh acht Kirchen, ein Seminar für taufend Geiſt-
liche und bildet mit ſeinen großen Gebäuden und Gärten einen eige-
nen Stadttheil. Demſelben ruſſiſchen Helden zu Ehren ſtiftete Peter
der Große den Alerander- Newsfy-Drden. (Siehe „Diden“.)
Alexander, Friedri< Emil, Prinz von Heſſen und bei Rhein,
geboren 15. Juli 1823 zu Darmſtadt; öſterreichiſcher Feldmarſchall-
Leutnant. Er erhielt eine vortreffliche Erziehung, mit beſonderer
Nükſicht auf die Kriegswiſſenſchaften , und begann ſeine militäriſche
Laufbahn in heſſiſchen Dienſten. Jm Jahre 1840 trat er als Ritt-
meiſter in die ruſſiſche Armee ein, ward hier 1843 zum Generalmajor
befördert und nahm 1845 an dem Feldzuge gegen die Tſcherkeſſen
Theil. Jm Jahre 1851 ſchied er aus dem ruſſiſchen Kriegsdienft
und trat 1853 in das öſterreichiſche- Heer. Bei verſchiedenen Ge-
legenheiten, beſonders im öſterreichiſch-italieniſhen Kriege von 1859,
legte er vielſache Beweiſe ſeiner militäriſchen Fähigkeit und Tüchtig-
keit ab, Wegen ſeines umſichtigen und tapfern Verhaltens in der
Schlacht von Montebello ernannte ihn der Kaiſer zum Feldmarſchall-
Leutnant. Weniger glü>li< war er in dem Deutſchen Feldzuge von
1866 als Befehlshaber des achten deutſhen Bundes - Armeecorps
unter dem OH des Prinzen Karl von Bayern. Nach den
Darlegungen der Kriegsberichte würde man jedoch A. mit Unrecht für
den Mißerfolg der kriegeriſchen Operationen des achten Armeecorps
allein verantwortlich machen. Bei der großen Zerfahrenheit des gau-
zen Kriegsplanes, bei der Unentjchloffenheit, die ſich in den oft un-
nöthigen, ermüdenden Märjchen des genannten Armeecorps Fund
that, bei der geringen Selbſtändigkeit der Stellung des Prinzen als
17#