Full text: A (1. Band)

ER 
ne Sie e re ect 
  
SA OME MT I I PII I Er mx IEE 
  
R 
Fa Re ge a. a er 
: . th 
— —— = TES EUR E Mii 5 
u 
À 
TER 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
283 Algeciras — Algen 
eine Gleichung vom erſten, oder von zweiten Grade, oder ein Kom: 
plex zuſammengehöriger Gleichungen iſ (\. „Gleichungen“). Im 
erſteren Falle genügen die vier Operationen: 1. Linearmachen, in- 
dem man die ganze Gleichung mit den in ihr vorkommenden Divi- 
ſoren multiplizirt; 2. Transponiren, indem man durch gleichzeitige 
Addition oder Subtraktion diejenigen Glieder, welche die Geſuchte 
enthalten, auf der einen Seite, alle übrigen Glieder auf der andern 
Seite des Gleichheitszeichens vereinigt; 3. Aushebung der Geſuchten 
als gemeinſchaftlichen Faktors; 4. Diviſion der Gleichung durch den 
Koeffizienten der Geſuchten. Die obige Gleihung x + a = € 
erhält durch die erſte Operation die Form 00x + x - a - b = 100; 
die zweite Operation iſt hier niht vorzunehmen; die dritte giebt 
x (100 + a:b)— 1006; die lebte endlih x= o Lp - If die 
Gleichung eine rein quadratiſche, ſo kommt zu den genannten Dpera: 
tionen noch ſ{ließli< die Ausziehung der Quadratwurzel hinzu. So 
5 : , ® +14 11 nn 
würde 3. DB. die Gleichung LE = LE der Neihe nach 
folgende Formen erhalten: 1) y’ +14=5y?—11; 2) 4y?=25; 
Va: 5 n 
3) = 2 4)y= = =-+t 5. Die unreinen quadratifchen 
Gleichungen erfordern einige Operationen mehr. Nachdem man ſie 
linear gemacht und transponirt hat, zerlegt man 3. die mit der Ge- 
ſuchten behaftete Seite der Gleichung in zwei Produkte, indem man 
ſowol das Quadrat der Geſuchten als dieſe ſelbſt als gemeinſchaft- 
lichen Faktor aushebt. Man dividirt ſodann 4. die ganze Gleichung 
durc den Koeffizienten des Quadrats der Geſuchten, addirt 5. auf 
beiden Seiten das Quadrat des halben Koeffizienten der Geſuchten; 
zieht 6. aus beiden Seiten die Quadratwurzel und transponirt 
7. das noch mit der Geſuchten verbundene bekannte Glied. Hierdurch 
würde 3. B. die Gleichung a = 25 —x der Reihe nad) fol: 
gende Formen erhalten: 1) 3x +5 = 25x — 250—x?+ 10x; 
2) x? — 32x = — 255; 3) x? — 32x + 256 — 1; 4) x—16 
= Hl; 5)r—e161= 24 wobet Die 3. und 4. der oben 
angegebenen Operationen nicht erforderlich waren. — Die Auf: 
löſung eines Komplexes zuſammengehöriger Gleichungen des erſten 
Grades kann dur verſchiedene Methoden gefunden werden, deren 
wichtigſte die Namen: Subſtitutions - Methode, Kombinations - Me- 
thode und Eliminations-Methode (\. d.) führen. — Die Auflöſung 
höherer Gleichungen fällt im Allgemeinen in das Gebiet der Analyſis. 
— Die Algebra wird als eine Erfindung der Araber betrachtet 
(Abu Mouſſah Dſchaffar al Sophi [Geber]?, Muhamed 
Ben Muſſa), doch lernten ſie ſolche wahrſcheinli<h von den Grie- 
cen kennen (Diophantus). Durch die Mauren kam fie nad) 
Spanien, von hier nach Jtalien (Lucas Paciolus) und weiter 
nah Deutſchland. Jn beiden Ländern entwi>elte ſie fic namentlich 
während des 16. Jahrhunderts (S. Ferreo zu Bologna, A. Flo- 
rido in Florenz, N. Tartalea zu Venedig, Cardan in Mailand, 
Chr. Rudolph aus Schleſien, M. Stifel aus Eßlingen u. A.). 
Die Buchſtaben wurden gegen das Ende des 16. Jahrhunderts durch 
%. Vieta eingeführt. Jm 17. Jahrhundert wurde ſie weiter aus- 
gebildet (Descartes, Taylor, Newton, Leibniß u. A.), 
ebenſo in der neueren Zeit (Lambert, Euler, d'Alembert, 
Hindenburg, Käſtner u. A.). 
Algeciras oder Ageſiras, Stadt mit 15/000 Einw. in der 
ſpaniſchen Provinz Cadiz, am Golf von Gibraltar, treibt Küſten- 
handel. Sie war die erſte von den Arabern in Spanien (711) er: 
oberte Stadt. 
Algedo, \<merzhafter Zuſtand des Nervenſyſtems. 
Algen, die einfachſte Pflanzenfamilie, wahre Zellenpflanzen, oft 
nur aus einer einzigen Zelle beſtehend, die ſih dur< Theilung fort- 
pflanzt (Urpflanzen , Protophyten), oder Zellenfäden, mannichfach 
  
  
  
Algen 284 
veräſtelt, glei<h Flachs im Waſſer <wimmend (Conferven u. a.), 
aber auch zu rieſigen Formen übergehend, die, ein Gewebe von Zel: 
len, an Ausdehnung oft ſelbſt die höchſten Palmen übertreffen 
(Tange). Leßtere ſind nur Meeresbewohner, oft von fo großer 
Schönheit und Fülle, daß man wohl von untermeerifchen Wäldern 
reden kann. Grün, Braun und Roth ſind die vornehmſten ihrer Farben : 
eine bandartige oder wedelartige Ausdehnung ihres Laubes, das oft 
palmenartig auf rieſigen Stöden haftet, ift der allgemeine Ausdrud 
ihres Wuchſes. Oft erſcheinen die Dimenſionen einzelner Algen gerade- 
zu ungeheuer, wodurch ſie zu abenteuerlichen Vorſtellungen Anlaß 
gaben. So fand Kapitän Smith von dem engliſchen Schiff „Peking“ 
im Hinterindifchen Meere unweit Malmän eine Alge von 31/, Meter 
Länge und 1/, Meter Durchmeſſer, die ganz mit Weichthieren bededt 
war und täuſchend der ſogenannten Seeſchlange glich (Nr. 243). 
     
  
Nr. 243. Eine Rieſenalge aus dem Hinderindiſhen Meere. Nach den „Merveilles de la mer,“ 
Man brachte ſie an Bord, mußte ſie aber, als fie nach einigen 
Tagen in Zerſeßung übergegangen war, wegen des dadurch ver- 
breiteten üblen Geruchs über Bord werfen. — Jn keiner andern 
Familie iſt das Pflanzenleben auf einen ſo kleinen und auf einen ſo 
großen Raum angewieſen; in keiner andern ift die Färbung und 
Veräſtelung der Stengeltheile ſo prachtvoll und überraſchend. Da- 
gegen- beſchränken fich die Früchte überall auf den kleinſten Raum; 
wo ſie überhaupt vorkommen, liegen ſie entweder, wie bei den Flechten, 
in kleinen wärzenartigen Erhöhungen des Laubes oder ſie treten als 
winzige Knöpfchen mit den winzigſten Samen (Sporen) auf. Ahre 
nächſten Verwandten ſind die Flechten, die man gleichjam die Luft: 
form der Algen nennen könnte, während dieſe nur an das Waſſer- 
leben gebunden ſind. Darum üben ſie nur einen Einfluß auf die 
„Seeſchaft“, niht auf die Landſchaft als ſolche. Auf dem Feſtlande 
erſcheinen die Algen in der Seeſchaft oft nur als ein grüner Anflug 
der Waſſerſläche (Waſſerblüte), und dennoch können gerade die win- 
zigſten Urpflanzen für die Erdbildung von großer Bedeutung werden. 
Eine ganze Gruppe von ihnen, die Diatomeen, find Kiefelhaltige 
Zellen, darum unvergängliche Pflanzen, welche oft in den mulden- 
förmigen Be>ken der Gewäſſer viele Fuß mächtige Lager aufhäufen 
(vergl. „Diatomeen“). Die Tange erzeugen in den Meeren durch 
maſſenhaftes Antreiben die weltbekannten Fucusbänke oder Sargaſſo- 
ſeen. Dieſe ſind für die thieriſhen Meerbewohner buchſtäblich Wald 
und Weide, wie die Süßwaſſeralgen es für unſere Süßwaſſerthiere 
ſind. Groß iſt darum die Bedeutung der Algen nach allen Richtun- 
gen hin, ſelbſt für den Menſchen. Viele liefern ein eßbares Laub, 
da3 jogar zuderhaltig ſein kann (Laminaria saccharina, Zu>ertang) ; 
manche (Fueus vesiculosus, Blaſentang) dienen gekocht als Vieh: 
futter (z. B. in Norwegen); aus anderen bereitet man Kelp oder 
Varek (eine unreine Soda), ſelbſt Jod; in der Bretagne liefern 
ſämmtliche Tange der Küſte einen hohgeſhäßten Düngerz gegen 
    
  
28 
Wür1 
verwe 
blutri 
Firnil 
und 3 
Alger 
hinee 
man |! 
hei di 
artige 
oder 
ſen U 
artig 
hunde 
gejeist 
— © 
niren 
zum 
Polir 
nes, 
der gi 
weith 
Kolo1 
beid 
in dr 
(744 
Nord 
welch 
beſteh 
Wenſ 
nen 
zelne: 
lich n 
liche ( 
zerklü 
oder ‘ 
Oagſe1 
Saha 
birgig 
dingt. 
mer g 
in do 
mit fi 
iſt Al 
regio: 
D 
Jahr 
tend | 
rend | 
im € 
mand 
Troß 
das l 
umfa| 
lich 2 
wäſſe1 
Ulme
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.