Full text: A (1. Band)

4 5 
) aus der 
»rdſee und 
, Trüſche; 
samilieder 
rfloffe und 
ubfiich in 
hält, das 
giebt eine 
hen“. 
haupt; — 
er Bedeu: 
r Schweiz. 
es Rheins 
tſteht , die 
t fie enge 
<zieht den 
thurn und 
eim Dorfe 
gau in der 
neue Land- 
tuli 1712) 
[dnern und 
wiſchen der 
) beendigte. 
arer Wein, 
befeſtigtem 
53 TM. 
ngebörend. 
itonen der 
die höchſten 
00 F.) an. 
am bedeu- 
x aus; ein 
Landwirth:- 
bedeutend. 
binſel Jüt- 
eichnamige 
11,000 ©. 
des Moſes, 
< Kanaan. 
See 
dann aber 
- Aasthiere 
exe nähren, 
WW 
E 
igen Rauhb- 
len nähren. 
I 
= 
   
     
hen Sänlez; 
  
bret der Alten. In der Baukunſt bezeichnet man damit die Ded- 
platte (vgl. Nx. 4) des Kapitäls einer Säule (Knauf); dann werden 
auch viere>ige Marmortafeln zum Einſetzen in die Wände ſo genannt. 
Abaditen, Name einer mauriſchen Dynaſtie in Sevilla (1023 bis 
1091); begründet von AbadT., erloſch ſie mit ſeinem Enkel Abad 1k. 
Abülard, Petrus, ein dur<h Tiefe des Wiſſens und Schärfe 
des Denkens au3gezeihneter Gelehrter des Mittelalters , ſogenann- 
ter Scholaſtiker, war um 1079 bei Nantes in Frankreich geboren 
und erwarb fich als öffentlicher Lehrer der Wiſſenſchaften und Got: 
tesgelahrtheit zu Paris hohen Ruhm. Infolge ſeines Verhältniſſes 
zu Heloiſe (Fulbert), welches ihm Neid und Verfolgung zuzog, 
mußte er Paris verlaſſen und als Mönch in ein Kloſter eintreten. 
Zwar nahm er ſpäter an verſchiedenen Orten ſeine Lehrthätigkeit 
wieder auf und ſammelte dur< die bezaubernde Schönheit und 
Klarheit ſeines Vortrags ſtets einen zahlreihèn Kreis von Zus 
hörern um ſih. Allein ſeine von freiem Geiſte durhwehten Lehren 
fanden bei der Geiſtlichkeit viel Anfeindung, und erſt kurz vor 
ſeinem Tode (1142) gelang es, die Gegner mit ihm auszuſöhnen. 
Abandon, Abtretung von verſichertem Schifſsgut, das dem Ver- 
ſicherer für den Empfang der Verfiherungsgebühr überlaffen wird. 
Abagtucci, eine korſiſche Familie. Bekannt wurde namentlich 
Giacomo Pietro A., geboren 1726, eine Zeit lang der politiſche 
Gegner Pascal Paoli's. Nach ihrer Ausſöhnung ſtritten Beide 
vereint Anfangs glücklih gegen die Genuefer, unterlagen jedoch) 
ſpäter den Leßteren. Bei der Vertheidigung von Korſika gegen Paoli 
und die Engländer erging es A. nicht beſſer; er wandte fi nun 
na< Frankreich, nahm dort Dienſte und avancirte bis zum Divi- 
ſionsgeneral. Zurückgekehrt in ſeine Heimat, ſtarb er 1812. 
Abba, bei den Syrern und Kopten ſoviel als Vater und zu- 
gleich Bezeichnung der Patriarhenwürde. Stammwort unſeres 
deutſhen Wortes Abt. — Abuna ſoviel wie „unſer Vater“, Be- 
zeichnung der höchſten Prieſterwürde in Aethiopien. 
Abbas, Name verſchiedener orientaliſcher Herrſcher. Bekannt 
ſind: Abbas I. der Große, Schah von Perſien, der Dynaſtie der 
Sefiden angehörig, gelangte nad) Ermordung feiner älteren Brüder 
im Jahre 1586 zur Herrſchaft. A. kämpfte glü>li< gegen Die 
Türken, zerſtörte 1621 in Verbindung mit den Engländern die 
portugieſiſche Beſizung Ormus und ſtarb 1628. — Sein Urenkel 
Abbas I…. beſtieg ſehr jung 1642 den Thron und zeigte ſi als 
milder, der Kunſt und Gewerbthätigkeit wohlgeſinnter Monarch. Er 
ſtarb 1666. — Die Dynaſtie der Sefiden exrlojch mit Abbas III. 
(geſt. 1736), der von Nadir 1732 auf den Thron gehoben , dur 
diefer jedoch bereits 1736 wieder von demſelben geſtoßen ward. 
Abbas Mirza, Schah von Perſien, geb. um 1783, iſt eine 
Zeit lang als Reformator ſeines Landes oft genannt worden. Schon 
als Prinz ſuchte er die Verbeſſerung des Heerweſens mit Hülfe 
franzöſiſcher und engliſcher Offiziere durchzuführen, bekriegte mit 
dem neugeſchaffenen Heere die Türken, ohne daß es ihm jedoch 
gelungen wäre, den glüclich begonnenen Feldzug dem Anfange 
entſprechend zu Ende zu führen. Auf den Thron gelangt, machte 
er verſchiedene vielverſprechende Verſuche, Land und Leute zu heben, 
erkannte jedoch gar bald die Unmöglichkeit, die begonnenen Refor- | 
men durchzuführen. Grenzſtreitigkeiten führten zu wiederholten 
Kämpfen mit Rußland und endigten zu Ungunſten Perſiens, das 
dabei Land und Leute einbüßte (Friede zu Turkmantſchai 1828). 
Während des Krieges mit den Kurden 1833 erlag Abbas Mirza 
einer Epidemie, ohne die Eroberung von Herat vollbracht zu haben. 
Abbas Paſcha, Vicekönig von Aegypten, ein Enkel Mehemed 
Ali's, geboren 1813, geſt. 1854, förderte den A>erbau und zeigte 
ſich geneigt, die Beſchränkungen zu entfernen, welche den inländi- 
ſchen Handel einengten. Unter ſeiner Regierung ward die verhaßte 
Kopfſteuer beſeitigt; infolge deſſen ſteigerte ſi< ganz merklich die 
Produktionskraft. Aegyptens und ein bisher unbekannter Unter- 
nehmungsgeiſt regte fih, dank der Fürſorge einer einſihtsvollen 
  
Abaditen — Abbas Paſcha $ Abbaifi - - Abbé 6 
Verwaltung des Landes. Leider regierte dieſer Vicekönig kaum 
ſehs Jahre. (Siehe „Aegypten“.) 
Abbgaſſt, perſiſche Silbermünze, früher bei ihrer Einführung 
durch Abbas I. im Werthe von 13!/, Sgr., jeßt etwa 2'/, Sur. 
Abbafliden, zunächit die Abkömmlinge von Abbas, Oheim 
des Propheten Muhamed, der, als eifriger Anhänger der Lehre 
ſeines Neffen, in hohem Anſehen bei ſeinen Glaubensgenoſſen ſtand 
und 652 ſtarb. Seine Nahkommen herrjchten von 749—1258 
al3 Khalifen (\. dieſe) zu Bagdad und als Beherrſcher der Gläu- 
bigen geraume Zeit über den größten Theil der damaligen muha- 
medaniſchen Welt. Nach Eroberung des Khalifenreiches durch die 
Mongolen bekleideten ſie in Aegypten, wo man ſie gaſtlih aufnahm, 
die geiſtliche Würde des Khalifats , bis auch ſolche im Jahre 1517 
an die türkiſhen Sultane überging. — Die Familie der Abbaj- 
ſiden in Perſien gehörte, wie oben bei „Abba3” bereits be- 
merkt, dem Geſhlehte der Sefiden an und ftammt vom Khalifen 
oo 
Ali, deſſen Nachkommen in Perſien von 1500 bis 1736 regierten. 
  
  
Nr. 5. a Abbe ans dem vorigen Iahrh. — b Italienifger Abbate. 
Abbate (ital.), Weltgeiftlihe mit der Tonſur - ohne ſonſtige 
Weihe, die in Italien, noch mehr in Frankreich zu großem Anſehen 
gelangten. Der Name ſtammt von dem ſyriſhen Worte Abba (\. d., 
ſowie „Katholiſche Kirche“). 
Abbate, berühmte italieniſche Malerfamilie; vornehmlih Nic- 
colo dell’ A., 1512 in Modena geb., verweilte am längſten in 
Bologna und ſtarb zu Fontainebleau nah 1570, daſelbſt mit Fresco- 
malereien beſchäftigt. — Sein Sohn Pietro Paolo ſtarb 1630. 
Abbau (Bergmw.), die Gewinnung der Erze aus ihren Lager- 
jtätten. Abgebauf heißt eine Grube,menn deren Erzgehalt erichöpftiit. 
Abbe (franz.), uriprümglich joviel als Abt. Später benannte 
man damit bis zum Ausbruch der franzöfiihen Nevolutisır Die: 
jenigen, welche fich dem geiftlichen Stande gewidmet, jedoch noch 
; nicht die Prieſterweihe empfangen hatten. Die Zeit Ludwig's XIV. 
und Ludwig's XV. war die Blütezeit der Abbes. Von den 225 
Stellen, welche der König zu vergeben hatte, wurde weitaus der 
größere Theil den jüngern Söhnen des Adels zur Ausſtattung zu- 
gewendet. Dieſe Weltgeiftlichen benußten ihr meiſt bedeutendes 
| Einkommen, welches dem Vermögen der Klöſter entfloß, um am 
Hofe und in der guten Geſellſchaft eine Rolle zu jpielen, und ihr 
Einfluß war daher nicht unbedeutend. Mit der Revolution exrloich 
auch ihr Stern. Nur wenige derjelben bekannten fich zu den neuen 
Grundfäßen; vielmehr wandte die Mehrzahl in Geſellſchaft des 
flüchtigen Adels ihrem Vaterlande den Rücken. Nach Ablauf dex 
1* 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.