Full text: A (1. Band)

  
56 37 a conto — Adagio & Adalbert — Adamaua 38 
E Ba ER Sturmhut, und A. Stoerkeanum, der Störk3-Eifenhut. Die Blätter Adalbert, Apoſtel der Slaven, Benediktinermönch, predigte 
S| 25 | 84 ſind offizinell, d. h. ſie finden fi) wegen ihrer Heilkraft in den | 961 in Rußland das Chriſtenthum und ſtarb als Erzbiſchof von 
4100/0,6255 0,6504 
3345/0,5921/0,6157 
1269/0,5000/0,5199 
9797|0,4347|0,4520 
0073|0,4469|0,4647 
7931|0,3518|0,3659 
1826 1,6782|1,7451 
0265 0,4554| 0,4736 
9791|0,4344| 0,4517 
9347|0,4146/0,4312 
509410,2260 0,2350 
177510,7886|0,8200 
2538|1,0000|1,0398 
0000,0,4436 0,4613 
1675/0,9616| 1,0000 
5235,1,1194| 1,1642 
8891|0,3944| 0,4101 
1349 |0,5034| 0,5236 
1161|0,4952|0,5149 
4981|1,5517| 1,6138 
2344|0,5476|0,5695 
5851/0,7032|0,7306 
1605/0,9585|0,9966 
5849/0,7032/0,7310 
9166 |1,7377/ 1,8070 
5691 2,4709 2,5979 
1592/0,9580/0,9961 
293711,0176/1,0582 
2789 /1,8984 1,9740 
1099/0,6255/0,6528 
1086/0,6250/0,6491 
5221/1,1190 1,1636 
)899/0,0399/0,0424 
Tabelle. die Aro 
ıkomma um zwei 
ull auszufüllen.) 
on 348 IM. 
ten Gipfel der 
  
  
  
itum, 
Pharmakopöen (\. ſolche) verſchiedener Länder aufgeführt. 
a Conto, fj. „Conto“. 
Acoſta, Gabriel, geboren 1587 zu Oporto, ſtammte aus 
einem zum Katholizismus übergetretenen jüdiſchen Geſchlechte. 
In dem tiefen Gemüth des jungen Acoſta wurden indeſſen Zweifel 
am Chriftenthume laut; er floh nad) Holland und trat dort unter 
dem Namen Uriel Acoſta zur Religion feiner Bäter zurüd. 
Mit den Rabbinern in Religionzftreitigfeiten gerathen, von allen 
Seiten verfolgt, überkam ihn unüberwindlicher Lebensüberdruß, 
infolge deſſen er ſi< 1647 ſelbſt entleibte. Karl Gubkow behan- 
delte dieſen Stoff in ſeinem „Uriel Acoſta“ dramatiſch. 
a costi, zur Stelle, Dort, auf dortigem Plate. 
à COUP perdu, aufs Gerathewohl. 
à Couvert, unter Da und Fach; eingeſchloſſen. S. „Couvert“. 
Acqui, Diſtrikt der italieniſchen Provinz Aleſſandria, mit gleich- 
namiger, 6900 Einwohner zählender Hauptſtadt, die wegen ihrer 
heißen Schwefelbäder viel befucht wird. 
acquixiren, erwerben, kaufen. — Acquirent, der Erwerber. — 
Acquiſition , die Erwerbung, der Kauf; das Erworbene. 
Arguit, die Quittung; der Ausfab beim Billardipiel; par, per 
oder pour acquit (p. acgt. oder p. acq.), bezahlt erhalten, em- 
pfangen;z acquittiren, quittiren, den Empfang beſcheinigen. 
Acxe (St. Jean d), ſiehe „Acca“. 
Acre, engliſches und nordamerifkan. Feldmaß, |. „Adermaß”. 
Acxoleïn, ein ſtehend ſ{harf und übel riehender Stoff, welcher 
ſih bei unvollkommener Erhißung der Fette und beiſpielsweiſe 
beim Ausblaſen einer Talgkerze entwi>elt. 
Actaea, Chriſtofskraut, Pflanzengattung aus der Familie der 
Ranunculaceen ; À. spicata iſt offizinell und die Wurzel derſelben 
fommt häufig als Nieswurz in den Handel. 
Acta Apostolorum, die Apoftelgefhichte (wird abgekürzt 
citirt, z.B. : Actor. I, 5). — Acta eruditorum, Gelehrtenverhand- 
lungen (ehemals Titel einer Zeitſchrift, ſeit 1682). — Acta 
Sanctorum, eine zum Zwe> der Erbauung zufammengeftellte 
Sammlung von Erzählungen des Lebens und der Schidjale der 
Märtyrer und Heiligen in der griechiſchen und römiſchen Kirche. 
Acteur , der Schauſpieler. — Actrice, Schauſpielerin. 
acti labores jucundi, lateiniſhes Sprüchwort: Nach ge- 
thaner Arbeit iſt gut ruhen. 
Actium (grie<. Akteion), ein Vorgebirge im weſtlichen Grie- 
<enland, in deſſen Nähe Oktavian im Jahre 31 v. Chr. einen 
glänzenden Sieg über Antonius erfocht, der ihm den Weg zur 
ſpäteren Alleinherrſchaft bahnte. 
activ und Actien, ſiehe „aktiv“ und „Aktien“. — Activa, 
ausſtehende Forderungen, au Aktiv-Schulden genannt; der 
Beſitz an beweglichen und unbeweglichen Gegenſtänden, einſchließ- 
li ausſtehender Forderungen, auh Akti v-Vermögen genannt, 
Acton, Joſef, geb. 1737 zu Beſançon, Erſter Miniſter des 
Königs Ferdinand TV. von Neapel, wurde 1804 in den Fürſten- 
ſtand erhoben, fiel 1806 in Ungnade, ſtarb 1808 und war, nicht 
mit Unrecht, allgemein gehaßt. 
Actuarius, Aftenſammler, Protokollführer, \. „Aktuar“. 
actum, geſchehen, verhandelt. — actum ut supra (a. u. s.), 
geſchehen oder verhandelt wie vorſtehend. 
Actus, eine öffentlihe und feierlihe Handlung, z. B. eine 
Schulfeierlichkeit. Siehe auh „Akt“. 
a. D. =anno Domini, im Jahre des Herrn (na Chriſti Geburt). 
a d. = a dato, vom Tage der Niederſchrift an; bei Wechſeln: 
vom Tage der Ausſtellung an. 
ad absurdum führen, da3 Ungereimte einer Behauptung 
nachweiſen. — ad acta legen, als abgethan bei Seite legen. 
Adagio, in der Muſik =langſam, in langſamem Tempo gehalten. 
  
  
  
  
Magdeburg 981. — Adalbert, eigentlich Wojtjeh, der Apoſtel der 
Preußen, geboren 950 zu Prag, wurde daſelbſt 983 zum Biſchof 
eingeſetzt; ſpäter verkündete er den Preußen das Evangelium, voll: 
zog viele Taufen in Danzig und Umgegend und wurde 998 von 
einem heidniſchen Prieſter erſtohen. — Adalbert, Erzbiſchof von 
Bremen und Hamburg, geboren um das Jahr 1000, ſtrebte die 
Gründung eines Patriarchats für den deutſchen und ſkandinaviſchen 
Norden an und übte während der Minderjährigkeit des Königs 
Heinrich IV., deſſen Vormund. er neben Hanno von Köln war, auf 
den Lauf der Dinge in Deutſchland mächtigen Einfluß aus. Sein am 
17. März 1072 erfolgter Tod unterbrach die Ausführung ſeiner weit- 
gehenden Pläne. — Adalbert (Heinrich Wilhelm), Sohn des Prinzen 
Wilhelm von Preußen, geboren 1811 zu Berlin, betrat die militäriſche 
Laufbahn und unternahm darauf größere Reiſen dur<h Europa 
und na Braſilien. Seit 1849 zum Chef der preußiſchen Marine, 
1854 zum Admiral ernannt, erwarb er fich große Verdienſte um 
das Seeweſen ſeines Vaterlandes, ebenſo in ſeiner Eigenſchaſt als 
oberſter Chef der norddeutſhen Bundezflotte. 
Adam, der Erdgeborene, der erſte Menſch, lebte na der bibli- 
ſchen Ueberlieferung im Paradieſe, bildete mit Eva das erſte Men- 
\henpaar und gilt als Stammvater des ganzen Menſchengeſchlechts. 
Adam von Bremen, Verfaſſer einer berühmten Kirchengeſchichte 
des Nordens, beſuchte als Miſſionär Skandinavien und Rußland; ſeit 
1067 Domherr und Schulrektor zu Bremen, ſtarb er daſelbſt 1076. 
Adam, Albrecht, geboren 1786 zu Nördlingen, berühmt durch 
ſeine Schlahhtengemälde aus den ruſſiſchen, franzöſiſchen , italien 
ſchen und anderen Kriegen, ſtarb 1862 in München. 
Adam (Adolphe Charles), geb. zu Paris am 24. Juli 1803, 
geſt. daſelbſt am 3. Mai 1855, iſ bekannt als Komponiſt mehrerer 
komiſcher Opern, als deren beliebteſte der „Poſtillon von Longju- 
meau‘“ ſowie der „Brauer von Preſton“ zu nennen ſind. 
  
  
  
  
Nr. 32. Der Hcrg Mendiſ im nördlihen Adamaua. (Nach H. Barth.) 
Adamauga oder Tumbina, ein von Barth 1851 entdectes, im 
Annern Afrifa’s gelegenes, vom Binue, dem großen Zufluß des 
Niger, dur<ſtrömtes, {hönes und fruchtbares, von den muhameda- 
niſchen Fellata beherrſhtes Land, deſſen Urbevölkerung aus heid- 
niſchen Negern beſteht. Seine Berge zeichnen fich Durch jähe, ſteile 
Formen aus, ſo im Süden der 2500 Meter hohe Alantika, im Nor- 
den der 1720 Meter fait jenkrecht anfteigende Mendif Nr. 32). 
Pflanzen- und Thierwelt, Leben des Volkes, bei dem die Sklaverei in 
großer Ausdehnung beſteht, zeigen et innerafrikaniſches Gepräge. 
Die Hauptſtadt Jola, ſüdlich vom Binue, zählt 12,000 Einwohner. 
3* 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.