152
D
OD
em
ONE
D
CAS
Segen-
= Oder
jchein.
ipzig,
Nr. 40
" hier
ler,
irgend
sertig-
hrbuch
A. ſo
ctalle,
phâri-
ehrt.
1gSge-
reißig
ſpäter
Sage
t und
4:
fmale
veuten
völlig
0008,
7 vas
Deu-
t der
mann
rank-
vjeit3
tatür:
Por:
‚, ge
vergl.
unter
man
1 ges
[ftro-
inzet:
ingen
tend
15:10
g am
gung
ie die
rde,
753 Anzeigen
Anzeigen 754
Anzeigen, öffentliche (franz. Annonce, ſpr. Annongß's), wie
Bekanntmachungen aller Art, wurden im alten Rom u. in anderen
alten größeren Städten an einem beſonderen Orte, dem „Album“, zu
allgem. Kenntnißnahme angeheftet. Auch bei uns, wie überhaupt in
ganz Europa, war es bis vor wenig Jahren Sitte, alle ſolche gedruckte
oder geſchriebene „Avertiſſements“ oder „Kundgebungen“ auf dem
Markte, am Rathhauſe, dann au< an den Straßene>en, vornehn-
Lich der nach öffentlichen Bläßen führenden Gaffen, anzuffeben. Weiter-
hin wurde bis no< vor wenig Jahrzehnten ziemlich allgemein (in
den kleineren Orten u. Mittelſtädten geſchieht es vielfa<h heute noh)
die für die Deffentlichkeit beſtimmte Mittheilung, hauptſächlih Ver-
ſteigerungen, Vorladungen, verlorene Dinge 2c. betr., mittels obrig-
teitliher Ausrufer, welche ihren Auftrag mit Trommelſchlag oder
durch die Schelle ankündigten, unter die Leute gebraht. — Straßen-
plafate oder Affihen an Anjhlagpoften anzubeften, ift in
China ein Jahrtauſende alter Gebrau<h, während die Anſchlag-
ſäulen erſt in den lebten Jahrzehnten nah dem Vorgange von Lon-
don u. Paris auch in unſern Hauptſtädten, Berlin u. Wien, ſowie
an anderen größeren Orten Deutſchlands, mehr u. mehr aufgefom-
men ſind. — Das Ankündigen mittels Annoncirens in geleſenen
Blättern (Lokalblättern od. Zeitungen), das Jnſertionsweſen,
iſt ſo ret eigentlich ein Kind unſerer Zeit, wiewol es im vorigen
Jahrhundert ſhon in England, Frankreich u. Holland u. ſeit An-
fang dieſes Jahrhunderts auh in Amerika immer lebhafter kultivirt
worden iſt. Bei uns beſtehen indeſſen nux wenige Anzeigeblätter
von Belang, welche ihren Stammbaum weit über hundert Jahre
zurüdzuführen im Stande find.
Die dffentlihen Anzeigen
ſämmtilich gelten entweder dem großen
Publikum, wie Proklamationen
(f. Abb. u. Anti-Cornlaw-Leagne)
1. andere öffentliche Anſprachen, od.
einem kleineren Kreiſe von Jntereſſen-
ten, nad) Maßgabe der vielen Fälle,
wo es fich entweder um Bekannt:
machung einer Verkehrsmaßregel od.
um eine Benachrichtigung v. Seiten
eines der vielen, dem heutigen Handel
1. Wandel dienenden Inſtitute, od.
um Ankündigung, Näherbringung,
Empfehlung u. Anpreiſung eines all-
gemeinen Verkaufsgegenſtandes, wie
Waaren , Neuigkeiten der Mode od.
anderer Stoffe, um Sehens - u. Wiſ-
ſenswürdigkeiten, um leibliche wie
geiſtige Genüſſe, Bücher, Theater,
Bälle 11. andere Vergnügungsgelegen-
heiten, od. au< um Mittheilungen od.
Benachrichtungen für engere Kreiſe,
alſo um Familienvorkommniſſe (Ver-
lobungen, Bermählungen, Geburts-
u. Todesfälle), Wegzüge, Dankſagun- /}/
gen, ärztliche u. anwaltliche Empfeh- |
lungen 2c. handelt. Es würde zu &
weit führen, aller heutigen Veranlaſ-
ſungen zur Infertion zu gedenken,
denn ſie exſtre>en fich gegenwärtig
Über alle Vorkommniſſe des Weltver- Nr
kehrs, des Waarxren - u. Geldumlaufes , N
ſowie des engſten bürgerlichen Kreiſes. Die Annonce u. deren Gebrauch iſt
von der größten Bedeutung für die heutigen Wandelungen auf dem Gebiete
der geſammten Güterbewegung. Sie ſorgt für die Kundgebungen der Anſrage
U. des Angebotes im weiteſten Sinne — U. darin liegt ihr Hauptwerth E
[chafft die nußlos daliegenden Kapitalien auf den Markt, fördert den raſchen
Umlauf aller Erzeugniſſe der Gewerbthätigkeit u. weiſt nicht minder auf die
Fortſchritte hin, welche innerhalb des Feldes der geiſtigen Bewegung gemacht
werden. Unſere heute zum Theil jo fünftlich aufgezogene Induftrie würde
ohne das Mittel der öffentlichen Anzeige bald dahinfiechen, der internatio-
nale Verkehr würde zum lokalen zuſammenſhrumpfen. :
Da die Anzeige ein Stüc unſeres öffentlichen Lebens bildet und für
die Entwicklung deſſelben bezeichnend iſ, ſo möge hier mit wenigen Worten
noch der zwe>mäßigſten Art und Weiſe des Annoncirens gedacht fein. =
Bei Faufmänn. u. Empfehlungs-Anzeigen überhaupt ifl vor allem der Zwe>
Orbis pictus. I,
der Ankündigung, die Waare ſelbſt, hervorzuheben ; dann der Ort, die Straße,
Hausnummer, wo der Berfaufsgegenftand, oder, um ein anderes Beiſpiel
heranzuziehen, wo ein Reſtaurant, - Café zu finden iſt, endlich die Firma
oder der Name des Jnſerirenden, wol auch der beſondere Name eines alten
renommirten Hauſes (, Erzengel Michael ““, „zur Melone“, „zum rothen
Krebs“). Je öfter der Gegenſtand der Ankündigung dem Publikum vor-
geführt wind, um ſo wirkſamer wird ſich die Jnſertion erweiſen. — Die An-
kündigung von Büchern, Kunſtgegenſtänden, Reiſegelegenheiten erfolgt auch
ſehr oft mittels ſogenannter Beilagen zu Zeitungen oder anderen öffent-
lichen Blättern; doch iſ dieſ Bekanntmachungsmethode nicht ſo weittragend,
weil dergleichen Zugaben nicht ſelten von der Beförderung durch die Poſt
ausgeſchloſſen ſind, oder weil die Jnſertionsſteuergeſeße dem unbehinderten
Beigeben ſolcher Anzeigen oft entgegenſtehen.
Die Frage, welche Art u. Faſſung der Annoncirung am ſicherſten zum
Ziele führe, iſt eine ſehr jchwer zu beantwortende. - Denn die Jnſerixung
hängt eben ſo oft von der Oertlichkeit wie von der Jahreszeit und den
herrſchenden Geſchäſtsverhältniſſen, in erſter Linie überhaupt von dem
Bedürfniß ab. Als oberſte Regel gilt, daß man beim Ankündigen das
anbiete oder ſuche, was von Andern geſucht oder angeboten wird, und nicht
etwa da Etwas anbiete oder ſuche, wo dergleichen gar nicht geſucht oder an-
geboten wird. Am wirkſamſten zeigen fich, inſofern die empfohlenen Artikel
nicht von der Jahreszeit abhängig ſind, die täglich wiederkehrenden,
ſogenannten „ſtehenden Annoncen“, die dur ihr beharrliches Wieder-
erſcheinen vor den Augen des Publikums dieſes gleichſam daran gewöhnen,
bei eintretendem Bedürfniß der empfohlenen Artikel den Weg na<h dem
täglich ins Gedächtnig zurü>gerufenen Geſchäft einzuſchlagen. Ein Beiſpiel
genügt. A. u. B. haben in gleich günftiger Lage ein Magazin von Damen-
Fleiderftoffen. A. inſerirt das ganze Jahr niht; zur Weihnachtszeit aber
fauſt er ſi<h im „Tageblatt“ an 2 Tagen die ganze mittlere Seite des Blat-
tes, um eine große Empfehlungsanzeige an zwei Haupttagen loszulaſſen,
wo Jeder inſerirt u. man kaum vor Annoncen ‘dur<kommen kann. Bei
3 Spalten, zu 122 Petitzeilen oder „deren Raum ““, die Zeile zu 2 Sgr.
gerechnet, zahlt A. für die beiden Jnſerate zuſammen 48 Thlr. 24 Sgr, —
. 655. Londoner wandelnde Plakat -Anzeigen.
ae u D
Was hat B. gethan? Er inferirt auch, aber das ganze Jahr hindurch tägli <
2 Zeilen, hinreichend, um ſeine ,„, Nouveautés“ zu empfehlen. Er zahlt
für dieſes 365malige Jnſeriren genau ſo viel wie A. für ſein zweimaliges;
ja ev genießt als täglicher Kunde vielleicht noh bejondere Rabattvortheile.
Wer wird dem Publikum durch ſeine Jnſertionsweiſe bekannter werden, alſo
beſſere Geſchäfte machen? Sicherlich B. durch ſeine täglichen zwei Zeilen. —
In der Zeitſchrift „Europa“ befand ſich vor einiger Zeit eine Zuſammen-
ſtellung der Summen, die, nah Thalern berechnet , jährlich von einigen
Haupt - Juſerenten Englands auf die Ankündigung ihrer Waaren in den
Zeitungen verwendet werden; man ſtaunt, wenn man angegeben lieſt: Pro-
feſſor Holloway (Pillen) mit 20,000 Thlrn., Moſes & Son (Kleider) mit
70,000 Thlrn., Rowland & Comp. (Makaſſaröl) mit 70,000 Thlrn., Dr. de
Jonghe (Leberthran) mit 70,000 Thlrn., Heal & Sons (Vetten) mit 40,000
Thlen.; werden die Herren, die ſicher ihr Schäſchen ins Trockne gebracht
48