rl Apepfie — Apfel
Gants u. pcebarrifadiri io die Angriffe der D Dänen en zurictihlagend,
die fi zulett darauf beſchränkten, es von den Kriegsichiffen aus zu
beſchießen. Dies geſchah beſonders heftig u. anhaltend am 15. April
1849, am Tage von Eernförde. In eine ſehr mißliche Lage gerieth
A. Pied die Beſtimmung der Demarkationslinie (\. d.), welche ſüd-
lic) von der Stadt gezogen wurde u. dieſe dadur<h dem preußiſchen
Schutze entzog. Von den Schweden u. Norwegern vom Auguſt 1849
bis zu Ende Juli 1850 beſeßt u. dur< die Manteuffel'ſhe Politik
den daniſirenden Zwangsmaßregeln der Dänen überlaſſen, hat A.
jedoch mit unbeugſamen Muthe u. unerſchütterlicher Standhaſtigkeit
den empörendſten M tißhandlungen däniſcher Beamten getroßzt, bis
endlich, nachdem freilich jchon eine Menge wohlhabender Familien
au8gewandert waren, dieſem traurigen Zuſtande dur< Beſeßung der
Herzogthümer dur< preußiſche u. öſterreichiſhe Truppen 1863 ein
Ende gemacht wurde. Durch die von der Rückſicht auf die Einigung
Deutſchlands u. die Sicherheit der Herzogthümer vorgeſchriebene
Annektirung derſelben an die preußiſhe Monarchie iſt A. wol für
immer vor den däniſchen Angriffen ſicher geſtellt worden.
Apepſie, der krankhafte Zuſtand, in welchem der das Pepſin (eine
die Verdauung der Nahrungsſtoffe vermittelnde Subſtanz) enthal:
tende Magenſaft niht in genügender Menge abgeſondert wird oder
ganz mangelt, ſo daß die dem Magen zugeführten Speiſen nicht in
gehöriger Weiſe verdaut werden. Man beſeitigt dieſen Zuftand durch
ſolche Mittel, welche die Abſonderung des Magenſaftes anregen
(Btomachica, Digestiva), oder dur< Einnahme von Pepſin.
Aperçu (franz. ., ſpr. Aperßü), das Ergebniß einer raſchen Uehber-
ſicht; das durch einen Ueberblick Wahrgenommene; ein kurz au3ge-
drü>ter Gedanke.
a personne (franz., ipr. a perfonn), für jede Perſon; Mann für
Mann; für jeden Kopf.
apert (ſat.), offen; ohne Rückhalt; unverſchloſſen ; Jedem Zu:
tritt gewährend.
Apertorium, ein <irurgiſches, bei Unterſuchung der natürlichen
Definungen des menjchlichen Körpers zur Erweiterung derſelben die-
nendes Injtrument.
Apertur, eine Deffnung, bezeichnet in der Anatomie den Eingang
u. den Ausgang der am menjchlichen Körper befindlichen Höhhungen,
wie z. B. des Mundes, des Ohres 2c. — Jn der Rechtsw. heißt A.
die Eröffnung eines Teſtamentes , ſowie die Erledigung eines Lehns,
wenn wegen Mangel eines lehnsfähigen Nachfolgers oder wegen
VBerleßung der Lehnstreue (Felonie, |. d.) daſſelbe an den Lehnsherrn
zurückjällt, ebe falls A. — Auch die runde, in der Bede>ung des
Objektivglaſes eines Fernrohrs befindliche Oeffnung heißt Apertur.
A petalae (ſat.), in der Botanik die blumenblattloſen Pflanzen,
deren Blütenhülle eine einfache iſt.
Apex , das oberſte, ſpie Ende einer dinglichen Sache, daher auh
die ſpive, kegelförmige, mit wollenen Bändern gezierte Kappe der
altrömiſchen Prieſter; die Erhöhung auf einem Helm, in die der
Noßſchweif geſte>t E auch das ſchon im Alterthum gebräuch-
liche Zeichen A der Länge eines Vofals.
Apfel, die Frucht des Apfelbaums (Pyrus malus), der wild in
unjern Wäldern wächſt. Schon die älteren Botaniker vermuthen,
daß es zwei Stammſpielarten gäbe: den wilden Holzapfelbaum u.
den Apfelſtrauch od. den Johannisapfelbaum. Von jenem leitete
man die ſauren, von dieſem die ſüßen Aepfel ab, weil die Samen
beider Sorten je immer nur ſaure u. ſüße Fruchthäume lieferten.
Durch Ausfaat der Kerne auf verfchiedene Bodenarten u. durch Kreu-
zung mit andern verwandten Pomaceen find die vielen Spielarten
der Gegenwart, die man nun dur, Pfropfreifer fortpflanzt, gewon-
nen worden (vgl. den Artikel „Pomologie“). An u. für fich gehört
der Baum zu der Gruppe der Pomaceen unter dew Roſenblütigen
(Noſaceen). Jede gemäßigte Zone der nördl. Halbkugel beherbergt
in ihren Wäldern eigenthümliche Arten, die 3. Th. no< wenig be-
kannt ſind: Nordamerika, das Amurgebiet, China, Japan, Kaukaſus,
Taurien u. |. w,
Ba — aureNiue 712
Apfelgebirge, Aablonot- Chrebet, im Mongoliſchen Jablenk :
Daba oder auh Djukdjur - Gebirge genannt, eine im öſtl. Sibirien
belegene Gebirgskette, die Wetterſcheide zwiſchen dem Amur u. dex
Lena. Beim Baikalſee beginnend u. in ſeiner höchſten Spiße bis zu
2429 Mtr. (7740 F.) aufſteigend, erſtre>t ſie ſi<h 230 M. weit bis
zum Ochotskiſchen Meere.-
Apfelhüpfen, ein zu Anfange des 14. Jahrh. gebräuchliches
Hüpfeſpiel. In der Mitte des Zimmers hing man an einer Schnur
einen Apfel in der Scheitelhöhe der
Mitipielenden auf. LXebtere verfuch-
ten nun mit Lippen od. Zähnen die
Frucht mittels eines Sprunges zu
faſſen. Wem dies gelang, deux ge-
hörte ſie als Belohnung.
Apfelkxreuz, in der Heraldik ein
Kreuz, deſſen vier Arme in apfelför-
migen Abrundungen auslaufen.
Apfelsl (engl. Apple-oil), auh |
Apfeläther, das baldrianjaure =
Amyloxyd (Dalerianfäure - Amyl- A L
äther) ; daſſelbe wird bereitet dur Nr. 661, Apfelhüpfen. (Nach einem
Deſtillation von reinem Kartoffel- re
fufelöt (Amylalkohol) mit rothem, <romſaurem Kalt u. Schwefel:
ſäure, dur< Behandeln des Deftillates mit Eohlenfaurem Natron, Ab:
nehmen der obenauf ſ{wimmenden öligen Flüſſigkeit u. Reinigung
derſelben durch Rektifikation. Es iſt eine farbloſe, dickflüſſige, ſtarkrie-
hende Materie, die bei 196°C. ſiedet u. beim Verdünnen mit Alkohol
einen lieblihen Apfelgeru<h annimmt; die ſo erhaltene Flüſſigkeit
wird zur Bereitung der ſog. Drops od. engl. Fruchtbonbons verwendet.
Apfelpfennig, eine Münze, auf deren * Vorderſeite Cas DI
ein Apfel geprägt war, der auf einigen der Münzen, z. B. auf denen
der Stadt Stadtbergen, gekrönt war. Mehrere Fürſten, z. B. der
Herzog Albrecht von Preußen (1550) u. der Herzog Albrecht von
Koburg (1687—1699), ließen dergleichen Apfelpfennige ſchlagen.
Apfelſäuxe, Aepfelſäure od. Maleïnſäure, diejenige eigen:
thümliche Säure, welcher die Aepfel ihren ſauren Geſhma> verdan-
ken. Dieſelbe iſt namentli<h in den Holzäpfeln in größerer Menge
enthalten, doch findet fie fich auch in den Stachelbeeren, Johannis:
beeren u. vielen anderen Früchten, z.B. in den unreifen Vogelbeeren,
den Beeren der Ebereſche (Sorbus aucuparia). Jm reinen Zuſtande
iſt dieſe Säure eine weiße, kryſtalliniſche, an der Luſt leicht zerfließ-
lihe Maſſe von ſehr ſaurem Geſhma>, leichtlösli<h in Waſſer; ſie
bildet mit den Baſen Salze, von denen namentlich das Eiſenſalz zu
erwähnen ift, weſches in der Tinctura ferri pomata der Apotheken
enthalten ift. Beim Erhißen auf 150 9 geht die Apfelfüure unter
Waſſerverluſt in Fumarſäure über, beim Behandeln mit Jodwaffer:
ſtoff dagegen in Bernſteinſäurez ebenſo bildet ſih dieſe Säure bei
der Gährung des apfelfauren Kalfes.
Apfelſchimmel, ein Pferd von weißer Farbe mit apfelſörmigen,
grauſchwarzen Fle>en. Dieſelben ſind gewöhnlich nur am Hintertheil
ſowie an den Bauchſeiten des Pferdes vorhanden u. verlieren ſi bei
zunehmendem Alter deſſelben, ſo daß es nah u. na< ganz weiß wird.
Apfelſine (Citrus Aurantium L.), die allgemein bekannte Frucht
des ſüßen Pomeranzenbaumes, wie ſhon der Name (ſineſiſcher Apfel)
beſagt, aus China ſtammend, die „goldene Frucht der Heſperiden.“
Jſt die ſüße Abart der bittern Pomeranze, von der es wiederum zwei
Spielarten, die gewöhnliche gelbfleiſchige (Citrus Aurantium Sinense
Risso) u. die rothfleiſhige (C. A. Hierochonticum Risso), giebt.
Lettere iſt au< u. d. Namen „Orange von Jericho“, im gewöhn-
lichen Leben als „Meſſinaer Apfelſine“ bekannt. Nach Loureiro
wächſt ſie no< heute in Cochinchina überall, ſoll aber auch im ſüdl.
China vorkommen; am Anfange des 16. Jahrh. wurde ſie in Italien
angepflanzt, indem man ſie wahrſcheinlih aus Oſtindien dahin
brachte, wo ſie ſhon längſt bis na<h Ceylon vorgedrungen war.
Gegenwärtig überall an den wärmſten Küſten des Mittelmeeres ge-
hra
Fr
Au
iro
SÙ
am
abe
tro
zut
[ar
gu
fei
öſt
un
ar!