112
Sibirien
vu. der
> b18 zu
veit bi3
ıchlicheg
Schnur
einen
chwefel-
on, Ab:
inigung
ſtarkrie-
Alkohol
üſſigkeit
wendet.
3, FD)
if denen
DB. der
<t von
lagen.
je eigens
verdan-
Menge
hannis-
[beeren,
zuſtande
zerſließ-
erz; ſie
nſalz zu
»otheken
ve unter
waſſer:
ure hei
rmigen,
itertheil
fich bei
iß wird.
e Frucht
Apfel)
ridden.“
1m zwei
Zinense
, giebt.
jewöhn-
oureito
m ſüdl.
Italien
| dahin
n war.
eres gez
sableni= '
773 Apfelwein — Aphanapteryx imperialis
zogen, kommt ſie doh meiſt aus Genua, Nizza, Meſſina u. Malta
zu uns, indem man die Frucht unreif abnimmt u. ihre Reife bei
uns abwartet. Man hat die Frucht mit Herakles in Verbindung
gebracht, welcher der griechiſchen Sage nah einen Wunderbaum mit
goldenen Aepfeln in den duftigen, von den Hefperiden oder den vier
Töchtern des Atlas gepflegten Gärten des Atlas nach langer Irr-
fahrt fand u. ſeine Frucht, wie ihm aufgegeben war, nad) Mikenä
brachte, wo er fie der Athene weihte. Daher füljchlich die „goldene
Frucht der Hefperiden”. Denn Alles deutet darauf hin, daß Die
Auxantiaceen , zu deren Familie die Apfelſine gehört, immer dem
tropiſchen Aſien zukamen. Weit ſpäter erſt entde>te man auch in
Südamerika u. anderwärts vereinzelte Gattungen dieſer Familie.
Apfelwein, auc Cider, ein angenehmes, ſeit Menſchengedenken
am Rhein, in Schwaben, Franken u. Süddeutſchland überhaupt,
aber auch in Frankreich, den Niederlanden u. England beliebtes u.
trobß allen dagegen erhobenen Widerſpruchs auch der Geſundheit ſehr
zuträgliches Getränk, das in neuerer Zeit auh im nördl. Deutſch-
land Verehrer und Vertheidiger gefunden hat; im ſüdl. ſind ſeine
guten Eigenjchaften längſt ſchon anerkannt; nur der Bayer, der in
feinem obſtreichen Lande lebt , zieht ihm das Bier vor. In Ober
öſterreich, wo die meiſten bäuerlichen Beſißzungen auf ihren Grenzen
und zwiſchen den Felderabtheilungen mit Bäumen harter Aepfel-
arten bepflanzt ſind, iſt der Apfelwein gleichfalls ein eben ſo belieb-
tes wie gewöhnliches Getränk. Auch im Württembergiſhen weiß
man ihn zu ſhäßen u. trefſlih zu bereiten, man nennt ihn daſelbſt
„Moſt“ oder, wie der Schwabe jpriht: % Moſcht “, u. verbraucht
ihn in ungeheuren Maſſen. Jn beſonders wohlmundender Quali-
tzt wird der A. in der Gegend von Frankfurt a. M. , der Heimat
vorzüglicher Apfelſorten, bereitet u. weithin verſandt. Seine Be-
reitungsart iſt eine höchſt einfache. Die Aepfel (am liebſten nimmt
man die Früchte von ungepfropften Stämmen, Borsdorfer, Reinet-
ten u. dergl. m.) werden im Zuſtande vollkommener Neife durch Bor:
rihtungen verſchiedener Art geſtampft oder gerieben u. dann auf ge-
wöhnlichen Weinpreſſen gepreßt. Der gewonnene Saſt (der zuerſt
abfließende iſ der beſte) wird daun in beſonderen Gefäßen der
Gährung überlaſſen u. ſobald dieſe vollendet ift, in andere Gefäße
gefüllt, wo er eine ſchöne klare, bernſteinartige Farbe annimmt u.
ſofort verbraucht werden kann. Am wohlſhme>endſten und kräftig-
ſten iſ er im zweiten Jahre, nimmt aber im dritten ſhon einen
herben, ſcharfen Geſhma>k an. Man pflegt ihn auch oft zu veredeln,
indem man ihm guten Rheinwein oder Franzbranntwein zujeit,
oder auh ihn auf Fäſſer füllt, in denen vorher Bordeauxwein ge-
lagert hat, wodurch er eine ſchr ſ{höne röthliche Farbe bekommt. Die
ausgepreßten Trebern werden mit Waſſer übergoſſen, mit dieſem
digerirt (\. d.) u. liefern ebenfalls no< ein ſehr erfriſchendes Ge-
tränk. Zulebt unterwirft man die Treſtern u. die Hefen einer
Deſtillation u. erhält dadurch den Ciderbranntwein. Wer die hierzu
nothwendigen Apparate nicht beſißt, bereitet aus jenen Eſſig. Der
franz. Cider wird ſeines erquidenden Geſhma>es wegen auf See-
reiſen viel getrunken. Bei Krankheiten des Unterleibes, Störungen
im Berdauungsipften, Anjhoppungen, Verdi>ung des Blutes 2c.
zeigt der A. dur ſeine gelinde abführende, blutverdünnende u.
füftereinigende Kraft eine entſchieden günſtige Wirkung.
Aphanapteryx imperialis; jo nennt G. v. Frauenfeld einen
ausgeftorbenen, braunrothen Vogel v. d. Größe eines Huhns, mit
zerſhliſſenem Federkleid u. verkümmerten Flügeln eines Kiwi
(Apteryx), mit der Stellung u. dem Schnabel ähnlich einer Ralle,
endlich mit e<ten Hühnerfüßen. Er kam, ein Gefährte des Dronte
(\. d.), mit diefem gleichzeitig nad) Europa u. hat fich höchſt wahr-
iheinfich mit ihm zugleich in der vom Kaijer Maximilian in der
2. Hälfte des 16. Jahrh. gegründeten Menagerie im kaiſ. öſterr.
Luſtſhloß zu Ebersdorf od. Neugebäu befunden. Dbengenannter
Forſcher entde>te nämlich ein zweifellos nah dem Leben gemaltes
Bild dieſes merkwürdigen Vogels in einem vom Hofe Rudolf's II.
oder deſſen Vaters ſtammenden Foliobande vom berühmten Höfnagel
Aphanit — aphlogiſtiſh 774
gemalter Thierbilder, welche den Inhalt jener Menagerie darſtellen.
Es iſt. dieſer Vogel jenes Rothhuhn der Maskarenen, welches
F. Cauce als poule rouge au bec de becasse bezei<hnet , das in
Van den Brö>e's Reiſebeſchreibung abgebildet iſ, auf welches
endlich auch eine auf einem berühmten alten Drontebild der Ton
doner Galerie in der Ede mit angebrachte Vogelfigur, u. ſ{ließ-
lich eine Nachricht Hoffmann's, des Predigers auf Mauritius, von
1675 zu beziehen ift, der indeß irrthümlich den für den Dronte ge:
bräuclihen Namen Toddärſche anwendet. Gelys Longchamps
beſchrieb das Rothhuhn als einen Apterornis (|. d.).
Das Rothhuhn. Nach ©. v. Frauenfeld.
Aphanapteryx imperialis.
Nr. 662.
Aphanit, dichte, zu'Diorit od. Diabas gehörige Geſteine , deren
Gemengtheile fich dem Auge entziehen, von apaviteıv, verihwinden.
_Aphäreſis, in der Grammatik die Weglaſſung eines Buchſtaben
am Anfange eines Wortes, mag ſtatt deſſen ein Apoſtroph geſeßt
werden od. niht, z. B.: „'s giebt Gräber, wo die Klage ſchweigt.“
Vergl. „Apokope. “
Aphareus, der Vater des Heldengeſchle<ts der Apharetk i-
den, war der Sohn des Königs Perieres v. Meſſene und der Gor:
gophone, einer Tochter des Perſeus. Seine Gemahlin Arene ſchenkte
ihm drei Söhne, von welchen Lynkeus (\. d.) u. Ida3 (j. D.)
dur Heldenthaten fich auszeichneten.
Aphaſie (grie<.), der entweder durch eine heftige Gemüths-
bewegung herbeigeführte, oder aus natürlichem, angeborenem Un-
vermögen hervorgehende Zuſtand der Sprachloſigkeit. Auch die
Zweideutigkeit und Unentſchiedenheit einer Antwort.
Apheliotes (grie<.), Name des Oſtwindes bei den Griechen.
Er pflegte einen, ganz gegen ſeine ſonſtige Eigenthümlichkeit , er-
friſhenden Regen und demgemäß fruchtbare Witterung zu bringen
u. wurde deshalb allegoriſh (\. d.) als heiterer, kräftiger Jüngling
mit gelo>tem Haar, reich beladen mit Früchten aller Art, dargeſtellt.
Aphelium, Sonnenferne. Da die Planeten die Sonne in Ellip-
ſen umkreiſen , in deren einem Brennpunkte die Sonne ſteht (ſiche
„Aſtronomie“, ſo wird es einen Punkt geben, wo der Planet der
Sonne am fernften ift; Diefer Punkt in der Bahır wird Aphelium
genannt, im Gegenjab zum Punkt der größten Annäherung, PBerihes
lium. (Sonnennähe).
Aphellgu vder Kaſt or, Stern erſter Größe in den Zwillingen.
aphlogiſtiſch, unverbrennlich; nichtbrennend, aber glühend;
daher aphlogiftiihe Lampe, au< „Glühlampe“ ; eine v. Döber-
einer erfundene Spirituslampe, um deren Docht fich ein Platina:
draht ſpiralförmig windet u. über daſſelbe hinausragt. Wird durch
Anzünden des Spiritus jener Draht glühend gemacht u. die Flamme
49 *