Full text: A (1. Band)

176 
tebe zu 
feinem 
ihr mit 
Hephä- 
dem fie 
t. Töch- 
n. Sie 
| 
  
ie Meer- 
r'antiken 
e. Die 
nlichen, 
eugende 
Paare, 
u. für 
erin der 
ur Dei: 
> Vul: 
3 ange: 
tichtung 
> gegen: 
e keine 
eiſtigen 
er Phi- 
jener it. 
befind: 
e Kopie 
Meijter- 
rrliches 
ee 
en ihre 
haften, 
sattung 
in den 
oll, bei 
venſpiel 
hrt ſich 
welches 
ße des 
  
777 Aphrofiderit — Aphyllanthes 
Druces in den gährenden, lagernden u. zu verſendenden Flaſchen 
zu beſtimmen. (Abbildung u. Beichreibung in Maumene „Indi- 
cations sur le travail des vins“, p. 5435 Paris 1858.) 
Aphroſiderit , \. „Chlorit.“ 
Aphroſyne (grie<.), Sinnloſigkeit; Vernunſtloſigkeit. 
Aphthen, Shwämmchen, Mehlgund, eine namentlich bei Säug: 
lingen auf der Schleimhaut des Mundes vorkommende Entzündung, 
bei welcher fi an einzelnen Stellen graugelbe runde Fle>e bilden, 
welche fich nach einigen Tagen in 
ein Gefhwür umwandeln. Es 
beſtehen dieſe Shwämmchen aus 
einem mikroſkopiſhen Schimmel: 
pilze (dem fogen. Oidium albi- 
cans), von dem und Fig. 664 
ein Stückchen (mit zahlreichen 
9 fugeligen, einen Kern enthalten- 
2° den Zellen u. langen, verzweig- 
ten Fäden) in ſtarker mikroſko- 
piſcher Vergrößerung zeigt. 
Die Schwämmchenkrankheit iſt 
\{merzhaft, behindert am Saugen 
u. verbindet ſi<h oft mit Magen- 
u. Darmkatarrh. Ju der Regel ijt fie nicht gefährfih. Man ver- 
hütet die Krankheit durd, Neinhalten des Mundes, indem man den: 
ſelben häufig mit einev in kaltes Waſſer getauchten Leinwand .au3- 
wiſcht. Zur Heilung wendet man Auflöſungen von Alkalien an 
u. bepinſelt bei Geſhwürbildung die Schleimhaut des Mundes mit 
Höllenfteinauflöfung. 
Anhthonios, ein griech. Nhetor, der ums J. 300 n. Chr. zu 
Antiochia lebte u. beſonders dur<h ſein no< vorhandenes Werk 
„Progymnasmata“ bekannt iſt, welches, einer gleichnamigen Schrift 
des Hermogenes entlehnt, lange Zeit au<h in Deutſchland dem 
Unterricht in der Beredtſamkeit zu Grunde gelegt war. Außerdem 
hat man von ihm eine Sammlung von 40 Aeſopiſchen Fabeln. 
Aphuthäer; ſo heißen jene Juden, welche von der dem ganzen 
iſraelitiſchen Volke vom König Kyros 536 v. Chr. gewährten Erlaub- 
niß, nah 52jähriger Gefangenſchaft zu Babylon wieder nah Palä- 
ſtina zurü>kehren zu dürfen, Gebrauch machten. Nicht das geſammte 
Volk entſ<hloß fih zur Rückkehr, nur 42,360 Männer, der Mehr- 
zahl nah aus dem Reiche Juda (weshalb die Zurücgefehrten von 
da am auch nicht mehr Hebrier oder Siraeliten, ſondern Juden 
heißen), traten mit ihren Familien den Nückweg an, nachdem ſie 
ihre 5400 ſilbernen u. goldenen Geräthſchaſten , die ebenfalls mit 
nach Babylon gebracht worden waren, zurüdempfangen hatten. 
Serubabel führte mit einigen andern würdigen Männern den Zug 
der A., dem ſi< 7367 Dienſtboten u. 200 Sänger u. Sängerinnen 
na< morgenländiſher Weiſe anſchloſſen. Zur Fortſchaffung ihrer 
Habſeligkeiten bedienten ſi< die A. der anſehnlichen Zahl von 
736 Pferden, 245 Maulthieren, 435 Kameelen u. 6720 Eſeln u. 
brachten zugleich einen beträchtlichen Schabs, 
an Gold 61,000 Drachmen u. an Silber 
5000 Minen, nach Paläſtina zurü>. (S. 
„Babyloniſche Gefangenſchaft “.) 
Aphyllanthes, der Bragalou (À. 
Monspeliensis) der Franzoſen od. die Berg- 
jaſione der Deutſchen; eine zu den Liliaceen 
(Gruppe der Xenoteen od. Aphyllantheen) 
gehörige Blumengattung aus dem ſüdlichen 
Frankreich, die man ihrer ſ{önen blauen, 
an den Flachs erinnernden Blumen wegen 
auh als Zierpflanze kultivirt. Sie iſt eine 
ſeltſame Pflanze mit na>tem Stengel, wo- 
i her ihr Yateinifcher Name (die Blattlofe) 
nn a A aculeata, ſtammt. Aus Friechender Wurzel treibt fie 
yo ode der Filzwurm. % ſme, die am Grunde mit Blattſcheiden 
        
   
in ſtarker mikroſkopiſcher Vergrößerung. 
  
  
a Piacere — Apingadam 773 
umgeben, ganz binfenartig erfcheinen und an der Spitze fi) mit 
einer kleinen Zahl jener röhrenartigen Blumen krönen. Sie wächſt 
bei Montpellier auf dem unfruchtbarſten, ſteinigen Erdreich. 
a Piacere, a piacimento (ital, ſpr. a piatſchere, a piatſchi- 
mento) , na< Gefallen, wie es beliebt. Jn der Muſik angewandt, 
bleibt die Vortragsweiſe der alſo bezeichneten Stellen dem Belieben 
des Muſikers überlaſſen. Als merkantile Bezeichnung auf Wechjeln 
bedeutet a. p. f. v. w. „bei Sicht, zu beliebiger Zeit zahlbar? ; mit 
anderen Worten: die Wechſel a. p. ſtellen den Zahltag völlig in Er- 
meſſen u. Willkür des Juhabers. Dieſe Wechſelform, welche z. B. 
in Oeſterreich ausdrücfid) fanktionirt ift, wird jedoch von der deut: . 
ihen Wechjelordnung nicht anerkannt. 
Apinııs, Petrus, der Yatinifirte Name für Peter Bienewis, ein 
berühmter Mathematiker u. Aſtronom des 16. Jahrh., iſt 1495 geb. 
In ſeiner „Cosmographia“, welche zuerſt 1524 in Landshut heraus3- 
kam u. ſpäter, vielfach mit Zuſäßen u. Ergänzungen bereichert, zu 
wiederholten Malen vou Gemma Friſius herausgegeben wurde, nennt 
er Leisnig in Sachſen ſeine Vaterſtadt, beſchreibt ihre Lage im reizenden 
Muldenthal ausführlich u. beſtimmt ihre Entfernung vom Aequator 
leidlich zutreffend mit 510 10°n.B. N. ftudirte zu Leipzig u. gab 
{hon 1520 eine Weltkarte heraus, welche den Werken des Solinus 
u..Mala beigegeben iſ. Jm 3. 1523 wurde er Prof. der Mathe- 
matik u. Aſtronomie zu Jugolſtadt: hier gab er ſeine vielgenannte 
„Cosmographia“ heraus, in welcher zuerft eine Menge deutjcher 
Städte aſtronomiſch beſtimmt ſind. Hier erſchien au<h 1532 fein 
„Astronomicum Caesareum“, worin er zuerjt neben Fracastoro 
die Beobachtung aussprach, daß der Schweif der Kometen ſtets von der 
Sonne abgewandt ſei, dergeſtalt, daß die verlängerte Achſe dur das 
Centrum der Sonne gehe, u. worin er ferner zur Beobachtung der 
Sonne blaue u. grüne Blendgläſer vorſchlug, deren ſi<h aber erſt 
70 Jahre ſpäter Scheiner zum erſten Mal bediente. Jn Ingolſtadt 
beobachtete er weiterhin alle Mondfinſterniſſe von 1523 — 1570. 
Wegen ſeiner Verdienſte wurde Ap. von ſeinem Gönner Kaiſer 
Karl V. geadelt; er ſtarb 1552 an dem gedachten Orte langjähriger 
Wirkſamkeit. — Sein Sohn Philipp A., geb. 1531, galt zu ſeiner 
Zeit für einen tüchtigen Geographen u. folgte ſeinem Vater in 
ſeinem Amte zu Jugolſtadt. Für die von ihm herrührenden berühm- 
ten, im J. 1566 erſchienenen „Bayeriſchen Wandtafeln“ machte ihm 
Herzog Albert ein Ehrengeſchenk von 2500 Dukaten , eine für die 
damalige Zeit ganz enorme Summe. Zwei Jahre ſpäter wegen 
ſeiner proteſtantiſchen Glaubensrichtung verfolgt, mußte er jedoch 
Ingolſtadt verlaſſen. Er wandte ſich nunmehr nach Tübingen, wo er 
als Profeſſor Mathematik lehrte u. daſelbſt 1589 ſtarb. 
Apicius, ein Römer zu Tiberius? Zeit, hat ſeinen Namen ſprüch- 
wörtlich gemacht durch ſeinen erfinderiſchen Geiſt in Allem, was auf 
die Kunſt, gut zu eſſen u. zu trinken, Bezug hat. MS der Schlen- 
mer ſein ungeheures Vermögen auf die Kleinigkeit von etwa einer 
halben Million Thlr. herabgeſunken fah, nahm er fi aus Verzweif- 
lung das Leben! Das ſeinen Namen tragende Kochbuch iſt jeden- 
falls in ſpäterer Zeit verabfaßt worden. 
Apidanus, nach der alten Geographie ein auf dem Gebirge 
Pindos entſpringender, Theſſalien durchfliegender u. bei Lariſſa in 
den Peneus mündender Fluß; jeßt Epideno genannt. 
à Pied (franz., ſpr. a pjs), zu Fuß. : 
Apiin, ein in der Peterſilie (Apium Petroselinum) enthaltener 
Stoff, der durch Auskochen des Krautes mit Waſſer, ſowie dur 
Kochen der beim Erkalten aus der Löſung abgeſchied. Gallerte mit 
Alkohol u. dur Reinigen mit Aether gewonnen wird. Das A. iſt 
ein weißes, in kohendem Waſſer lösliches Pulver , welches ich beim 
Erkalten ſeiner Löſung als Pulver abſcheidet. Beim Kochen mit 
verdünnten Säuren ſpaltet es ſich in einen harzartigen Körper u. in 
Zu>erz; es iſt demnach ein Glucoſid \ . d.). Durch Eiſenvitriol wird 
die Löſung des A. blutroth gefärbt. 
Apingadam, auch Apingedam od. kurzweg Dam genannt, eîne 
fleine holländ. Stadt mit 3000E., an der Fivel in d. Prov. Gröningen. 
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.