Full text: A (1. Band)

nſeln 
O 
einen 
ters, 
unter 
nach: 
einen 
Im 
‘äſen- 
3 be- 
U die 
en u. 
leine 
7: 0e 
t der 
Sie 
n der 
auge 
nd in 
flege. 
‘eis 
rgos, 
i des 
  
  
Ô 
TG, 
ÉS 
  
ſan- 
(keit 
ung 
iger 
wei 
ru pe 
dem 
an 
  
  
929 Argonautenzug 
die Schalenfeiten angedrückt getragen werden (Nr. 758). Die äußere 
papierdünne, nachenförmige, gerippte Kalkſchale, die eine Größe von 
20 Centim. erreiht, u. welche außerdem kein anderer zweikiemiger 
Gephalopode befitt, wie fie auch dem nur 1,15 Centim. (6 Linien) 
[langen Männchen des Papiernautilus ſelbſt abgeht, wird von den 
Hautlappen der beiden Segelarme abgeſchieden, in derſelben Weiſe, 
wie dies bei anderen Mollusken der Mantel thut. Mit dieſer Schale 
iſt der Thierkörper an keiner Stelle verwachſen, ſo daß man urſprüng- 
ich der Meinung war, man habe einen in fremder Schale wohnen: 
den Paraſiten vor ſich; Rafinesque nannte ihn Ocythoë; erſt Frau 
Power in Sizilien erkannte das wahre Verhältniß. Der Papier: 
nautilus findet fich auch im Atlantiſchen u. Jndiſchen Ozean ; in 
feßterem lebt noch eine zweite Art, Argonauta nodosa. 
Argonantenzug, ein vielbefungener MytHus von der abenteuer: 
lichen Fahrt helleniſher Helden, um das goldne Vließ aus dem 
Rande der Barbaren zu holen. Er hat feinen Grund in dem Leben 
u. Streben der alten Minyer, die vielleiht mit den Pelasgern 
gleichen Urfprungs waren u. auch mit den Handel treibenden Sido- 
niern in Verbindung ſtanden. Wie alle Völker, die noch dem Natur- 
zuſtande nahe ſtehen, fanden fie ihre Luſt in Jagd u. Krieg und, 
wenn fie am Meere wohnten, in Seeraub u. fühnen Handelsunter- 
nehmungen , um das Geld ferner Länder zu erbeuten. Die erlebten 
Abenteuer wurden erzählt, die Dichtung wob ihre Wunder hinein, 
u. ſo entſtanden die Mythen, die ſi freilih oft widerſprechen. Wir 
ſuchen im Nachjtehenden die urfprüngliche Sage nad) Pindar, Euri- 
io 
pides, Apollonius u. A. möglichſt zuſammenhängend hinzuſtellen. 
  
  
VER et ae 
Nr. 759, Athene unterrichtet die Argonauten im Schiffsbau. Nach einem antiken Basrelief. 
Phrixos, Sohn des Minyerkönigs Athamas, war mit ſeiner 
Schweſter Helle vor einer böſen Stiefmutter auf einem Widder mit 
goldenem Vließ entflohen. Die Schweſter fiel bei dieſem ſeltſamen 
Ritte durc die rauſchende See von dem Thiere herunter u. ertrank, 
woher der Helleſpont ſeinen Namen erhielt. Jn Aia (d. i. Land), 
ſpäter als Kolchis lokaliſirt, fand er gaſtliche Aufnahme u. hing das 
foſtbare Vließ des geopferten Widders im Haine des Ares auf. Nun 
herrſchte ſpäter zu Jolkos in Theſſalien Pelias, der ſeinen Bruder 
Aeſon verdrängte, über alle Minyer. Der Sohn des vertriebenen 
Fürſten war Jaſon. Derſelbe erblühte unter Leitung des Kentauren 
Chiron zum herrlichen Helden u. zog nun aus, ſein väterliches Erbe 
zurü>zufordern. Unterwegs trug er ein altes Mütterchen durch einen 
Fluß, bemerkte aber nun, als er das Weibchen abſeßte, daß es ver- 
wandelt wax und als Himmelskönigin Here in wunderbarer Schönheit 
vor ihm ſtand. Sie verhieß ihm ihren Schub, u. fröhlich trat er, fein 
Erbe fordernd, zu Jolkos vor Pelias. Er hatte in dem Flußſhlamm 
eine Sandale verloren; von einem einſ<huhigen Manne aber war dem 
Könige Unheil prophezeit wordenz daher trug er dem Ankömmlinge 
auf, das goldene Vließ von Kolchis zu holen. Mit Hülfe der Here 
erbaute Jaſon das unübertreffliche Schiff Argo; viele Helden ſ{loſſen 
ſi ihm an, u. raſh ging die Fahrt durc die blauen Meereswogen. 
Auf Lemnos fanden ſie Weiber, die alle ihre Männer umgebracht 
Orbis pictus, I, : 
  
Argonnen 930 
hatten, u. erfreuten fich ihres Umganges; in der Propontis wurden fie 
von dem Beherrfher der Dolionen freundlich aufgenommen. Nacht u. 
Sturm veranlaßten darauf ein Gefecht, in welchem der gute König er- 
ſchlagen wurde. Die Helden betrauerten ihn u. feierten ihm zu Ehren 
Leichenſpiele. — Phineus in Bithynien, der ſie ebenſo gaſtfrei auf 
nahm, war von den ſcheußlichen Harpyen arg geplagt; aber Zetes 
u. Kalais, die geflügelten Söhne des Boreas u. Theilhaber der 
Fahrt, {heu<ten mit ihren Geſchoſſen die greulihen Vögel in ihre 
nächtlichen Höhlen zurü>. Die Symplejaden am Ausgange des 
Bosporos , bewegliche Felſen , die von beiden Seiten zerſ<metternd 
zuſammenſchlugen, wenn etwas Lebendes den Durchgang verſuchte, 
vermieden fie, indem fie eine Taube voranſliegen ließen, die mit 
Verluſt einiger Federn dem Verderben entrann. Nach dieſen u. 
andern Abenteuern kamen ſie endlich zu Aeëtes, dem Inhaber Des 
goldenen Vließes, der in Kolchis an der Mündung des Phaſis ſein 
Standlager aufgeſchlagen hatte. Der rauhe Barbar meinte, als 
ihm die Bitte um das Vließ vorgetragen wurde, Jaſon müſſe erit 
einige Proben beſtehen , ehe er dem Geſuche willfahren könne. Er 
müſſe mit feuerſhnaubenden Stieren einen Aer pflügen , Drachen- 
zähne hinein ſäen u. die daraus erwachſenden ehernen Männer be- 
kämpfen. Das hörte Medea, des Königs zauberkundige Tochter, die 
den jungen Helden liebgewonnen hatte. Sie gab ihm eine Salbe, 
die gegen Feuer, Hieb u. Stoß feſt machte, u. lehrte ihn, wie er 
einen Stein unter die Eiſenmänner werfen ſolle. Jaſon befolgte 
ihre Anweiſung, u. der Steinwurf entzweite die Unbolde, daß ſie 
ſich ſelbſt bekämpften u. zerſhlugen. Die Zauberin blendete darauf 
den Drachen , der das Vließ bewachte, brachte daſſelbe an Bord de3 
Schiffes u. entfloh mit den Argonauten. Ihren kleinen Bruder Ab: 
ſyrtos, den fie mitgenommen hatte, tödtete u. zerjtücte fie auf der 
Fahrt u. ſtreute die Glieder umher, jo daß der verfolgende Aeetes, 
der die Ueberreſte ſeines Kindes ſammelte, in der Verfolgung auf- 
gehalten wurde. Mühſelig war die Rückreiſe, den Jſter (Donau) 
aufwärts in den Ozean, wobei die Helden oft ihr Fahrzeug über 
Berg u. Thal tragen mußten. Sie kamen endlich in Jolkos an, 
fanden aber den Pelias, der unterdeſſen Jaſon's Vater erſchlagen 
hatte, wohlgerüſtet. Medea wußte Rath. Jn Geſtalt eines alten 
Weibes ſpiegelte ſie den Töchtern des Königs vor, ſie verſtehe die 
Kunſt zu verjüngen, wenn man den alten Leib zerſtü>ke u. mit ihren 
Zauberkräutern in einem Keſſel koche. Die Probe wurde an einem 
abgelebten Widder gemacht u. des Nachts auch an Pelias verſucht. 
Eine Feuerſäule, welche Medea auf dem Söller emporſteigen ließ, 
war das Signal für die Argonauten, in Stadt u. Palaſt einzu- 
bre<hen. Doch zog bald Adraſtos, Sohn des Pelias , mit reiſigen 
Scharen heran u. verſeuchte die Plünderer. Jaſon lebte darauf 
mit Meden, feiner Ehegenoffin, in Korinth 10 Jahre. Da bot ihm 
der König Kreon die Hand feiner Tochter Kreuja oder Glauko an. 
Die Zauberin willigte ſ{heinbar in die Trennung, aber ſie reichte der 
jungen Braut ein Prachtgewand, in welches ſie ihre Wuth u. die 
Flammen des Tartaros verwebt hatte. Als die Jungfrau es anzog, 
{lug das Feuer hervor, u. mit ihr verbrannte der König u. der 
Palaſt. Die Zauberin dagegen erwürgte ihre u. Jaſon's Kinder u. 
fuhr auf einem Drachenwagen davon, um in andern Ländern neue 
Greuel zu vollenden. Jaſon ſoll ſpäter, im Schatten der Argo 
ruhend, von einem Trümmerſtü>e erſchlagen worden ſein. — Der 
Argonautenzug, Jaſon's Schickſal u. die Greuel der Medea ſind 
vielfach von ältern u. neueren Dichtern bearbeitet worden. Am be- 
kannteſten ſind die Tragödien des Curipides u. unſers deutſchen 
Dichters Grillparzer. Die Medea des Lebtern wird noch jeßt auf 
die Bühne gebracht u. mit Recht wegen der tiefſinnigen Auffaſſung 
der Charaktere bewundert. 
Argonnen, Argonnenwald. Unterhalb Commercy an der Maas, 
etwa zwiſchen den Städten Nancy u. Chalons, erheben ſi an beiden 
Seiten der Maas breite, meiſt waldbede>te Hochflächen, welche durch 
Maas u. Aire in drei Gruppen geſchieden worden , deren öſtl. 390 
Mtr., mittlere 325 Mtr. u. weſtl. 290 Mtr. abſolute Höhe haben, 
59 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.