1072
der ge-
der mit
lättern,
hen her-
Pflanze
n 1. ſich
ziehung
e Riech-
eriſhen
r Name
n unter
giebt es
n Cana-
ümliche
nter A.
ern mit
<affen-
nſtäng-
nd der
en drei
yroxen
ſeinen
em od.
m auh
B, gez
ılbinjel
c. auch
terung,
ure U.
al her-
v zart:
Dei der
des A.
jowol
ı Talls
neine
u. ſich
ing in
pentin
[lumen
en der
bliche,
inbar,
ilz ge-
en ans
au im
ft er:
hnung
er am
holz,
enora
leiſch,
indige
fannt,
böa’s,
urde.
antike
, das
et des
einem
une
1. ein
alten
lg
Munde des Volkes zu jammeln.
“ au< Julus genannt, erreichte, aus dem brennenden Troja fliehend,
R en er ER
1073
¡Asbjörnſen — Aſcendenten $
Noch heute dient der Amiant zur Verfertigung von Schnüren u.
Gewebenz er wird zu dieſem Zwe>e eingeweicht, gewaſchen, getrod-
net, mit Flachsfaſern vermengt u. ſo verſponnen, wobei die Finger
mit Oel beneßt werden. Daraus gewebte Servietten, Beutel, Hand-
huhe, Bänder 2c. eignen ſih aber niht zu ernſtlihem Gebraude ;
wol erträgt der Stoff mäßiges Glühen u. kann dadur<h von ver-
brennlichen Unreinigkeiten befreit werden, wird das Brennen aber
öfters wiederholt, ſo werden die Zeuge brüchig u. zerreiblih. Das
Aſbeſtpapier iſ hart u. ſpröde u. nimmt die Tinte nur ſehr jchwer
an. Beſſer wird der A. mit Papiermaſſe zu plaſtiſchen Arbeiten be-
mußt. Zur Aufnahme der Schwefelſäure in <emiſhen Feuerzeugen
ift er ganz am Plate. Zu Töpfergeſchirr ſollte die Verwendung eine
viel ausgedehntere ſein. Sehr vortheilhaſt iſt der Verbrauch zu Lam-
pendochten , die Jahre lang andauern, ohne ein Pußen od. friſches
Einziehen nöthig zu machen.
Asbjürnfen (Peter Chriſtian), ein norwegiſcher Naturforſcher u.
fleißiger Sammler von nordiſchen Volksſagen u. Märchen. Er
ward geboren am 15. Januar 1812 in Chriſtiania u. ſtudirte da-
ſelbſt zunächſt Medizin u. Naturwiſſenſchaften, worauf er als Bota-
niker vom 3. 1837 ab auf Koſten der Regierung nicht nur ſein Va-
terland ſelbſt, ſondern auh Aegypten u. Kleinaſien bereiſte. Ju den
%,1856 bis 1858 widmete er ſi< auf der ſächſ. Akademie zu Tha-
rand dem Studium der Forſtwiſſenſchaften u. trat nad) feiner Nüd-
kehr nah Norwegen in das Miniſterium des Jnnern als Forſtmeiſter
ein. Seine vielfachen Neifen boten ihm erwünſchte Gelegenheit, die
Sagen u. Märchen ſeiner Heimat aus dem Se
Eine erite
Ausgabe derſelben erſchien unter Mitwirkung
von Jörgen Moe zu Chriſtiania {hon 1842
bis 1843, betitelt „Nordiſche Volksmärchen“
(Norske Folke-Eventyr),wodurd) fein Name
auch in Deutſchland u. England bekannt wurde.
Eine zweite Sammlung in zwei Heften er:
folgte 1845 — 1848 ebendafelbjt unter dem
Namen „Norwegiſche Feenmärchen u. Volks-
fagen“ (Norske Huldreeventyr og Folke-
sagn). Außerdem gab er viele Nachrichten aus
dem Leben des norwegiſchen Volkes in anderen
Sammlungen. Doch ſehr verdienſtlich ſind auch
ſeine naturwiſſenſchaftl. Berichte, beſonders die
zoologiſchen, wie „Das Elenthier u. die Elen-
thierjagd“ (1851), ferner „Das wilde Renz
thier u. die Renthierjagd in den norwegiſchen
Alpen“ (1852). Nicht gering anzujchlagen
find endlich feine populären naturwifjenichaft-
Yichen Arbeiten, darunter die jehsbändige
„Naturhistorie for Ungdommen“ (Chrijtiania 1838— 1848).
Albolan, |. „Robaltmanganerz”.
Alboline (gried.), 1. ein rußhaltiges Mittel gegen den Band-
wurm; — 2. der eigenthümliche Stoff im Ruß, den Braconnot mit-
tels wäſſriger Extraktion erhielt u. der jebt wol in reinerem Zuſtande
in Reichenbach's Kreoſot vorliegt. Es wird von dem Entdeckex be-
rieben als gelbes, ſcharfes, bittres Del, das nicht flüſſig u. leichter
als Waſſer iſ. Es brennt mit heller Flamme u. liefert bei der
tro>nen Deſtillation Ammoniak.
Alcanins (Afkanios), ein Sohn des Aeneas (ſ. d.) u. der Kreuſa,
mit ſeinem Vater die Weſtküſte Mittelitaliens , gründete Albalonga
u. wurde ſpäter für den Stammvater des römiſchen Juliergeſchle<ts
gehalten.
Aſcariden, \. „Spulwürmer.“
Aſcendenten, diejenigen Verwandten, von welchen wir in gerader
Linie abſtammen, alſo Eltern, Großeltern 2c. Den Gegenſay bilden
einerſeits diè Deſcendenten, welche in gerader Linie von uns
Aſcenſion — Aſh 1074
(Rollateralen), mit welchen wir gemeinfam von einem Dritten
abſtammen, alſo Geſchwiſter, Onkel u. Tante, Neffe 2c.
Aſcenſion (lat.), aſtronomiſch |. „Aufſteigung“. — A., in kirh-
licher Hinſicht, ſt. „Himmelfahrt“.
Aſcenſion (ſpr. Aeſſentſchen) od. Himmelſahrtsinſel liegt im Süd-
atlant. Ozean zwiſchen Afrika u. Braſilien, nordweſtl. von St. Helena
unter 70 56° fühl. Br. u. 14° 24‘ weſtl. L. v. Gr. Die Form des nur
1,4 OM. umfaſſenden Eilandes iſt eine eirunde, überall tritt das
vulkaniſche Geſtein, dem die Juſel ihr Daſein verdankt, in zerklüf-
teten kegelförmigen Hügeln von 60 bis 95 Meter Höhe, zu Tage.
Im öſtlichen Theile liegt der mit einem doppelten Gipfel verſehene
859 Mtr. (2818 engl. Fuß) hohe „Green Mountain“. Die Jnſel
iſt na>t u. von Schla>en u. Lavablö>ken wie überſät; hier u. da
findet man kleine Grastriften , die den wilden Ziegen zur Nahrung
dienen. A. wurde am Himmelfahrtstage 1501 von dem ſpaniſchen
Seefahrer Joäo de Nova Galego entde>t u. ſpäter häufig von den
vom Kap der Guten Hoffnung zurückehrenden Schiffern, in deren
Fahrbahn es liegt, beſucht. Während der Gefangenſchaft Napoleon's
auf St. Helena ergriff die britiſche Regierung Beſiß von A., errich-
tete dort ein Fort u. eine Militärſtation. Später wurde die Ver-
proviantirungsſtation Georgetown mit Rückſicht auf die afrifa=
niſche Flotte errichtet. Friſches Trinkwaſſer wird von den Bergen
in einer eiſernen Röhrenleitung zugeführt. Die Garniſon u. die
angeſiedelten Neger, im Ganzen wenig über 300 Köpfe, beſchäftigen
fich mit Fiſch- u. Schildkrötenfang.
Li N :
On \ S5 C3 > 5
SE D STU A LE
Nr. 863. Anſicht von Aſchaffenburg mit dem Pompejanum.
Aſcenſion, Provinz im ſüdöſtl. Theile des Staates Louiſiana
(Verein. Staaten), an beiden Ufern des Miſſiſſippi, umfaßt 420 engl.
AM. mit (1860) 11,500 &. Der Boden iſt fruchtbar u. erzeugt
vorzugsweiſe Zu>errohr u. Mais. Hauptort iſt Donaldſonville.
Aſcenſionbay, Meeresbucht an der Oſtküſte von Yukatan,, Cen-
tralamerika, nördli<h von Espiritu-Santo-Bay.
Aſceſis, \. „Afkeſis“, „Affketik“.
Aſceten, \. „Afeten“.
Aſch, Hauptſtadt eines Bezirks im Kreiſe Eger im nordweſtlichen
Theile Böhmens, in gebirgiger Gegend, zählte 1857 7420, 1869
aber 9405 Einw., die eine Iehhafte Induftrie in Wollen: u. Baum:
wollen, Seiden- u. Strumpfwaaren unterhalten. Die Stadt, wie
der ganze zu ihr gehörige Bezirk, find rein deutſch u. proteſtantiſch.
Unter den Bezirken Böhmens nimmt ſchon hierdur<h A. eine Aus:
nahmeſtellung ein; dieſelbe iſt aber auh in hiſtoriſcher Beziehung
vorhanden , da es urſprüngli rei<hsnnmittelbar war u. erſt 1331
Lehen der böhmiſchen Krone wurde. Gegenwärtig iſt das in ſehs
Theile zerſtü>elte Gebiet von A. ein böhmiſch-deutſches Lehngut der
abſtammen, Kinder, Enkel 2c., andererſeits die Seitenverwandten
Orbis pictus, I.
gräfl. Familie Zedtwiß.
68