&
|
F
tE
FJ
ji it
|
1131 Aſſoziation $ Aſſoziation 1132
rührt gelaſſen, als èr auh während des amerikaniſchen Kriegs mit ſeiner | als der einzig richtige erkannt worden ift. Hier haben ſih weder der
Vaäumwollennoth wie ein Fels im Meere geſtanden hat. Hier zeigt ſih | geiſtige Urheber des deutſchen Genoſſenſchaftsweſens, V. A. Huber (\. d.),
die Wunderkraſt der A. bei einer tüchtigen Leitung im vollſten Maße u. läßt | noch deſſen ſelbſtthätiger Organiſator, Schulze-Delißſch (|f. d.), blos
ſhon ahnen, zu welchen gewaltigen Aenderungen in der Welt der Jnduſtrie | mit einer einzigen diſtributiven Form der Erwerbs - u. Wirthſchaft3-Ge-
u. Gewerbe die genoſſenſchaftlihe Selbſthülfe berufen iſ. Das Beiſpiel | noſſenſchaften, den Konſumvereinen, begnügt, ſondern haben auch die
der „Pioniere“ reizte begreiflich zeitig zur Nachahmung; im März 1859 | Gründung von Vorjhuß-n. Kreditvereinen (Volksbanken), Roh:
beſtanden allein in der Umgegend von Rochdale 31 ähnliche Genoſſenſchaften ſtoff-Genoſſenſchaften, Genoſſenſchaften zum Anfatuf von
mit etwa 6500 Mitgliedern, einem Betriebsfapital von 43,000 Pfd. Sterl. | Werkzeugen u. Maſchinen u. Magazinvereinen, ein-, beziehentlich
u. einem FJahresumſaß von etwa 250,000 Pfd. Sterl., u. 1867 betrug die | durchgeführt. Dieſe Formen kommen zwar vorzugsweiſe den Handwerkern
Zahl der Konſumvereine in England u. Wales überhaupt gegen 600 mit ca. | zugute, weshalb fie auch F. Laſſalle (ſ. d.) verwarf, indem er zugleich
200,000 Mitgliedern, einem Kapitale von 1Y, Mill. Pfd: Sterl., einem | für die Bildung von Produktiv-Genoſſenſchaften, u. zwar mit Staatshülfe,
jährl. Umſaßze von über 6 Mill. u. einem jährl. Reingewinne v. 400,000 Pfd. | agitirte; jene erfahrenen Männer wußten aber jehr gut, daß es vor Allem
E — = 5 darauf ankam, den Boden für die Genofjenfchaftsbewegung zu
| bereiten. Daher giebt es in Deutſchland nicht blos, wie in Eng-
| land, gleichfalls nur ſehr wenig Produktiv - Genoſſenſchaften,
ſondern auch eine verhältnißmäßig geringe Zahl von Konſum-
vereinen. Ueberhaupt waren Ende 1868 namentli<h bekannt
1558 Vorſchuß - u. Kreditvereine, 555 Konſumvereine, 131 Roh-
ſtoff -, 22 Werk3-, 37 Magazin- u. 47 Produktiv- Genofſen-
ſchaften; man kann jedoch die Summe aller in Deutſchland be-
ſtehenden Erwerbs- u. Wirthſchafts- Genoſſenſchaften auf etwa
2600 ſhägen. Die Summe der gemachten Geſchäfte aller zu-
=! ſammen im genannten Fahre belief ſih auf ca. 210—220 Mill.
| Thlr., der Kaſſenumſaß auf mehr als das Doppelte, u. die
Mitgliederzahl auf nahezu 1 Million. Das eigene Kapital wurde
auf mindeſtens 15 Mill. Thlr. die Summe der ihnen anvertrau-
ten fremden Gelder u. des gewährten Waarenkredits auf 40 bis
42 Mill. Thlr. berechnet! Dieſe bedeutenden Erfolge der deut-
ihen Genofjenjchaftsbewegung ſind zu einem großen Theile
durch ihre eigenthümliche Organiſation erreicht worden, welche
ſih ganz aus der Fuitiative der Vereine heraus entwi>elt hat.
Faſt die Hälfte derſelben Hat fich. nämlich in einen bleibenden
Verkehr mit einander durch einen „Allgemeinen Verband’ ge-
ſeht, deſſen Geſchäfte der aus freiem Vertrauen an feine Spibe
geſtellte Schulze - Delißſch als beſoldeter Anwalt mit förmlich
eingerichtetem Bureau führt. Dieſer „ Allgemeine Verband“
beſchi>t einen jährli<h ſtattfindenden Allgemeinen Vereinstag
durch Deputirte der dazu gehörigen Vereine, welcher als oberſte
Jnſtanz, ohne irgend in die Selbſtändigkeit der Vereine in
deren ſpezielle Angelegenheiten einzugreifen, die gemeinſamen
Angelegenheiten ordnet. Als Zwiſchenglieder zwiſchen dieſen
Centralorganen u. den einzelnen Vereinen umfaſſen ſog. Unter-
od. Provinzial- od. engere Landesverbände die Vereine einzelner
Länder, Provinzen od. gewiſſer Branchen der Genoſſenſchaften,
u. die von denſelben gewählten Vorſtände bilden einen engeren
Ausſchuß, welcher dem Anwalte zur Seite ſteht. So iſt ein
Mittelpunkt gejchaffen zum Austaufch der gemachten Erfah-
rungen, zur Läuterung u. Kritik des ſih immer mehr an-
Sn = hänfenden Materials, zu Rath u. Hülfe jedem Angriff, jeder
Nr. 909.» Magazin der Equitable Pioneers in Rodale. Verlegenheit der einzelnen Glieder gegenüber, zu machtvollem
Den Gipfel der Erwerbs- u. Wirthſchafts.- Genoſſenſchaften bilden die | Zuſammenfaſſen der Einzelkräfte behufs Verfolgung u. Wahrung gemein-
Produfktiv-Genoſſenſchaften (Cooperative Societies), d. h. Ver- | ſamer Fntereſſen, zu Abwehr u. geſchloſſenem Zuſammenſtehen in drohen-
einigungen von Arbeitern zum gemeinjchaftlichen Betriebe irgend eines | den Gefahren u. bedrängten Lagen. Und da der „Allgemeine Verband“
induſtriellen oder gewerblichen Unternehmens. Der Gründung u. dem | in Schriften u. Berathungen öffentlich für die Intereſſen u. Ausbildung
Gedeihen dieſer Genoſſenſchaften ſtehen aber ſo große Schwierigkeiten | des Genoſſenſchaftsweſens im Allgemeinen eintritt, ſo kommt ſein Wir-
entgegen, daß bei ihnen mit äußerſter Vorſicht zu Werke gegangen wer- | ken demſelben im Ganzen zugute u. profitiven auch die dem Verbande
den muß. Wird dieſe beobachtet, wagt ſih überhaupt nur die Elite der | fremden Vereine von dieſer Seite ſeiner Thätigkeit, wenn ſie au< in
Arbeiter an die Bildung kleiner u. langſam fortſchreitender Produktiv- | die Vortheile der dadurch zugleich eröffneten Geſchäftsverbindungen , wie
Genoſſenſchaften, ſo ſteht dieſen eine glänzende Zukunft bevor, ſo wird | beſonders gegenſeitiger Kapitalaushülfe u. Kontrole in der Geſchäfts-
früher od. ſpäter die Zeit ſicher kommen, wo die große Mehrzahl der | gebahrung, natürlich nicht eintreten. — Jn ſehr naher Beziehung mit
Arbeiter nur in ihren eigenen Werkſtätten arbeiten, wo die Arbeiter zu- | den Erwerbs - u. Wirthſchaftsgenoſſenſchaften ſtehen die Bildungs-Ge-
gleich Unternehmer, wo Kapital u. Arbeit in einer Hand vereinigt ſind. | noſſenſchaften zum Zwe> einer Fortbildung der arbeitenden Klaſſen,
Bon den verhältnißmäßig wenigen Produktiv - Genoſſenſchaften, die bis- | die weſentlih als kooporative Selbſterziehung u. Selbſtbildung nicht nur
her in England gegründet wurden, ſind nur einige beſtehen geblieben u. | dur Unterricht, ſondern auh durch geſelligen Verkehr bezeichnet werden
glü>lih gediehen, u. zwar ſind dieſe erſt aus Konſumvereinen heraus- | kann, wenngleich der Unterricht ſelbſt nicht nothwendig durch Mitglieder
gewachſen. Jn Frankreich, wo man ſofort die hochfliegendſten Pläne | des Vereins gegeben zu werden braucht. — Eine weitere Aſſoziationsform
realiſiren wollte u. ſich faſt ausfchließlich auf die Gründung von Produk- | zeigen \{<ließli< die Gewerkvereine (Trades' Unions). Dieſe ent-
tiv - Genoſſenſchaften warf, gingen dieſe troy aller Staatshülfe, od. viel- | ſtanden in England ſchon um dieſelbe Zeit wie die erſten Baugenoſſen-
mehr zugleich wegen dieſer, ſehr ſchnell wieder zu Grunde, u. wenn | ſchaften — welch lehtere übrigens bei uns leider nux noh wenig Nach-
ſih auch von den neuerdings, namentlich in den Hauptſtädten, gegründe- | ahmung gefunden —, haben in ihrem Mutterlande eine jehr große
ten eine Anzahl mit glüclichem Erfolg behauptet hat, ſo ift doch im Allge- | Bedeutung erlangt, verbreiten fich jezt fowol in Frankreich wie auch in
meinen das franz. Genoſſenſchaftsweſen einerſeits von der Blüte des | Deutſchland immer mehr u. ſtreben ſogar einen internationalen Verband
engl. weit entfernt, u. haben andererſeits die Erfahrungen gelehrt, daß | an. Neben der Verfolgung anderer, auf die wirkliche Verbeſſerung der
die arbeitenden Klaſſen in Frankreich, wenn ſie ihren Genoſſenſchaften | Lage ihrer Mitglieder gerichteten Zwecke (periodiſche Kundmachungen über
neues Leben einflößen wollen, den Weg der naturgemäßen Entwicklung | den allgemeinen Zuſtand des betreffenden Gewerbes, Vermittelung zwiſchen
einſhlagen müſſen, der ganz beſonders in Deutſchland von Anfang an | Arbeits - Angebot u. - Nachfrage, Unterſtüßung Arbeitsloſer mit Reiſe-
tt