1371 abaneiren — Ave
das Aufrücken der Soldaten in einen höheren Dienſtgrad, während
man dies beim Civilſtande meiſtens „Beförderung“ (f. d.) nennt.
avauciren (ſpr. awangßiren), vorſchreiten, vorrü>en, Fort-
ihritte machen, vorausbezahlen, in eine höhere Stelle einrücken,
beim Fechten die Menſur überſchreiten.
Avauie (franz.), willkürliche Geld- od. Dienfterpreffung, be:
ſonders (Awanie) die willkürlichen Zölle, welche die türk. Beam-
ten den Kaufleuten aufzulegen pflegen; auch hinterliſtiger Ueberfall
eines Schiffes.
avant ;(franz., ſpr. awang), vor, bevor, eher als, voraus,
voran, weit vor, auch tief hinein. — En avant, vorwärts.
Avnutage (franz. , ſpr. Awantahſch), Vortheil, Vorzug, Ueber-
legenheit, Gewinn, Nußen.
Avautageur (franz., jpr. Awangtafhör), ein meiſtentheils be-
mittelter junger Mann mit guter Schulbildung, der freiwillig in
die Armee eintritt, um auf Beförderung zum Offizier zu dienen. Der
A. hat dadurch den Vorzug vor denjenigen Kameraden, welche mit
weniger guter Schulbildung zur Armee ausgehoben werden u. nad)
2: reſp. 3jähriger Dienſtzeit kapituliren, d. h. ſich zu längerem Dienſt
verpflichten u. dann auh auf Avancement dienen , aber ſelten bis
zur Offizierscharge kommen , ſondern meiſt als alte Unteroffiziere,
im glüclichften Falle als Feldwebel, in den Civildienſt zurü>treten.
Avantgarde od. Vorhut, iſ eine wie die Arrièregarde (ſ. d.)
verhältnißmäßig kleine Truppenabtheilung, welche vor dem Haupt:
corps marſchirt, um demſelben den Marſch zu ſichern, den erſten An-
griff des Feindes aufzunehmen, ihn zurüdzufchlagen od. ſo lange
hinzuhalten , bis die eigene Armee angekommen iſt u. ins Gefecht
eingreift. Deshalb dürfen auch die Truppen der A. nur nad) und
nac in das Gefecht gezogen werden. Die Avantgarde muß durch
fliegende Patrouillen u. Kundſchafter ſi über die Abſichten des Fein-
des Nachricht zu verſchaffen ſuchen. Die Aufgabe ihres General:
ftabes ift es, nah Möglichkeit gute Wege zu ſuchen u. alle Marſch-
hinderniſſe zu beſeitigen. Die Avantgarde darf ſich nicht ſo weit vom
Hauptcorps entfernen , daß ſie von demſelben abgeſchnitten werden
fönnte. — Im Feſtungsbauweſen bezeihnet A. ein fleſhenähnliches,
vor das Glacis vorgeſchobenes, oder mit dem bede>ten Wege ver-
bundenes Außenwerk. Außerdem \. „Kriegsweſen“.
avant la lettre (ſpr. awang la lett’r) \. „Abdru>“.
Avautpropos (ſpr. Awangpropoh), Vorwort, Vorrede in einem
Bude.
Avanturin od. Aventurin , gelber, rother od. brauner, mit vie-
len Kleinen Glimmerfhuppen od. auch von vielen kleinen Riſſen
nach allen Richtungen hin erfüllter Quarz; wird zuweilen als Halb:
edelftein benußt u. gejchliffen.
Avantuxinglas od. Aventuringlas, ein braunes Glas, in
welchem kryſtalliniſche Flitterhen von metalliſchem Kupfer vertheilt
find, die ihm ein eigenthümliches ſhillerndes Ausſehen geben; es
wird in Murano bei Venedig verfertigt u. zu allerhand Kunſt- u.
Schmudjachen verarbeitet.
’Avanzo (ital.), Vorſhuß, Ueberſhuß, Gewinn, |. „Avance“.
Avaren. Eine mongoliſche Völkerſchaft, welche früher die Küſten-
länder des Kaſpiſchen Meeres beſebte. Zur Zeit der byzantiniſchen
Blüte ließen fie fi) an der Donau nieder, worauf ſie dann in die
gepidiſchen Site in Pannonien eindrangen, die ſie mit langobardiſcher
Hülfe erſt erobert hatten. Slaven u. Bulgaren unterwarfen ſie ſich.
Bis nah Thüringen erſtre>ten ſie ihre Raubzüge, ſowie an die ita-
liſchen Grenzen. Karl der Große ſette ihren Beſtrebungen zuerſt ein
Ziel; ſeit den Tagen Ludwig des Frommen hören ſie auf, eine hiſto-
riſche Rolle zu ſpielen. Jn Ungarn finden fich noch heute die Reſte
der runden, aus Pfählen u. Erde zuſammengeſeßten Umfaſſungs-
mauern ihrer Wohnſiße, avariſche Ringe genannt.
Avarie, \. „Havarie“.
Ave od. have (ſat.), ſei gegrüßt, lebe wohl.
Ave , portugieſiſcher Küſtenfluß, Prov. Entre Minho e Duero,
mündet bei Villa do Conde ins Atlantiſche Meer.
Avebury — Ave- Lallemant 1372
Avebuxy (ſpr. Ehwburi), Abury od. Abiry, Dorf in der engl.
Grafſchaft Wilts, nördl. von Salisbury, bekannt durch einen der
größten Steinfreife oder Druidenzirkel, der einſt hier geſtanden u.
dem nur die berühmten Steinmonumente von Carnac, was Zahl
u. Großartigkeit betrifft, an die Seite geſtellt werden können. Der
Umfang des Kreiſes betrug 1500 Mtr., in ihm lagen zwei kleinere,
u. das Ganze war mit einem Erdwall u. Graben umgeben. Heute
ſteht das Dorf A. zum größ- on
ung Y
ten Theil innerhalb des einſt
geheiligten Raumes, von u,
dem wir noch Abbildungen -
u. Beſchreibungen von Au-
brey (1648), Dr. Stukeley
(1720) u. Hoare (1812)
beſiben. Letterer fand nur |
no; 17 Steine erhalten. Y
Heute ſind es no< weniger. \
Vergl. „Dolmen“.
My fl
LAN x, E: TA
7%
avec la lettre (franz, A, Myp;; er
ſpr. awek la lett’x) wörtlich tur
„mit der Schrift“, iſt die ——
Bezeichnung jener Kupfer- Nr. 1071. Die Steiukreiſe von Avcbury in England.
ct "6 Nach Aubrey.
ſtihabdrüe, welche erſt a a Zugänge. b Erdwall. ce Graben. d Haupt-
dann abgezogen werden, fteinfreis. e e Innere Steinkreife.
nachdem die Unterfchrift Hinzugefügt u. eine gewiſſe Anzahl Ab-
drücfe „avant la lettre‘ abgezogen worden find. Die lebteren wer:
den den erſteren, der Schärfe u. Schönheit des Abdrud3 wegen, vor
gezogen. ©. auh „Abdru>“.
Aveïro, Diſtrikt in der portugieſ. Provinz Beira von 68, ¿2 M.
mit (1863) 252,247 E. Die glei<hnamige Hauptſtadt an der
Mündung des Vouga in den Atlant. Ozean zählt 6557 E., iſt ein
Biſchofs\iß u. hat einen guten Hafen, von dem aus ſtarke Schiſſ-
fahrt u. Sardinenfiſcherei betrieben wird. Der Handel mit Süd-
früchten, Wein, Oel, Fiſchen u. dem in großen Quantitäten in den
benachbarten Salzpfannen gewonnenen Seejalze ijt_ beträchtlich.
Avê- Lallemant (ſpr. Aweh - Lallemang), Friedr. Chriſtian
Benedikt, geb. am 23. Mai 1809 zu Lübe>, ging 1830, um
Rechtswiſſenſchaft zu ſtudiren, nah Jena. Geiſtesrihtung u. Ge-
ihmac führten ihn von dort aus häufig nach Weimar, dem Een:
tralpunkt für Poeſie, Wiſſenſchaft u. Literatur. Nur ungern trennte
er ſih nach ſeiner Promotion von Jena, um ſich in ſeiner Vaterſtadt
der advokatoriſchen Praxis zu widmen. Jm J. 1843 ward er zum
Obergerichtsprokurator u. 1851 zum oberſten Polizeibeamten da-
ſelbſt ernannt. Ju ſeinem, 1858 zu Leipzig erſchienenen, Werke, be-
titelt „Das deutſhe Gaunerthum“ , hat ex ſeine auf dieſem Felde
gemachten Erfahrungen u. Beobachtungen der Oeffentlichkeit über-
geben. — Robert Chriſtian Berthold A.-L., des Vorigen
Bruder u. geb. am 25. Juli 1812, erwählte das Studium der
Heilkunde. Nachdem ex die Univerſitäten zu Berlin, Heidelberg u.
Paris beſucht hatte, ging er nad) Brafilien, wo er in Rio-de-Janeiro
von 1837 bis 1855 al3 Arzt, Hofpitaldireftor u. Mitglied des
oberſten Geſundheitsrathes thätig war. Nah Deutſchland 1855 zu-
rücfgefehrt, wurde er dur) Humboldt’3 Vermittelung Theilnehmer
an der öſterr. Novara - Expedition, von der er fich jedoch in Nio
trennte, um 1858 u. 1859 nochmals Braſilien zu bereiſen, dann
nach Lübeck zurü>zukehren u. ſi daſelbſt der ärztlichen Praxis zu
widmen. Außer mehreren mediziniſchen Schriften hat er auch die
Ergebniſſe ſeiner Reiſen in zwei Werken „Reiſen dur<h Südbraſi:
lien“ (Leipzig 1859) u. „Reiſen dur< Nordbraſilien“ (Leipzig
1860) veröffentlicht, welche niht unwichtige Beiträge zur Kenntniß
dieſes Landes enthalten. — Eduard A. -L., namhaſter Botaniker,
Vetter der Vorſtehenden u. längere Zeit Direktor der kaiſerlichen
Gärten zu Petersburg, lebte während der lehten Jahre ebenfalls
in Lübe> u. ſtarb am 17. Mat 1867. Das Pflanzengemus Lalle-
mantia (f. d.) it nach ihm benannt worden.
neu
cipe
Im
inde
Bor
Ma
M
Ä
Wa
mey
2
im
ſchö
Yu!
trei
Sul:
Hal
arti
füh
deſſ
St1
Kol
Bei
ron
VON
gin
befi
ein
ple
gri
den
E
der
im
Zu
tes
erf
Ma
Gc
bet
Den
id)
wa
[oc
far
hel
Tif
u.
na
au
bei
bu
no