Full text: Musikalische Instrumente (Heft 39)

  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
   
    
   
     
  
  
  
  
   
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
Schelle. 
  
Eduard 
gung ift, dafs die Scala vollkommen corredt ift und die 
atten beim Anfchlagen gut vibriren, ohne ein Echo zu geben. Eine vorzüg- 
liche Lyra, corredt in jeder Beziehung, hatte Cerveny geliefert. Auch Sto- 
waffer Ignaz in der öfterreichifchen Abtheilung hatte ein folches Inftrument 
gebracht, welches allen Anforderungen entfpricht. Auch Uhlmann Leopold 
in Wien, Rohland & Fuchsin Graslitz und Daniel Fuchs in Wien ftellten 
recht anftändige Lyrafpiele aus, das des Letzteren hat eine vorzügliche Vibra- 
tion, aber keineswegs eine ganz correcte Scala. 
Noch find zu nennen im deutfchen Reich Bertram Ludwig in Rends- 
burg und Pelitti in Italien, welche ebenfalls Glockenfpiele ausftellten. 
Aufser feiner Lyra hatte Uhlmann Leopold auch ein chromatifches 
Stahl-Glockenfpiel mit Claviatur ausgeftellt. An demfelben ift eine Dämpfung 
angebracht, durch welche das Nachhallen der Platten verhindert wird. Das 
Inftrument ift in Folge diefer Einrichtung fehr verwendbar in Opernorche- 
{tern und übertrifitt an Wohlklang die meiften Inftrumente .diefer Art. 
An die letztgenannten Inftrumente reihen fich in natürlicher Weife die 
Glocken, bei welchen ebenfalls der Ton durch einen Schlag vermittelft eines 
Klöppels oder eines anderen Werkzeuges hervorgerufen wird. Die Glocken 
beginnen bereits im VI. Jahrhundert ihre Rolle in der Kirche zu fpielen. Das 
Material, das fogenannte Glockengut, aus dem fie gegoffen werden, befteht 
aus einer Mifchung von Kupfer und Zinn. Eine Hauptfache bei der Bildung 
der Glocken ift, bei dem erften Gufse die Tonhöhe richtig zu treffen, weil 
[pätere Aenderungen die Klangfchönheit fehr beeinträchtigen. Die Tonhöhe 
hängt von der Weite des Schlagrings, der mufikalifche Ton aufserdem noch 
von der Dicke und Schwere der Glocke ab. Der Klangcharakter wird zugleich 
durch die Haube bedingt, welche in den harmonifchen Obertönen mitklingt 
und fomit mehr oder weniger Einflufs auf den Grundton hat. Die Glocken 
waren auf der Ausftellung in allen Kalibern ungemein zahlreich vertreten. 
Ein Geläute von harmonifch im Dreiklang zufammengeftimmten Glocken 
mit Montirung zum Läuten bot die Firma Samaffa Albert in Laibach. 
Die Firma befteht feit dem Jahre 1767 und entfaltet von Jahr zu Jahr einen 
immer fchwunghafteren Betrieb; fie befitzt eine Dampfmafchine von 8 Pferde 
kraft und befchäftigt 40 Arbeiter. 
Ein fchönes, ebenfalls im Dreiklang zufammenftimmendes Geläute bil- 
deten ferner 7 Metallglocken, welche die k. k. Hof-Glocken- und Metallgiefserei 
Hiltzer Ignaz & Sohn in Wiener-Neuftadt, Niederöfterreich, ausgeftellt hatte. 
Die gröfste der Glocken von 115, die kleinfte von I1/, Centner.; dazu kom- 
men noch zwei Uhrglocken von 30 und Io Centner. Die Glocken find für 
die Votivkirche in Wien beftimmt. 
Carl Schwab in Biala hatte drei Glocken ausgeftellt, welche im D-Drei- 
klang geftimmt waren. Die gröfsere hat ein Gewicht von 400, die mittlere von 
300 und die kleinfte von 200 Centner. Der Ton ift fchön und weittragend. 
Auch aus Görz waren vier Glocken von hübfchem, gefchmackvollem Aeufseren 
aus der Fabrik Broili & Goli eingelaufen, fie find zwar nicht in reinem 
Accord geftimmt, aber ihr Geläute machte eine fehr harmonifche Wirkung. 
Im deutfchen Reiche feffelten das Intereffe auf diefem Gebiete die Lei- 
ftungen von dem Glockengiefser Gouffel Frangois in Metz. Gouffel hatte 
vier Glocken nebft Glockenftuhl von verfchiedener Gröfse eingefendet, die an 
Klangfchönheit den beften Produdten diefer Art auf der Ausftellung minde- 
ftens gleichkamen und obwohl nicht in einem reinen Accord geftimmt, doch 
ein unendlich harmonifches Geläute bildeten. Der Preis ift im Verhältnifs zum 
Werthe billig zu nennen. Er beträgt 2467 Thaler. Die Firma ift übrigens fehr 
alt und reicht bis ins XVI. Jahrhundert hinein, und befchäftigte vor dem fran- 
zöfifchen Kriege 1870: 28 Arbeiter, welche Anzahl nach dem Kriege auf 12 
Arbeiter und ı Werkführer gefunken ift; die vorzügliche Qualität ihrer Erzeug- 
en. Die Hauptbedingung 
1 
% 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.