9
In CO ARVENT: fAeoswefen e
as Ficeeres -\ erpliegsweien. 13
Nahe vi verzeichnet, dafs in der Bä icke srei des ee ten Austtellers
-Theilungsmafchine in Thätigkei Aue welche Stücke in gleiche
Air die We nk theilt und das Answ vägen erfpart.
Diefe Mafchine ift nur für ganz trockene Teige und nur für Theilung in
kleine Stücke, etwa bei der Fabrication des Zwiebackes in Yı ‚pfündigen Flecken,
aus Roggenmehl für Brot geeig! het.
3
Dre ee nn FIR
ıicht aber y € nderer 3
nicht aber für die ge elinderen Teig
Uebrigens hängt es von einer Erprobung ab, bei a. »r auch wahr-
und nicht der Willkür der
zunehmen wäre, ob diefe Mafchine auch genau
8
Arbeit
einen Spielraum überläfst.
Das Modell des Beshrenbackofens: mit Fochdruck
Wafferheizung der Herren W. A. F. Wieghorft & Sohn.
Diefer Ofen zog die Aufmeı "kfamkeit wegen feiner befonderen Con-
tion auf fich, aufserdem de den Umftand, dais nach erhaltener Mittheilung
von fchon über 300 Oefen theils bereits aufgeftellt ftehen, theils projectirt find.
Aufser Deutfchland, wo fie namentlich in den Milit irbäckereien eingeführt
fanden diefe Oefen in Rufsland, Belgien, Italien, England, Dänemark,
Schweiz, auch in Oefterreich (Teplitz, Zbirow und Eger) bereits Eingang.
Der Ofen hat die gewöhnliche Form. In dem inneren Raume find dr
untere und dreifsig obere, zum Theil mit Waffer gefüllte, an beiden Endeı
gefchweifst e Röhren eingezogen, welche frei vom Herd, beziehungsweife
5
Gewölbe, abftehen.
Zwifchen den beiden Röhrenfchichten liegt eine bewegliche Backplatte,
welche auf der innen angebrachten und auf der Stirnfeite in den Backküchen-
längerten Eifenbalin hinein und herausgefchoben werden kann.
Danım Ar
naum vVeI
4
Die Beheizung gefchieht von rü
die diefer Ofen bietet, find, dafs Staub, Afche und Rauch in
Die Vortheile
I
ckraum nicht dringen, dafs der T Hand auf die Backplatte
egt werden kann, der aber ni ı ohne Anfchufs der Laibe
beffer aussenützt und der Aufwand für das Leuchtfeuer beim Mundloch, für
Ofenfchieber, Krücken.und Stangen dafs durch die continuirliche
1
He zung die Pen ohne grofse Intervallen auf einander folgen können,
en in 24 Stunden an Brot
eine fehr hohe Ergiebigkeit (18 bis 2o Backung
\ erzielt werden kann, dafs
le zur Beheizung benützbar ift.
her Ofen kommt, ausgenommen die etwa
fein (gewöhnlicher Küche enfchornftein), auf 1500 Thaler, nach
e zu 58 I Wiener Gewic
Fundamentirung
und der Se
Be Er
On viell
eicht auf weniger zu ftehen.
re Details und Zeichnung hat fich der Ausfteller vorbehalten.
Se Mmodeklösınee PBackofens yon ..Lerrn Ca l a
Dürnholz. Diefes zeigt einen Ofen aus Ziegeln, l | v
Mundloche im ne aume
Derfelbe mag 1 ev orzüge haben, es dürfte jedoch die Militärverwaltung
darauf nicht ee die Öefen mit der Behei a von Aufsen erwünfchter
find, und weil feits der ausgeftellte Ofen a für die Verwendung im Felde
ob feiner mit Z der Herdfohle comp Ri begreiflicher
t und der Menge an erforderlichem en aterial nicht praktifch
Das Modell des Herrn Enı
co Manzoni aus
einen aus feuerfeftem Material gebauten zweietagigen Ofer
der Langfeite unter
Die Beheizung ift continuirlich, gefchieht in der Mitte
der Sohle der erften Etage, und kann ebenfo gut mit Holz als mit Kohle
gefchehen.
Aus der Heizkammer rückwärts führen nach der linken und rechten Hälfte
1 ganz um den Ofen
des Ofens Füc durch welche die Feuergaf
ID
’
ge ausmtU ünd len
circulirenden Züge geleitet werden und in einem
2
7