Full text: Allgemeine Bewaffnung und Artilleriewesen (Heft 45)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
een 
Pe 
  
  
  
  
  
94 Guf 
  
av Semrad und Johann 
muff % und verfchiebbaren Conusrad zZ angebracht, welches durch einen aus 
der rückwärtigen Riegelwand tretenden kurzen, horizontalen Hebel % fehr leicht 
ausgelöft oder in Eingriff gebracht werden kann. 
Auf a des Schiffes find zwei von einander abftehende Zahnbogen / und 
m befeftigt; der eine diefer Bogen hat feinen Mittelpunkt im vorderen Pivot, de 
andere in der Aucler ärtigen Pivotklappe n, welche fo wie jene o um ein &, 
auf- und niederbewegt werden kann. Die Zahnbogen find den Stellungen, welch 
das Gefchütz beim Längs- oder Outichilischiefsen einnehmen foll, entfprechen 
gelagert. 
Das Conusrad-Paar, welches auf der Schlitten-Mittelwelle aufgefchoben ift, 
läfst fich auf derfelben um die ganze Länge eines Conusrades vor- und zurück- 
(chieben. Beides wird mittelft der rückwärtigen Pivotklappe, die mit der Auslöfe- 
gabel # in Verbindung fteht, derart bewirkt, dafs beim Aufheben, refpective beim 
Niederdrücken derfelben die Conusräder vor-, refpedtive zurückgehen, wodurch 
ftets das entfprechende Zahnrad mit demjenigen Zahnkranz in Eingriff tritt, deffen 
Mittelpunkt der zu benützende Pivot bildet. 
Der Vorgang.beim Pfortenwechfel,’ welcher dasSpiel’ des 
Mechanismus klar ice wird, ift folgender 
Der vordere Pivotbolzen wird be i araufolge nder Entlaftung der vorderen 
Rollen ausgehoben und die rückwärtige Pivotklappe niedergedrückt und zum 
Pivotpunkt des Schlittens gemacht, welcher, nachdem hiebei das Conusrad 72 mit 
dem Zahnkranz-Bogen in Eingriff tritt, fofort längs desfelben mit der Einhol- 
vorrichtung in die neue Schufsrichtung gebracht werden kann. Ift diefs gefchehen, 
fo wird der Schlitten wieder auf die vorderen Rollen niedergelaffen und das 
Rapert in die Schufsftellung vorgeführt. 
e 
d 
Belgien. Montefiore-Levi aus Brüffel, welcher fich feit längerer 
Zeit mit der Darftellung von Phosphorbronce befchäftigt, hatte die Ausftellung 
mit einer reichhaltigen Sammlung von bekannten, in den verfchiedenen Staaten 
eingeführten Hand - Feuerwaffen mit mehr oder weniger Beftandtheilen aus 
Phosphorbronce, fowie mit einem leichten Feldkanonen-Rohr aus demfelben 
Materiale befchickt. Diefes in der Jüngftzeit vielfach verfuchte und zum Theile 
bereits in die Waffentechnik eingeführte Material übertrifft die gewöhnliche 
Bronce allerdings an gröfserer abfoluter Feftigkeit und Härte, befitzt aber doch 
noch nicht jenen Grad diefer Eigenfchaften, welchen es im Hinblick auf die 
gefteigerten Anforderungen an die Feuerw affen gröfserer Kaliber haben follte. 
Nichtsdeftoweniger verdienen die Bemühungen des Genannten um die 
Verbefferung der Bronce alle Anerkennung, denn fie haben dargethan, dafs fich 
diefes für Gefchütze mit fo werthvollen Eigenfchaften ausgeftattete Material in 
nicht unerheblichem Grade vervollkommnen läfst. 
Obzwar die in mehreren Staaten abgeführten Verfuche mit Gefchützen 
aus Phosphorbronce eine baldige umfaffende Verwerthung der letzteren in der 
Gefchütztechnik noch nicht ficherftellen, fo mufs doch jetzt fchon zugegeben 
werden, dafs fie fich zu gewiffen Gewehr-, dann zu einzelnen Fuhrwerks- 
Beftandtheilen, zur Montirung blanker Waffen und dergl. ganz vorzüglich 
eignet. Sie dürfte fich auch für kleine Gefchütze, z. B. für Bergkanonen als 
vollkommen brauchbar erweifen, da fich das erforderliche Reductionsverfahren 
der beim, Niederfchmelzen der Bronce fich bildenden Gafe bei kleinen Quan- 
titäten in fehr befriedigender Weife bewerktftelligen läfst. ® 
_ * Häufig begegnet man der Annahme, die Phosphorbronce fei eine Legirung gewöhn- 
licher Bronce mit Phosphor. Diefs ift infoferne falfch, als der Phospbor nicht als Legirungs- 
Beftandtheil, fondern nur zur Reduction der fich beim Niederfchmelzen der Bronce bildenden 
Oxyde zugefetzt wird. Die Phosphorbronce ift fomit nichts Anderes, als eine mehr oder 
weniger oxydfreie Legirung von Kupfer und Zinn. Wie bekannt, enthält die gewöhnlich 
Bronce je nach dem angewendeten Schmelzverfahren eine gröfsere oder geringere ee 
von Oxyden, welche namentlich die abfolute Feftigkeit und Widerftandsfähigkeit des Material 
    
le 
     
  
  
   
  
  
     
   
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
    
  
  
   
   
    
  
  
    
  
   
  
       
     
  
   
   
   
   
     
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.