Full text: Allgemeine Bewaffnung und Artilleriewesen (Heft 45)

   
      
meine Bew sg und Artilleriewefen. 1 3 
Leitftück e durch einen verftärkten Zug des Verfchlufskolbens nach rückwärts 
  
geführt, hiedurch kann die Nafe g des Zubringers frei in den unteren Ausichniti 
des Leitftückes.eintreten, und der Zubrin: ger kann nun durch die Feder 
früher befagten Weife nach aufwärts gehoben werden; beim Seh lebssen des 
Verfchluffes wird die vor dem Laderaume im Zubringer | 
durch den Verfchlufskolben vorgefchoben und durch das 
drehen des letzteren das Gewehr fchufsbereit hergettellt. 
Gleichzeitig wird aber durch den Anfatz, an welchem der Hebel bef. eftigt 
ift, einauf einem rechts feitigen Anfatz des Zul yringers ruhender, die rechte Gehäufe- 
c indliche Patrone 
  
fc 
h 
wand paffirender Stift s dr über das Gehäufe Bes agt, nach abwärts gedrückt, 
wodurch auch der Zubtinger nach abwärts gedreht und das vorgefchobene Leit 
D 
rück in der Lage er rhalten wird, um erneuert eine Patrone aus dem M razine 
aufzunehmen. 
   
Nach dem Abfchiefsen wird bei wiederholtem Laden die leere Patrone 
durch den Extradtor aus dem Laderaume gezogen und durch die im Zubringer 
erliegende Patrone in präcifer Weife a worfen. 
Soll das Repetirwerk aufser 1 Thätiekeit gefetzt werden, fo ift blofs noth- 
wendig, einen Schuber Z der in dem Hebelanfatze fich befindet, nach vorwärts zu 
fchieben, um den beim Oeffnen des Verfchluffes heraus: Zubringer beim 
Schliefsen nicht mehr herabzudrücken. Diefe Fundion Be b erkttelligt, indem 
durch das Vorwärtsfchieben des eben erwähnten Schubers ne nn u frei wird, 
in welches der Stift z beim Schliefsen eintritt, in Folge deffen nun der Zubringeı 
nicht hinabgedrückt wird. 
Das Magazinsrohr ift eine Röhre aus Meffing, welche fechs Patronen 
aufzunehmen vermag. 
Wie aus dem Vorigen hervorgeht, kann das Gewehr 
fchufsbereit fein, welche in folgender Weife gelade 
und das Magazinsrohr in bekannter Weife mit fechs Patronen laı len, die fiebente 
bleibt im Zubringer, die achte wird in den Laderaum eingeführt 
Verfchlufs gefchloffen. Das Laden diefer acht Patronen ift in zw a Secunden 
ausführbar, das Verfchiefsen derfelben bei fchnellem Anfchla 
Secunden. 
  
  
” Y 
nit acht Patronen 
werden: Verfchlufs öffnen. 
- 
an 
cn 
I 
‚ und fodann der 
= un Bars 
age 'ın fechzehn 
Das Gewicht des Fruhwirth’fchen Gewehres beträgt nur fechs Pfund; 
es ift fomit das leichtefte unter den bisheı rigen Repetirgewehren. 
Die Firma Leopold Gaffer, von welcher die öfterreichifche Re gierung 
die für die Cavallerie und Artillerie eingeführten Revolver bezieht, zwei 
Fabriken — eine in Wien, die andere in St. Pölten — mit einer Gefammtpro- 
ductionsfähigkeit von 100.000 Stück Revolvern und 45.000 Stück | und 
Scheibengew: ehren per Jahr. Die Gaffer’fchen Etabliffements find derart eingerich- 
tet und organifirt, dafs man fich dafelbft fremder Mithilfe vollfänd ig zu entfchla- 
gen vermag und jede Waffe von den erften Anfängen an bis zur gänzlichen Voll- 
endung in den eigenen Weıkftätten zu erzeugen im Stande ift. Die genannte 
Firma hat die fabriksmäfsige Erzeugu ng der Revolver in Oefterreich 
eingeführt, und diefelbe binnen kurzer Da zu einer folchen Höhe gebracht, dafs 
fie jetzt erfolgreich mit amerikanifchen und englifchen Firmen concurriren kann. 
Abrehand von den von Gaffer exhibirten Revolvergewehren, Jagdftutzen 
nd Luxusrevolvern gedenken wir hier nur des öft Srsichäfchen Armeerevol- 
vers, deffen-C onftruetion von dem verftorbenen Firma-Inhaber herrührt. 
Diefer Revolver ift nach dem Syftem Lefaucheux für: Centralzünd Ing ein- 
gerichtet, fechsfchüffg, und befitzt einen fieben Zoll lan: gen gufsftählernen Lauf 
mit dem Bohrungsdurchmeffer von fünf Linien, welcher mit fechs, ı Punkt tiefen 
Zügen verfehen ift. Die Dralllänge a gt fechzehn Zoll 
  
  
  
  
   
  
ig 
Der Schlofsmechanismus ift für oppelte Bewegung, das heifst, er geftattet 
die Abgabe des Schuffes fowohl mit 2 ohne vorherige Drehung des Hammers. 
o- 
GLS 
Der Revolver ift im ungeladenen Zuftande zwei Pfund dreizeh ın Loth fchwer. Die 
  
  
  
    
   
    
   
   
      
       
     
   
   
     
   
     
    
     
    
     
   
   
    
    
    
   
    
  
   
  
       
   
     
    
   
   
   
     
   
   
   
    
   
    
  
     
  
     
   
      
      
   
  
     
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.