Full text: Marinewesen (Heft 63)

   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
98 Alexander Friedmann. 
ein Verticalfchnitt in gröfserem Mafsftabe gegeben ift. Sie dient dazu, um die 
Stromfchnelle für das Paffren von aus der Oder-Elbe en 1 
re zu machen. Die Länge der Schleufenkammer beträ : 
e lichte Weite ı1°5 Meter. Das Schleufenthor hat keinen dichten Verfeh lufs 
oe elligen und find defshalb zwei eiferne Schieberthore angebracht, 
wie #Arg. 77 veranfchaulicht, unten mit Schwimmkäften verfehen find, 
welcher ein Theil des Gewichtes der Thore durch das Waffer felbft ; 
wird, und oben mittelft der Rollen Z auf Schienen eines eifernen Quer! 
hängen, über welchen fie beim Oeffnen und Schliefsen feitwärts auseinande 
zufammengezogen werden. Ueberdiefs ift jedes Schleufenthor unten mit ho 
talen Führungsrollen verfehen , welche, zwifchen zwei Schienen laufen« 
Geradeführung der Thore fichern. Das Oeffnen beider Thore (ebenfo das Schli 
wird mittelft einer Armftrong’fchen hydraulifchen Flafchenzugs-Vorrichtung jedes- 
mal binnen 15 bis 20 Secunden bewerkttelligt 
Die Aus- und Einladevorrichtungen felbft, gute Dampf- und FE 
auf Wagengeftellen, find, nach den aus geftellten Modellen zu fcl 
angebracht und jede in ausreichender Weife ausgeftattet, fo dafs der Nachtheil 
der für einen grofsen Verkehr verhältnifsmäfsig geringen Fläche diefer beiden 
Hafenbaffıns dadurch ausgeglichen fein wird, dafs eben die Aus- und Einladung 
i n. Ob 
   
  
  
   
2 
  
   
liessen, reichlich 
    
  
der Schiffe wahrfcheinlich mit gröfster Rafchheit wird vor fich gehen könn 
zwifchen den Ladegeleifen entlang der Quais und dem dreifachen Ba 
hinter den Schoppen eine genügende Anzahl Drehfcheiben und Q 
angebracht find, um jedem am Ladegeleife gefüllten oder entleerten W: 
eine Auskuppelung aus dem Zuge des einen und Ei inkuppelung in den 
ae Geleifes, ohne Zugverfchiebung en zu geftatten 
  
  
    
eines 
; Ren aus dem aus- 
geftellten Modelle nicht erfehen werden, Wahrfcheinlich! Wo ni 
g eforgt werden. 
Schliefslich fei noch erwähnt, dafs Hamburg über zwei Trockendoc 
zwei Schwimmdocks verfügt und aufse erdem neue Anlagen zum Docken, Reinigen 
und Repariren der Schiffe im Zuge find. 
   
7. BE Rp | 
KS und 
Der Canal Saint Louis. 
Der Canal St. Louis an der Ausmündung der Rhöne ins mittelläi 
Meer dürfte einmal für Herftellung einer geficherten Schifffahrt an den 
Mündungen der a ein wichtiges Präcedens bilden und defshalb befonde 
Intereffe biete 
Dei m 1öneflufs leidet an feiner Einmündung in das Meer an Verfan 
dungen, welche der Einfahrt grofse Schwierigkeiten in den Weg legen. Die ver 
ce Verfuche, diefem Mifsftande zu begegnen, unter diefen einmal 
die ganze Verlegung des Flufsbettes und verfchiedene Regulirungen der Flufs- 
mündungen, die letzte vom Jahre 1852 bis 1857 mit einem Koftenaufwande von 
1,400.000 Francs durchgeführt, erwiefen fich = nutzlos, und wurde endlich im 
Jahre 1863 befchloffen, von oberhalb der Stelle, wo diefe ftörenden Verfandun gen 
fich entwickeln, in beiftehender Ag. 72 von d ab in gerader Linie von Weft nac 
Oft den Canal dc durchzuftechen. Diefs ift der Canal von Saint Louis 
Zeichnungen in der franzöfifchen Abtheilung ausgeftellt waren. Der ( 
3300 Meter Länge, an der Bafıs 30 Meter Breite und während der niedrigften 
Ebbe 63 Meter Wafferbreite und 6 Meter Tauchung. Das Profil des Ca 
Fig. 73 veranfchaulicht, ffimmt mit dem Profil des Canals von Suez überein, mit 
dem Unterfchiede blofs, dafs bei letzterem die Böfchungen des Unterprofils, fonft 
senau wie hier von I auf 4 geneigt, um 2 Meter tiefer gehen, die Sohle alfo um 
8 Meter fchmäler ift. Die Canalufer find durch gemauerte Pflafterung bis auf 
   
15 
1e 
Sulina- 
  
  
  
  
  
1:30 Meter über die Ebbe verfichert (im mittelländifchen Meere ift die Nive: 
ditferenz zwifchen Ebbe und Fluth bekanntlich eine fehr kleine) und auf 0'7 Meteı 
  
   
   
   
  
   
  
   
    
    
    
   
  
  
  
   
   
     
    
    
   
     
   
   
  
   
   
  
   
    
   
     
  
     
    
    
     
    
   
   
     
     
    
   
   
    
   
   
    
    
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.