Full text: Marinewesen (Heft 63)

   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
14 Alexander Friedmann. 
Tonnen, welcher für feine jetzige Fahrgefchwindigkeit von 13 Seemeilen eine 
Mafchine von circa 2000 indicirten Pferdekräften erheifcht,# mit einer Mafchine 
von 200 indicirten Pferdekräften allen Anforderungen eines guten Waarentrans- 
porteurs entfprechen und mit einem Kohlenvorrathe von 120 Tonnen die gröfsten 
Reifen unternehmen können, da mit einem folchen Kohlenverbrauche das Schiff 
Intervalle abfoluter Windftille von in Summe mehr als 12 Tagen beftehen und 
hiebei 1500 Seemeilen ohne Segel zurücklegen könnte. 
Der Vortheil der Aushilfsmafchinen für Segelichiffe ift alfo evident; auch 
fcheint diefs die entfcheidende Lofung für die Waarentransporte zu fein, und 
waren namentlich in der italienifchen Abtheilung mehrere Projedte für folche 
Schiffe zu.fehen. 
Die frühere Methode, auch die Perfonen- und Poftdampfer mit voll- 
kommenem, der Gröfse des Schiffes entfprechendem Segelwerke zu verfehen, 
fcheint nach den ausgeftellten Modellen und Zeichnungen nicht mehr zur Anwen- 
dung zu kommen, fowohl weil derartig ausgerüftete Schiffe eine fehr grofse 
Bel zue erheifchen, als auch weil bei conträrem Winde felbft bei eingezogenen 
Segeln in Tau- und Takelwerk einen fehr grofsen Widerftand bietet, welches 
die Gefchwindigkeit des Schiffes fehr beeinträchtigt; ein Umftand , der befonders 
bei Poftdampfern wichtig ift, da diefe Fahrzeit einhalten müffen,, ihre Fahr- 
geichwindigkeit ohnehin fchon knapp berechnet ift, alfo möglichft gleichmäfßsig 
fein mufs. 
Die Frage, „ob Schraubenfchiffe oder Räderfchiffe*, ift bei gröfseren See- 
[chiffen zu Gunften der Schraube entfchieden, die, wenngleich fie bei ruhiger See 
nicht fo günftig arbeitet wie die Ruderräder, dafür bei bewegter See diefen gegen- 
über bedeutend im Vortheil ift. Ueberdiefs entfchied für die Schraube, dafs für 
weite Reifen, wo bedeutende Kohlenmengen confumirt werden und zwifchen 
Anfang und Ende der Fahrt die Dampfer grofse Tauchungsdifferenzen haben, diefe 
den Effect von Ruderrädern alteriren, auf die Sehnabe aber ohne Einflufs find. 
Auf Binnengewäffern ift die Verwendung der Schraube fowohl aus dem 
eben erwähnten Grunde des geringeren Nutzeffedtes, als auch defshalb eine 
befchränkte, weil der Tiefgang der Schiffe hier meift nur ein fehr kleiner fein 
kann, der Durchmeffer derSchraube demnach ein ungünftiger wird. Indefs hat die 
Donau-Dampffchifffahrts-Gefellfchaft eine bedeutende Zahl kleinerer Waaren- 
ampfer, die allerdings nur kleine Gefchwindigkeit zu haben brauchen, mit der 
Schraube bewegt, weil diefe,die Vortheile bietet, dafs die Mafchine weniger 
voluminös und fchwer wird und die Borde desSchiffes frei und zugänglich bleiben, 
fonach das Anlegen an Quais und die Einbringung der L adung erleichtern. 
Die Perfonendampfer auf derDonau find durchgehends mit Schaufelrädern 
verfehen. Hier fei gleich der Ort für einige Bemerkungen bezüglich derInferiorität, 
der Gefchwindigkeit der Flufsdampfer in Europa, im Vergleiche zur Fahr- 
gefchwindigkeit mancher See edampfer und befonders der gröfseren amerikanifchen 
Flufsdampfer. 
Die EARBSNCNndekeitEn in begrenztem Fahrwaffer, wie in Canälen und 
Flüffen erleiden je nach der Gröfse der Querfedtion des Fahrwaffers gröfsere 
Befchränkungen als allgemein angenommen wird. So foll diefer Einflufs bereits 
aufhören, wenn der Canalquerfchnitt das Sechs- bis Siebenfache der ein- 
getauchten Querfection eines Schiffes übertrifft. 
Diefs mag für fehr kleine Gefchwindigkeiten gelten, für eine grofse 
Fahrgefchwindigkeit, wie folche die Perfonendampfer auf der Donau zu ent- 
wickeln haben, zeigt fich, dafs die Aenderungen im Wafferftande der Donau 
* 
Diefs erklärt die Subvention von Poftdampfer-Linien für Gegenden, wo fo geringer 
Personenverkehr, dafs durch diefen die mit der dritten Potenz fteirenden Koften der für Poft- und 
Personenfahrt nöthig en grofsen Gefchwindigkeit nicht hereinkommen könnten, wo aber die V er- 
mittlung des, Poft- und Paffagierdienftes politifch von W ichtigkeit werden kann. 
  
  
  
  
  
   
   
  
    
    
   
  
    
      
   
   
    
   
     
   
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
     
     
   
  
  
   
      
   
  
  
  
    
   
  
   
   
     
   
   
     
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.